196
Friedrich Maier
Antike Texte in neuem Gewände
standen, über den Haufen wirft. Der Archäologe Ben Carrington hat am Samstag,
Vormittag gegen 10:45 Uhr ein mit Eisen beschlagenes Kästchen, das ungefähr aus den
Jahren 250-200 v. Chr. stammt, gefunden. Als er es öffnete, erschrak er furchtbar, weil
aus dem Kästchen Stimmen kamen. Inzwischen hat man rausgefunden, dass es sich um
eine primitive Art eines Tonbandgerätes handelt, das automatisch mit dem Öffnen des
Kastens zu laufen beginnt. Über die Technik des Aufnehmens ist man sich noch nicht
im Klaren, der Text ist lateinisch und nach der Untersuchung einiger Experten steht
fest, dass es sich bei der aufgenommenen Szene um eine Eidleistung handelt, und zwar
um jene, die Hannibal seinem Vater Hamilkar gegenüber vollzog, der Geschichte nach
etwa um 231 v. Chr., so ungefähr 12 Jahre vor seinem Aufbruch nach Spanien. Die
Aufnahme wurde wahrscheinlich vom römischen Geheimdienst gemacht, da der Szene
noch einige Angaben über die Stärke zweier karthagischer Heere folgen. In Bezug auf
den Fundort wird weiter angenommen, dass sich speziell dieses Gerät, von dessen Sor-
te die Römer vielleicht noch mehrere im Einsatz hatten, bei den vier Kohorten befand,
die ca. 230 v. Chr. auf dem Weg zur Küste waren, sie aber nie erreichten, da sie von
den Numidern niedergemacht wurden; denn in diesem Gebiet siedelte dieser Volks-
stamm. Da die Aufnahme inzwischen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde,
haben wir diese für sie aufgenommen und werden sie jetzt vorspielen:
(Dunkle getragene Musik)
In urbe Carthaginiensium templum quoddam amplissimum aedificatum est; quod
sacrum est summi dei, qui eorum lingua Baal vocatur. Cum id templum in specu
quodam sub urbe sito conditum sit, interiora tarn obscura sunt, ut ingentissima dei
statua in fronte templi posita vix conspici possit. Nonnullae faces parietibus affixae
parva lumina dant. Medio autem in templo ara exstructa est, in qua modo hostia
immolatur, ita ut omnia non solum caligine densa, sed etiam fumo impleta sint. Subito
portae templi aperiuntur. Intrant duo homines, alter vir magni corporis, alter puer
novem ferme annorum. Lento gradu appropinquant arae. Et maior natu dicit:
"Immolemus deo nostro optimo maximo!" Statim sacra facere incipit. Tum puerum
manu teilens alloquitur "Hannibal, mi fill, num times? Scisne, ubi simus?" Puer
respondet: "Minime timeo. Sumus in templo dei nostri Baal!" Ille: "Quis ego sum?"
Hannibal: "Tu es Hamilcar, pater meus, et tu es dux potentissimus Carthaginiensium."
Hamilcar: "Profiteor tibi, cur hodie templum dei visitaverimus." Hannibal: "Quod mihi
libet exaudire, pater!" Hamilcar: „Ego profecturus sum in Hispaniam, ubi exercitus
nostri in castris morantur, dum in Romanos ducantur." Hannibal: "Cur in Romanos, mi
pater?" Hamilcar: "Hoc scito! Iste populus nobis ex antiquissimis temporibus
inimicissimus est. Romani raptores orbis terrarum sunt semperque erunt. Etiam opes
Carthaginis occupare eis in animo est. At nos, Carthaginienses, parati sumus ipsos a
patria prohibere. Qua de causa eos in eorum ipsis finibus aggressuri sumus. Ab
Hispania vel trans Alpes in Italiam invadere conemur!" Hannibal cum patrem magna
voce declamantem audiverit, eins animum firmum atque audacem miratus interrogat:
"Cur, pater, non vis me in Hispaniam tecum ducere?" Tum silentio facto et exiguo
spatio temporis intermisso Hamilcar vultu gravi et severo sic loquitur: "Libenter,
Hannibal, te ducam mecum ad exercitum. Sed faciam, si mihi fidem, quam postulo,
Friedrich Maier
Antike Texte in neuem Gewände
standen, über den Haufen wirft. Der Archäologe Ben Carrington hat am Samstag,
Vormittag gegen 10:45 Uhr ein mit Eisen beschlagenes Kästchen, das ungefähr aus den
Jahren 250-200 v. Chr. stammt, gefunden. Als er es öffnete, erschrak er furchtbar, weil
aus dem Kästchen Stimmen kamen. Inzwischen hat man rausgefunden, dass es sich um
eine primitive Art eines Tonbandgerätes handelt, das automatisch mit dem Öffnen des
Kastens zu laufen beginnt. Über die Technik des Aufnehmens ist man sich noch nicht
im Klaren, der Text ist lateinisch und nach der Untersuchung einiger Experten steht
fest, dass es sich bei der aufgenommenen Szene um eine Eidleistung handelt, und zwar
um jene, die Hannibal seinem Vater Hamilkar gegenüber vollzog, der Geschichte nach
etwa um 231 v. Chr., so ungefähr 12 Jahre vor seinem Aufbruch nach Spanien. Die
Aufnahme wurde wahrscheinlich vom römischen Geheimdienst gemacht, da der Szene
noch einige Angaben über die Stärke zweier karthagischer Heere folgen. In Bezug auf
den Fundort wird weiter angenommen, dass sich speziell dieses Gerät, von dessen Sor-
te die Römer vielleicht noch mehrere im Einsatz hatten, bei den vier Kohorten befand,
die ca. 230 v. Chr. auf dem Weg zur Küste waren, sie aber nie erreichten, da sie von
den Numidern niedergemacht wurden; denn in diesem Gebiet siedelte dieser Volks-
stamm. Da die Aufnahme inzwischen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde,
haben wir diese für sie aufgenommen und werden sie jetzt vorspielen:
(Dunkle getragene Musik)
In urbe Carthaginiensium templum quoddam amplissimum aedificatum est; quod
sacrum est summi dei, qui eorum lingua Baal vocatur. Cum id templum in specu
quodam sub urbe sito conditum sit, interiora tarn obscura sunt, ut ingentissima dei
statua in fronte templi posita vix conspici possit. Nonnullae faces parietibus affixae
parva lumina dant. Medio autem in templo ara exstructa est, in qua modo hostia
immolatur, ita ut omnia non solum caligine densa, sed etiam fumo impleta sint. Subito
portae templi aperiuntur. Intrant duo homines, alter vir magni corporis, alter puer
novem ferme annorum. Lento gradu appropinquant arae. Et maior natu dicit:
"Immolemus deo nostro optimo maximo!" Statim sacra facere incipit. Tum puerum
manu teilens alloquitur "Hannibal, mi fill, num times? Scisne, ubi simus?" Puer
respondet: "Minime timeo. Sumus in templo dei nostri Baal!" Ille: "Quis ego sum?"
Hannibal: "Tu es Hamilcar, pater meus, et tu es dux potentissimus Carthaginiensium."
Hamilcar: "Profiteor tibi, cur hodie templum dei visitaverimus." Hannibal: "Quod mihi
libet exaudire, pater!" Hamilcar: „Ego profecturus sum in Hispaniam, ubi exercitus
nostri in castris morantur, dum in Romanos ducantur." Hannibal: "Cur in Romanos, mi
pater?" Hamilcar: "Hoc scito! Iste populus nobis ex antiquissimis temporibus
inimicissimus est. Romani raptores orbis terrarum sunt semperque erunt. Etiam opes
Carthaginis occupare eis in animo est. At nos, Carthaginienses, parati sumus ipsos a
patria prohibere. Qua de causa eos in eorum ipsis finibus aggressuri sumus. Ab
Hispania vel trans Alpes in Italiam invadere conemur!" Hannibal cum patrem magna
voce declamantem audiverit, eins animum firmum atque audacem miratus interrogat:
"Cur, pater, non vis me in Hispaniam tecum ducere?" Tum silentio facto et exiguo
spatio temporis intermisso Hamilcar vultu gravi et severo sic loquitur: "Libenter,
Hannibal, te ducam mecum ad exercitum. Sed faciam, si mihi fidem, quam postulo,