Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paul Graupe [Hrsg.]; Paul Graupe (Firma) [Hrsg.]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Mitarb.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 133): Verschiedener Berliner Kunstbesitz: ... Knüpfteppiche z. T. aus der Sammlung Alfred Cassirer, Berlin — Berlin, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7119#0024
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
V.

KNÜPFTEPPICHE

Nr. 946-960

(Nr. 946—9 54 aus der bekannten Teppich-Sammlung
Alfred Cassirer"{", Berlin)

946 Wollener Knüpfteppich mit einer Rautengliederung durch weiße

und blaue Lanzettblätter auf rotem Grund. In den Rauten-
feldern Blüten, Tiere und Tierkämpfe. Weiße Bordüre mit
chinefifchen Schriftzeichen. Sog. „Drachenteppich". Kaukafus-
gebiet, 16.—17. Jahrhundert. 208 1435 cm,
1932 bis 1934 in der Iflamifchen Kunftabteilung als Leihgabe
ausgeftellt. Befprochen von Kühnel, Kunft und Künftler,
1930, Seite 461, von Erdmann, Berliner Mufeen, 1939, Seite 9.
Tafel 68.

947 Wollener Knüpfteppich mit gelber Arabeskenranken-Mufterung

auf rotem Grund, dunkelblaue Bordüre mit Blüten und roten
Wolkenbändern. Anatolien, um 1600. 187 : 362 cm.
Der Teppich gehört zu einer kleinen Gruppe innerhalb der
zahlreichen anatolifchen Rankenteppiche, die durch die Ver-
wendung von Hakenkreuzen in der Bordüre auffallen. Seine
Erhaltung ift ungewöhnlich gut.
Tafel 70.

948 Wollener Knüpfteppich mit doppelter Gebetsnifche in blaffen,

vorwiegend braunen Farben. Anatolien, Kula, 19. Jahr-
hundert. 112 : 160 cm.

949 Wollener Knüpfteppich mit reicher Rankenmufterung auf matt-

rotem Grund. Periien, Täbris, 19. Jahrhundert. 337 : 465 cm.

152
 
Annotationen