Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Nachlass János Graf Pálffy: Auktionskatalog (Band 1): Mobiliar, Bronzen, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen u.s.w. aus der Zeit von ca. 1780 - 1815: [Versteigerung: 7. März bis 10. März] — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23474#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
276 KHNDELHBER für acht Kerzen, auf hohen Marmorpostamenten. Huf einer Kugel
steht eine Fackelträgerin in antikisierendem, reich gefaltetem, plissiertem Gewand, in
den gesenkten Hrmen je eine Fackel. Huf den lilienartig aufsteigenden Fackeln je ein
vierkerziger Leuchter, mit drei hörnerartigen, kurzen Leuchterarmen um den Mittelleuchter,
mit ihm verbunden durch Rankenspiralen. Marmorpostament aus carrarischem Marmor,
ein kannelierter, schlanker Säulenstumpf mit einem scheibengezierten Bronzegürtel im
oberen Viertel und einer Bronzebasis auf einem Viereckssockel aus carrarischem Marmor.
Paris, um 1840. Fackelträgerin und die Bronzemontierung der Säule dunkelgrün patiniert,
Fackel, Leuchter und Kugel vergoldet. Höhe 265, Breite (Leuchterkrone) 70, (Sockel) 35.

277 Zwei JHRDINJEREN, flach oval vortretende Korbgitter. Schlanker Palmettenkranz
über einem gekreuzten Gitterstreifen. Mit Matt* und Glanzvergoldung.

Louis XVI. Höhe 18, Länge 83, Breite 29’5.

278 Zwei TISCHCHEN, Bronzegestell mit Marmorplatte. In einem schmalen, von Eier*
Stäben gebildeten Bronzerahmen eine grüne, weißgetigerte Marmorplatte. Die Füße falt*
stuhlartig gebogen und gekreuzt, kanneliert, durch einen quergelegten, tanggezogenen,
teilweise kannelierten Doppelbatuster verbunden.

Französisch, Louis XVI. Höhe 80, Länge 81’5, Breite 40.

279 Zwei TISCHCHEN, Marmor und Bronze. Kreisrunde, grüne Marmorptatte, schwarz und
weiß durchseht, ruht mit drei füllhornartigen Voluten auf einer dünnen Säule, die aus
einem Dreifuß herauswächst. Die Hnsatjstellen der Voluten mit vergoldeten Widderköpfen,
Säutenmitte und =fuß mit vergoldeten Btattkelchen verziert. Bronzeguß, ziseliert und
dunkelgrün patiniert.

Um 1830. Höhe 87, Breite 36.

280 ETHGERENTISCHCHEN, Bronzegerüst aus vier Stäben mit Detphinfüßen und drei
ovalen Rahmenauftagern für die Kristallglasptatten der Fächer. Die Glasplatte des unter*
sten Faches bedeckt das Gouachebild eines Empireschlosses.

19. Jahrh. Höhe 77, Länge 35, Breite 26.

281 ETHGERE auf vier Kandelaberstützen. Unterfad) mit einem Gouachebild unter Glas
(vier Genien mit astronomischen Instrumenten am Nachthimmel), oben eine Glasplatte mit
graviertem Rand (Sterne und Kreise).

Um 1840. Höhe 77, Länge 74, Breite 50.

282 Zwei ETHGEREN, antikisierende Dreifüße mit grünen Marmorplatten. Drei glatte
Röhrensd)äfte mit kugelfassenden Klauenfüßen auf Kugeln, jonischen Kapitalen mit
hockenden Sphingen. Die Sphingen stüßen einen profilierten Bronzering mit grüner
Marmorplatte. In halber Höhe eine bronzegefaßte Marmorplatte eingestellt. Die Füße
unten verbunden mit einem Scbalenaufsatj.

Füße, Scbalenaufsab, Kapitäl und Sphingen dunkelgrün patiniert. Die anderen Bronzeteile
vergoldet.

Erste Hälfte 19. Jahrh. Höhe 110, Breite 32.

283 Zwei GESTELLE, antikisierende Dreifüße mit einem Teller als Vasenuntersaß. Huf
einem schwarzen Marmorsockel.

19. Jahrh. Höhe 145, Breite 42.

53
 
Annotationen