Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paul Graupe [Hrsg.]; Paul Graupe (Firma) [Hrsg.]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Mitarb.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 133): Verschiedener Berliner Kunstbesitz: ... Knüpfteppiche z. T. aus der Sammlung Alfred Cassirer, Berlin — Berlin, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7119#0012
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II.

MÖBEL

Nr. 875 — 903

875 Großer Renaijjancetifch, dunkel gebeiztes Nußholz, geftreckt

rechteckig auf zwei Balufterbeinen, die auf Kufen mit Brett-
verbindung ftehen. Florenz, 16. Jahrhundert. H. 78 cm,
L. 284 cm, T. 70 cm.

876 Betjchemel in Schrankform. Auf Prankenfüßen und Sockelwulft

mit Flöten. Vor den Eckleiften gefchnitzte Karyatiden und
Masken. Türflügel und Schublade mit Wurzelmaferholz-
füllung. Italien, um 1600. H. 85 cm, Br. 6z cm.

877 Ein Paar Renaiffance-Armlehnjeffel. Gerade Kaftenform. Ge-

ftelle Nußholz, gedrechfelte Beine auf Kufen mit Pranken,
Lehne mit vergoldeten Archivolten. Polfterung rote Seiden-
veloursbefpannung, Meffingknöpfe. Italien, Anfang 17. Jahr-
hundert. H. 126 cm, Br. 65 cm.

878 Bibliothekstilch, hellgebeiztes Nußholz mit Streifeneinlagen.

Geftreckt rechteckig, vier gedrechfelte Balufterbeine auf
Kugelfüßen und mit Fußbrettern. An der frontalen Zarge
gefchweifter Ablauf, öfterreich, 2. Hälfte 17. Jahrhundert.
H. 81 cm, L. 228 cm, T. 69 cm.
Aus Klofter Neuftift-Forchtenau in öfterreich.

879 Bibliothekstifch, Gegenftück zu dem vorhergehenden, in gleichen

Formen, öfterreich, Ende 17. Jahrhundert.

120
 
Annotationen