Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paul Graupe [Hrsg.]; Paul Graupe (Firma) [Hrsg.]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Mitarb.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 133): Verschiedener Berliner Kunstbesitz: ... Knüpfteppiche z. T. aus der Sammlung Alfred Cassirer, Berlin — Berlin, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7119#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV.

ARBEITEN AUS METALL

(Bronzen, Silber u. a.)
NR. 931— 945a

931 Kleiner Mörjer, helle Glockenbronze, dunkel patiniert. Auf-

gelegt genoppte Rippen und in zwei Reihen übereinander
kleine Reliefmedaillons mit Frauenkopf. Seitlich zwei Griffe.
Deutfchland, Ende 16. Jahrhundert. H. 13 cm. Dabei:
Stampfer.

932 Kleine Renaifjance-Kaßette aus rötlichem Achat in vergoldeter

Bronzefaffung, die mit farbigem, transluzidem Silberemail-
ftreifen verziert ift. Rechteckige Form auf Prankenfüßen, die
Eckleiften pilafterförmig mit korinthifchen Kapitellen. Auf
dem Deckel Statuette eines bärtigen antiken Kriegers. In-
fchrift: DEO HARPOCRATI ■ S. QVAM. LAUDAS.
FORMAM • NOSTRA ■ FIDES. SVPERAT. DITI ■
NEPTUNOQUE ■ D. D. — Augsburg, Ende 16. Jahr-
hundert. H. 25 cm, Br. 23 cm, T. 12 cm.
Aus Sammlungen Miller von Aichholz, Wien, und Camillo
Caftiglioni, Wien, Verft.-Kat. Menfing & Co., Amfterdam,
1925, Nr. 252.

Tafel 65.

933 Italienifches Renaißancerelief aus vergoldeter Bronze, mit Dar-

ftellung eines Göttermahles. 16. Jahrhundert. Durchm.
24 : 14 cm.

934 Bronzeßatuette eines nackten Knaben, nach rechts fchreitend, auf

dem Kopf eine Vafe, deren Henkel er mit hocherhobenen
Händen hält. Braune Patina mit Reiten von fchwarzem Lack.

129
 
Annotationen