— 75 —
Kerzen und armer Schulern Brot zu geben", eine jährliche
Gült von 1 Gulden gegeben hat, welche der „Schuchsuter
Hans von Halle11 auf Unser lieben Frauentag, den man
nennt „Würtzweihe", dem Prokurator des Salve von seinem
Hause zu entrichten hat.
Datum: 1444 uf Mitwoche nach sant Veltens Dag.
Original (Perg.) mit anhängendem Siegel des bischöflichen Gerichts
im Speierer Ordinariatsarchiv.
123. 1444 Dezember 14. Udenheim.
Bischof Reinhard zu Speier erteilt seine lehenherrliche
Genehmigung zu dem Akte, wodurch die Brüder Alheim
und Hertwick d. Ä. Eckbrecht von Borkkeim am Montag
nach sant Lucientag (14. Dezember) 1444 der Kirche zu
Serffelingen obwendig Landauiue gelegen ihr Dritteil Frucht-
zehent zu Impflingen, der vom Stift Speier zu Lehen rührt,
für 100 Gulden auf Wiederlösung innerhalb 4 Jahren ver-
kauft haben, vorbehaltlich des Einlösungsrechtes für sich
und seine Amtsnachfolger.
Datum: Geben zu Udenheim uf Mondag nach sant
Lucien Dag 1444.
Original (Perg.) im gräflich Eckbrecht v. Dürckheim'schen Archiv
zu Steingaden.
124. 1447 Juli 17. Neustadt a. H.
Vor dem Lütticher Kleriker und Notar Michael von
Gennynk resigniert im Chor der Kollegiatkirche b. Mariae V.
zu Neustadt im Speierer Bistum der dortige Stiftsvikar
Johannes Drabot als Vertreter des Adolf Tinctoris von
Lautern (de Lutrea) auf die Pastorie zu Ymphlingen bei
Landau vorgenannten Bistums in die Hände des Junkers
Johann Eckberti von Durckheim d. Ä. als des rechten
Pfründepatrons, welch Letzterer den Verzicht in aller Form
Rechtens entgegen nimmt. Zeugen: Heinrich Friczonis
und Peter von Alzei (de Alczeya), Stiftsvikare zu Neustadt.
Lat. Original (Perg.) mit Notariatssignet, durch Brand beschädigt,
im gräflich Eckbrecht r. Dürckheim'schen Archiv zu Steingaden,
Kerzen und armer Schulern Brot zu geben", eine jährliche
Gült von 1 Gulden gegeben hat, welche der „Schuchsuter
Hans von Halle11 auf Unser lieben Frauentag, den man
nennt „Würtzweihe", dem Prokurator des Salve von seinem
Hause zu entrichten hat.
Datum: 1444 uf Mitwoche nach sant Veltens Dag.
Original (Perg.) mit anhängendem Siegel des bischöflichen Gerichts
im Speierer Ordinariatsarchiv.
123. 1444 Dezember 14. Udenheim.
Bischof Reinhard zu Speier erteilt seine lehenherrliche
Genehmigung zu dem Akte, wodurch die Brüder Alheim
und Hertwick d. Ä. Eckbrecht von Borkkeim am Montag
nach sant Lucientag (14. Dezember) 1444 der Kirche zu
Serffelingen obwendig Landauiue gelegen ihr Dritteil Frucht-
zehent zu Impflingen, der vom Stift Speier zu Lehen rührt,
für 100 Gulden auf Wiederlösung innerhalb 4 Jahren ver-
kauft haben, vorbehaltlich des Einlösungsrechtes für sich
und seine Amtsnachfolger.
Datum: Geben zu Udenheim uf Mondag nach sant
Lucien Dag 1444.
Original (Perg.) im gräflich Eckbrecht v. Dürckheim'schen Archiv
zu Steingaden.
124. 1447 Juli 17. Neustadt a. H.
Vor dem Lütticher Kleriker und Notar Michael von
Gennynk resigniert im Chor der Kollegiatkirche b. Mariae V.
zu Neustadt im Speierer Bistum der dortige Stiftsvikar
Johannes Drabot als Vertreter des Adolf Tinctoris von
Lautern (de Lutrea) auf die Pastorie zu Ymphlingen bei
Landau vorgenannten Bistums in die Hände des Junkers
Johann Eckberti von Durckheim d. Ä. als des rechten
Pfründepatrons, welch Letzterer den Verzicht in aller Form
Rechtens entgegen nimmt. Zeugen: Heinrich Friczonis
und Peter von Alzei (de Alczeya), Stiftsvikare zu Neustadt.
Lat. Original (Perg.) mit Notariatssignet, durch Brand beschädigt,
im gräflich Eckbrecht r. Dürckheim'schen Archiv zu Steingaden,