814
Ort Claus zu Hördt, seine Haus-
frau Katherina u. beider Sohn
Conrad, Kaplan z. Sp. (1467):
141.
Ortt Johann, Pastor zu Hagen-
bach (1463—78): 138, 158.
Usingen siehe Nieder-Essingen.
Osternaha siehe Niederkirehen
im Osterthal.
Ostia, Kardinalbischof von —:
Guillermus (1478-80): 159,
163.
Ostringer Martin aus Zeutern,
Stiftsh. z. Sp. (1505): 200.
Otnansi Nikolaus von Zwei-
brücken, Kleriker und Notar
(1490): 395.
Ottenwalt siehe Odenwalt.
Otterbach, Die —: 101.
Otterbach bei Lautern gelegen,
Kapelle zu — (1469): 346.
Otterbach, Heinrich v. —(1439):
118.
Otterberg (Otterburff), Cister-
zienserkloster: 59; vergleicht
sich mit der Gemeinde Erlen-
bach bezüglich der Versehung
d. Dorfkapelle daselbst (1451):
342; wegen der Bedachung des
Kapellenchors zu Erlenbach
(1455): 843.
Äbte:
Conrad (1426): 104.
Peter (1455): 343.
Ottersheim (Otterßheim) bei
Kirchheimbolanden:
Pastorie zu — ist d. St. Pauls-
stift in Worms einverleibt
(1488): 360.
Vergleich zwischen Pfarrer und
Gemeinde zu — wegen des
Pfarrwidums und des kleinen
Zehents (1488): 360.
Beforchung d. Pfarrwidums zu —
(von ca. 1420): 360.
Pfarr-Binkommen: 360.
Pfarrer zu -: Johann (1488): 360.
Mühlbann zu —: 326.
Ottlingen siehe Ettlingen.
Owen, Peter —'s Sohn Henne
zu Stetten (1447): 338.
R.
Rabenspurg siehe Göler v. Ra-
vensburg.
R a g u s a, Erzbisehof von —: Bar-
tholomäus (1316): 18.
Ramosa siehe Ramsen.
R a m s e n (Ramese, Ramosa, Ram-
san), Nonnenkloster O. Cist.
(ca. 1420): 360.
Nonne daselbst s. u. Randeck.
Cisterzienserpriorat, wird dem
Bischof von Worms überwiesen
(1485): 280.
Prior: Georg Sutoris (bis 1485):
280.
R am st ein, Pfarrkirche zu —
ist mit ihrer Filiale Spesbach
der Deutschordens-Kommende
Einsiedel einverleibt (1478):
351.
Neuer Woog bei — (1510): 291.
Ramung Diether, Propst zu
Wimpfen, Bruder des Speierer
Bischofs Mathias (1473): 149.
Ran deck, Dotation der Meß-
pfründe in der Burgkapelle
zu — (1358): 320, (1372):
322.
Randeck, Eberhard v. —, Dom-
dekan z. Sp. (1356—63): 39,
46, 51, 52; auch Stiftsherr zu
Neuhausen (1363): 52.
Henne v. — (1440): 261.
Ida v. —, Nonne im Kloster
Ramsen (1363): 52.
Johann v. —, Ritter sei., seine
Witwe Lyse u. seine Töchter
Lyse und Grede (1358): 320,
322.
Johann v. —, Stiftssänger zu
Neuhausen (1363 f): 52.
Ruprecht v. — sei. und seine
Tochter Margareth verm. v.
Piersheim (1420): 332.
Ranschbach (Ran/Spack), Zehent
zu — (1439): 118.
Ran seh will er bei Landtsberg
siehe Ransweiler.
Ranßpach siehe Ranschbach.
Ransweiler (Ranschwiller), Pa-
tronatsrecht der Pfarre zu —
kommt an Zweibrücken (1558):
381.
Rasoris Eberhard von Weißen-
burg i. E., Pastor zu Lachen
und Speyerdorf (bis 1407): 81. .
Rat gebe Jörg zu Lustadt (1471):
147.
Ratskirchen, Zehentgarben der
Herrschaft Reipolzkirchen zu
- (1553): 378.
Raugraf Ruprecht (1358): 320.
Ort Claus zu Hördt, seine Haus-
frau Katherina u. beider Sohn
Conrad, Kaplan z. Sp. (1467):
141.
Ortt Johann, Pastor zu Hagen-
bach (1463—78): 138, 158.
Usingen siehe Nieder-Essingen.
Osternaha siehe Niederkirehen
im Osterthal.
Ostia, Kardinalbischof von —:
Guillermus (1478-80): 159,
163.
Ostringer Martin aus Zeutern,
Stiftsh. z. Sp. (1505): 200.
Otnansi Nikolaus von Zwei-
brücken, Kleriker und Notar
(1490): 395.
Ottenwalt siehe Odenwalt.
Otterbach, Die —: 101.
Otterbach bei Lautern gelegen,
Kapelle zu — (1469): 346.
Otterbach, Heinrich v. —(1439):
118.
Otterberg (Otterburff), Cister-
zienserkloster: 59; vergleicht
sich mit der Gemeinde Erlen-
bach bezüglich der Versehung
d. Dorfkapelle daselbst (1451):
342; wegen der Bedachung des
Kapellenchors zu Erlenbach
(1455): 843.
Äbte:
Conrad (1426): 104.
Peter (1455): 343.
Ottersheim (Otterßheim) bei
Kirchheimbolanden:
Pastorie zu — ist d. St. Pauls-
stift in Worms einverleibt
(1488): 360.
Vergleich zwischen Pfarrer und
Gemeinde zu — wegen des
Pfarrwidums und des kleinen
Zehents (1488): 360.
Beforchung d. Pfarrwidums zu —
(von ca. 1420): 360.
Pfarr-Binkommen: 360.
Pfarrer zu -: Johann (1488): 360.
Mühlbann zu —: 326.
Ottlingen siehe Ettlingen.
Owen, Peter —'s Sohn Henne
zu Stetten (1447): 338.
R.
Rabenspurg siehe Göler v. Ra-
vensburg.
R a g u s a, Erzbisehof von —: Bar-
tholomäus (1316): 18.
Ramosa siehe Ramsen.
R a m s e n (Ramese, Ramosa, Ram-
san), Nonnenkloster O. Cist.
(ca. 1420): 360.
Nonne daselbst s. u. Randeck.
Cisterzienserpriorat, wird dem
Bischof von Worms überwiesen
(1485): 280.
Prior: Georg Sutoris (bis 1485):
280.
R am st ein, Pfarrkirche zu —
ist mit ihrer Filiale Spesbach
der Deutschordens-Kommende
Einsiedel einverleibt (1478):
351.
Neuer Woog bei — (1510): 291.
Ramung Diether, Propst zu
Wimpfen, Bruder des Speierer
Bischofs Mathias (1473): 149.
Ran deck, Dotation der Meß-
pfründe in der Burgkapelle
zu — (1358): 320, (1372):
322.
Randeck, Eberhard v. —, Dom-
dekan z. Sp. (1356—63): 39,
46, 51, 52; auch Stiftsherr zu
Neuhausen (1363): 52.
Henne v. — (1440): 261.
Ida v. —, Nonne im Kloster
Ramsen (1363): 52.
Johann v. —, Ritter sei., seine
Witwe Lyse u. seine Töchter
Lyse und Grede (1358): 320,
322.
Johann v. —, Stiftssänger zu
Neuhausen (1363 f): 52.
Ruprecht v. — sei. und seine
Tochter Margareth verm. v.
Piersheim (1420): 332.
Ranschbach (Ran/Spack), Zehent
zu — (1439): 118.
Ran seh will er bei Landtsberg
siehe Ransweiler.
Ranßpach siehe Ranschbach.
Ransweiler (Ranschwiller), Pa-
tronatsrecht der Pfarre zu —
kommt an Zweibrücken (1558):
381.
Rasoris Eberhard von Weißen-
burg i. E., Pastor zu Lachen
und Speyerdorf (bis 1407): 81. .
Rat gebe Jörg zu Lustadt (1471):
147.
Ratskirchen, Zehentgarben der
Herrschaft Reipolzkirchen zu
- (1553): 378.
Raugraf Ruprecht (1358): 320.