302
Lustadt (Ober- u. Nieder-):
Gerichtssehöffen zu — sfeh'e unter
Becker, Berbelsteyn, Botz,
Deschler, Filmans, Ratgebe,
Schuster, Steuben, Wysen und
Ysentrut.
Schultheiß zu ■— s. u. Flotz.
Lustat, Adelsgeschlecht v. —
ist im Mannsstamm erloschen
(1536): 230.
Heinrich v. —, Bitter (1348, er-
wähnt 1536): 230.
Junker Heinrich v. — (1471):
147.
Lustat inferior siehe Nieder-
lu Stadt.
Lutebach siehe Lautenbach.
Luter siehe Lauter.
Luterburg,Lic. Johannes von—,
bischön. Generalvikar z. Sp.
(1424): 102.
Lutem (Luttern, Lutra, Lutrea)
siehe Kaiserslautern.
Lutersheim (Luterßheim)siehe
Lautersheim.
Lutz Jakob, Stiftsv. z. Sp. (1551):
241.
Lutzkirchen siehe Lautz-
kirchen.
Lybenauwe siehe Liebenau.
Lydelnheim (Leidelheim?),
Henchin von — Keller zu Stauf
(1481): 275.
Lyffart Peter, Stiftsh. z. Neu-
hausen bei Worms (1511): 292.
L y m p u r g (Lympburg) siehe
Limburg.
Lynengen (Lyningen) siehe
Leiningen.
L y n i g e r Friedrich, bisher Kaplan
zu Wachenheim wird Pfarrer
zu Weidenthal (1489): 179.
Lyningen, Anthis von —,
Pfarrer zu Herxheim a. Berg
(1447): 263.
Conrad von —, Frühmesser zu
Neuleiningen (seit 1448): 264.
Friedrich von —, Sekretär der
Grafen von Leiningen (1524):
220.
Lyon, Aufenthaltsort der Römi-
schen Kurie (1248): 308—
310.
L y s e k e 11 Johann, Pastor z. Herx-
heim (1479): 358.
M.
Macke ii bach (Maehenbach),
Woog zu —, (1510): 291.
Maika m m er (Meinkeimer, Mein-
ckemeru, Meinckheimer), Früh-
meßaltar B. Mariae V. et S.
Catherinae M. (1368): 56;
(1551): 241.
Verwaltung d. für eine künftige
Frühmesse bestimmten Güter
und Gülten zu — (1368): 56.
Patronat der Frühmesse zu —
dem Kloster Heilsbruck zu-
ständig (1551): 241.
Pfarrer zu —: Jakob (1368):
56.
Peter Morespach? (1422): 99 f.
Samson (1511): 206.
Frühmesser zu — s. u. Fabri
und Morgenbrot.
Geschworene zu — s. u. Bet-
chil, Dechan u. Schuchsuter.
Mainz (Mencze,Meyncze), Kirchen-
provinz: 209. 308. 319.
Mainz, Erzbisehofe:
Sifrid (1236): 306.
Gerlach (1347/56): 319. 329.
Conrad (1420—27): 106, 332.
Theodorich (1442): 332.
Adolf (1465): 345.
Dietherich (1484 f): 354.
Daniel (1556): 379 f.
Erzbischöfl. Generalvikar zu —:
Johann Gutwin (1442): 334.
Erzbischöfl. Gericht (Iudices s.
sedis Magunt.) zu — (1241—
1509): 307, 325. 327, 342,347,
372; ist Berufungs-Instanz für
das Bistum Speier (1511): 209.
Prokuratoren desselben s. u.La-
picida, Recker und Schulin.
Geschworner G eriebtsschreib er
desselben s. u. Fabri.
Pedell s. u. Fritz.
Mainz (Maguncia), Türen (Val-
vae) des Domes zu —: 126.
Kapelle S. Nicolai Ep. im Dom
zu — (1509): 372.
Mainz (Meine, Mentz), Dom-
kapitel (1236-1556): 306,
329. 379 f.; erwirbt die Kirche
zu Östernaha (1254/5): 311.
verkauft den 3. Teil d. Zehents
und das Verleihungsrecht der
Pfarre zu Margarethen-Ostern
an Zweibrücken (1556): 379.