Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paul Graupe [Hrsg.]; Paul Graupe (Firma) [Hrsg.]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Mitarb.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 133): Verschiedener Berliner Kunstbesitz: ... Knüpfteppiche z. T. aus der Sammlung Alfred Cassirer, Berlin — Berlin, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7119#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI.

PORZELLANE UND MAJOLIKEN

Nr. 961 — 1025

961 Meißner Porzellan-Beßeckgarnitur: Zwölf Melier, zwölf Gabeln.

Bunte Blumenbemalung, GoldftafTierung. Zinken verfilbert.
Lederbefpannter Kaften. Rokoko.

962 Ein Paar Tafelauffätze in bewegten Mufchelwerkformen. Auf

oval gefchweiftem Tablett Fruchtfchale. Farbiger Blumen-
belag und -bemalung, lichtgrüne Staffierung. Blaue Schwerter-
marke. Reparaturen. Meißen, Mitte 18. Jahrhundert.
H. 21 cm, Durchm. 31 : 40 cm.

963 Runde tiefe Schale mit gezacktem Rand. Bemalt im Stil der

„Familie verte" — Porzellane in Unterglafurblau, dunklem
Schmelzgrün, Rot, Violett, Blau und Gold mit Chinefen-
dekor. Blaue Schwertermarke. Meißen, um 1730. H. 11 cm,
Durchm. 27,5 cm.

Tafel 67.

964 Runde Deckelkumme. Als Deckelknauf vergoldete Baumwurzel.

Auf den Wandungen feine bunte Chinoiferien in goldenen,
z. T. lüftrierten Vierpaßkartufchen, umrahmt von rotem und
violettem Bandelwerk. Daneben farbige Vögel und Gold-
fpitzen. Blaue Schwertermarke. Meißen, um 1730. H. ca.
13 cm.

Tafel 72.

155
 
Annotationen