Jürgen Blänsdorf
Schwierigkeiten mit dem Glück
143
importierte Freude ist, entbehrt der Grundlage. Das, worüber ich spreche, wohin ich
dich geleiten will, ist solide und erstreckt sich mehr nach innen.“20
Dieser Abschnitt beeindruckt durch die differenzierte Terminologie der Freude. Deut-
lich hebt Seneca die wahre Freude von der falschen, substanzlosen und hinfälligen ab.
Die Notwendigkeit der Verinnerlichung von Freude und Glück und der Distanzierung
von allem, was nicht wesenhaft zu ihm gehört, wird von ihm immer wieder einge-
schärft.
6 „Tu, ich bitte dich, liebster Lucilius, was allein einen Menschen glücklich machen
kann: vertreibe und stampfe das ein, was äußerlich glänzt, was dir von einem anderen
oder aufgrund eines anderen versprochen wird. Schau auf das wahre Gute und freue
dich aufgrund deines eigenen Besitzes.“21
In der Bestimmung dessen, was außerhalb des allein verlässlichen und vernunftmäßig
handelnden Wesenskems liegt, ist Seneca radikal: dazu gehört auch der eigene Leib -
den er verächtlich mit dem Diminutiv corpusculum benennt, weil er zu gefährlichen
Freuden verführt.
6 „Was heißt aber dieses „aufgrund deines eigenen Besitzes“? Aufgrund deiner selbst
und deines besten Teiles. Auch deinen schwachen/unbedeutenden Leib halte, auch
wenn ohne ihn nichts geschehen kann, mehr für etwas Notwendiges als für etwas Gro-
ßes. Er verführt dich zu leeren Lüsten, kurzen, zu bereuenden und solchen, die, wenn
sie nicht mit bedeutender Mäßigung gelenkt werden, in ihr Gegenteil umschlagen.“22
20 Die positiv konnotierten Begriffe sind hier durch Unterstreichung, die negativ konnotierten
durch Kursive hervorgehoben: 3 Existimas nunc ine detrahere tibi multas voluptates qui
fortuita summoveo, qui spes, dulcissima oblectamenta, devitandas existimo? immo contra
nolo tibi umquam deesse laetitiam. Volo illam tibi domi nasci: nascitur, si modo intra te
ipsum fit. Ceterae hilaritates non implent pectus; frontem remittunt, leves sunt, nisi forte tu
iudicas eum gaudere, qui ridet: animus esse debet alacer et fidens et supra omnia erectus.
4 Mihi crede, verum gaudium res severa est. An tu existimas quemquam soluto vultu et, ut isti
delicati loquuntur, hilariculo mortem contemnere, paupertati domum aperire, voluptates
tenere sub freno, meditari dolorum patientiam? Haec qui apud se versat, in magno gaudio est,
sed parum blando. In huius gaudii possessione esse te volo: numquam deficiet, cum semel,
unde petatur, inveneris. 5 Levium metallorum fructus in summo est: illa opulentissima sunt,
quorum in alto latet vena adsidue plenius responsura fodienti. Haec, quibus delectatur vulgus,
tenuem habent ac perfusoriam voluptatem, et quodcumque invecticium gaudium est,
fundamento caret, hoc, de quo loquor, ad quod te conor perducere, solidum est et quod plus
pateat introrsus.
21 6 Fac, oro te, Lucili carissime, quod unum potest praestare felicem: dissice et conculca ista,
quae extrinsecus splendent, quae tibi promittuntur ab alio vel ex alio; ad verum bonum specta
et de tuo gaude.
22 6 Quid est autem hoc 'de tuo1? te ipso et tui optima parte. Corpusculum quoque, etiam si
nihil fieri sine illo potest, magis necessariam rem crede quam magnam; vanas suggerit
voluptates, breves, paenitendas ac, nisi magna moderatione temperentur, in contrarium
abituras.
Schwierigkeiten mit dem Glück
143
importierte Freude ist, entbehrt der Grundlage. Das, worüber ich spreche, wohin ich
dich geleiten will, ist solide und erstreckt sich mehr nach innen.“20
Dieser Abschnitt beeindruckt durch die differenzierte Terminologie der Freude. Deut-
lich hebt Seneca die wahre Freude von der falschen, substanzlosen und hinfälligen ab.
Die Notwendigkeit der Verinnerlichung von Freude und Glück und der Distanzierung
von allem, was nicht wesenhaft zu ihm gehört, wird von ihm immer wieder einge-
schärft.
6 „Tu, ich bitte dich, liebster Lucilius, was allein einen Menschen glücklich machen
kann: vertreibe und stampfe das ein, was äußerlich glänzt, was dir von einem anderen
oder aufgrund eines anderen versprochen wird. Schau auf das wahre Gute und freue
dich aufgrund deines eigenen Besitzes.“21
In der Bestimmung dessen, was außerhalb des allein verlässlichen und vernunftmäßig
handelnden Wesenskems liegt, ist Seneca radikal: dazu gehört auch der eigene Leib -
den er verächtlich mit dem Diminutiv corpusculum benennt, weil er zu gefährlichen
Freuden verführt.
6 „Was heißt aber dieses „aufgrund deines eigenen Besitzes“? Aufgrund deiner selbst
und deines besten Teiles. Auch deinen schwachen/unbedeutenden Leib halte, auch
wenn ohne ihn nichts geschehen kann, mehr für etwas Notwendiges als für etwas Gro-
ßes. Er verführt dich zu leeren Lüsten, kurzen, zu bereuenden und solchen, die, wenn
sie nicht mit bedeutender Mäßigung gelenkt werden, in ihr Gegenteil umschlagen.“22
20 Die positiv konnotierten Begriffe sind hier durch Unterstreichung, die negativ konnotierten
durch Kursive hervorgehoben: 3 Existimas nunc ine detrahere tibi multas voluptates qui
fortuita summoveo, qui spes, dulcissima oblectamenta, devitandas existimo? immo contra
nolo tibi umquam deesse laetitiam. Volo illam tibi domi nasci: nascitur, si modo intra te
ipsum fit. Ceterae hilaritates non implent pectus; frontem remittunt, leves sunt, nisi forte tu
iudicas eum gaudere, qui ridet: animus esse debet alacer et fidens et supra omnia erectus.
4 Mihi crede, verum gaudium res severa est. An tu existimas quemquam soluto vultu et, ut isti
delicati loquuntur, hilariculo mortem contemnere, paupertati domum aperire, voluptates
tenere sub freno, meditari dolorum patientiam? Haec qui apud se versat, in magno gaudio est,
sed parum blando. In huius gaudii possessione esse te volo: numquam deficiet, cum semel,
unde petatur, inveneris. 5 Levium metallorum fructus in summo est: illa opulentissima sunt,
quorum in alto latet vena adsidue plenius responsura fodienti. Haec, quibus delectatur vulgus,
tenuem habent ac perfusoriam voluptatem, et quodcumque invecticium gaudium est,
fundamento caret, hoc, de quo loquor, ad quod te conor perducere, solidum est et quod plus
pateat introrsus.
21 6 Fac, oro te, Lucili carissime, quod unum potest praestare felicem: dissice et conculca ista,
quae extrinsecus splendent, quae tibi promittuntur ab alio vel ex alio; ad verum bonum specta
et de tuo gaude.
22 6 Quid est autem hoc 'de tuo1? te ipso et tui optima parte. Corpusculum quoque, etiam si
nihil fieri sine illo potest, magis necessariam rem crede quam magnam; vanas suggerit
voluptates, breves, paenitendas ac, nisi magna moderatione temperentur, in contrarium
abituras.