Sockel der Temperantia: F.B. Rückwärts in der Mitte Zinnpla-
kette mit dem Bildnis Briots. 45 cm Durchmesser. Francois Briot.
16./17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 7 4 500.—
279 Große runde Platte. Am Rand graviert: J. M. B. D. 36 cm Durch-
messer. Augsburg. 18. Jahrhundert 300.—
280 Ölampel mit Mittelteller im Schaft. 20 cm hoch 60.—
281 Desgleichen. 24 cm hoch 60.—
282 Große runde Platte mit breitem Rand und großem Wappen.
43 cm Durchmesser. Deutsch. Ende 17. Jahrhundert. Abbildung
Tafel 7 500.—
283 Große runde Platte mit sehr breitem Rand. Auf demselben
Wappen und J. C. A. P. Augsburg. Anfang 17. Jahrhundert 1 200.—
284 Große Platte mit breitem Rand. Derselbe graviert mit Wappen
und J. L. J. V. L. 37,5 cm Durchmesser. Deutsch. Ende 17. Jahr-
hundert 450.—
285 Großer Willkomm. Auf dem abgestuften Deckel Krieger mit
Speer und Schild. Auf demselben eingraviert Zunftzeichen der
Schneider und 1702. Auf den beiden ausgebauchten Teilen der
Leibung Löwenköpfe mit anhängenden Silbermünzen. 50 cm
hoch. Sachsen. Um 1700. Abbildung Tafel 7 I 200.—
286 Zunftwillkomm. Auf dem flachen Deckel Figur, einen Schild mit
den Zunftzeichen des Maurerhandwerks haltend. Leibung in
der Mitte stark eingezogen. Darauf 6 Löwenköpfe mit Barock-
griffen. Eingravierte Namen. 40 cm hoch. Sachsen. 2. Hälfte
18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 7 500. -
287 2 moderne Teller mit Bildnissen von Peter Vischer und Albrecht
Dürer 30.—
Plastik
288 Hl. Sebastian. 31 cm hoch. Süddeutsch. 18. Jahrhundert 350.—
280 Heiliger mit Stab. 17 cm hoch. Süddeutsch. 18. Jahrhundert 250.-
290 Hl. Johannes. Grünes Gewand mit goldenem Umhang. 40 cm
hoch. Süddeutsch. Anfang 18. Jahrhundert , 500.—
291 Hl. Lukas. Rotes Gewand mit goldenem Umhang. Linker Fuß
auf Stier gestützt. 40 cm hoch. Süddeutsch. Anfang 18. Jahrhundert 500.—
292 Dudelsackpfeifer. Ganz vergoldet auf Barocksockel. 35 cm hoch.
Mitte 18. Jahrhundert 300.—
- 22
i
kette mit dem Bildnis Briots. 45 cm Durchmesser. Francois Briot.
16./17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 7 4 500.—
279 Große runde Platte. Am Rand graviert: J. M. B. D. 36 cm Durch-
messer. Augsburg. 18. Jahrhundert 300.—
280 Ölampel mit Mittelteller im Schaft. 20 cm hoch 60.—
281 Desgleichen. 24 cm hoch 60.—
282 Große runde Platte mit breitem Rand und großem Wappen.
43 cm Durchmesser. Deutsch. Ende 17. Jahrhundert. Abbildung
Tafel 7 500.—
283 Große runde Platte mit sehr breitem Rand. Auf demselben
Wappen und J. C. A. P. Augsburg. Anfang 17. Jahrhundert 1 200.—
284 Große Platte mit breitem Rand. Derselbe graviert mit Wappen
und J. L. J. V. L. 37,5 cm Durchmesser. Deutsch. Ende 17. Jahr-
hundert 450.—
285 Großer Willkomm. Auf dem abgestuften Deckel Krieger mit
Speer und Schild. Auf demselben eingraviert Zunftzeichen der
Schneider und 1702. Auf den beiden ausgebauchten Teilen der
Leibung Löwenköpfe mit anhängenden Silbermünzen. 50 cm
hoch. Sachsen. Um 1700. Abbildung Tafel 7 I 200.—
286 Zunftwillkomm. Auf dem flachen Deckel Figur, einen Schild mit
den Zunftzeichen des Maurerhandwerks haltend. Leibung in
der Mitte stark eingezogen. Darauf 6 Löwenköpfe mit Barock-
griffen. Eingravierte Namen. 40 cm hoch. Sachsen. 2. Hälfte
18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 7 500. -
287 2 moderne Teller mit Bildnissen von Peter Vischer und Albrecht
Dürer 30.—
Plastik
288 Hl. Sebastian. 31 cm hoch. Süddeutsch. 18. Jahrhundert 350.—
280 Heiliger mit Stab. 17 cm hoch. Süddeutsch. 18. Jahrhundert 250.-
290 Hl. Johannes. Grünes Gewand mit goldenem Umhang. 40 cm
hoch. Süddeutsch. Anfang 18. Jahrhundert , 500.—
291 Hl. Lukas. Rotes Gewand mit goldenem Umhang. Linker Fuß
auf Stier gestützt. 40 cm hoch. Süddeutsch. Anfang 18. Jahrhundert 500.—
292 Dudelsackpfeifer. Ganz vergoldet auf Barocksockel. 35 cm hoch.
Mitte 18. Jahrhundert 300.—
- 22
i