Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grimm, Herman; Grimm, Herman [Editor]
Fragmente (Band 1,2) — Berlin, Stuttgart: Spemann, 1900

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47242#0135

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
459

Uebergang zur Herrschaft der Antike am Ende des Jahrhun-
derts nur ein Emporkommen dessen war, was längst bestand.
Angesichts dieser Repräsentanten edlerer Anschauungen
nimmt das vorige Jahrhundert durchweg einen andern An-
schein an. Dem, der den Ernst kennt, mit dem ausgezeichnete
Männer sich über ihre Zeit zu erheben trachteten, wird diese
Zeit mit dem bloßen Worte Rokoko abzufertigen Bedenken
erregen. In allen Richtungen geistigen Schaffens hat das
Jahrhundert Voltaire's, Goethe's und Friedrich's Werke her-
vorgebracht, deren Betrachtung uns erhebt und nut Neid er-
füllt. Die Verbindung von Liebenswürdigkeit und Kraft, die
sich hier bekundet, fehlt unserer Zeit. Sie fehlt, uns um so
mehr, als sie ein Ausfluß der innigen internatioualen Ver-
bindung war, in der die Repräsentanten höheren Gedanken-
lebens damals in Europa standen. Ein Theil der unverwüst-
lichen Wirkung der Schriften Lessing's liegt in der Kunst, mit
der er auch als Philolog seine Meinungen ausspricht. Der
Fluß seiner gelehrten Beweisführung schlängelt sich stets durch
anmuthige Ufer. Lessing's Bildnisse zeigen ihn so recht als
einen Bürger der Nokokozeit; mögen deßhalb auch die Sta-
tuen, die wir ihm errichten, nach Rietschel's Vorgänge in
Rokokokostüm sich erheben. Meinem Gefühle nach aber hat
schon Rietschel in seiner bewunderungswürdigen Lessingstatue
Etwas geliefert, das ich als sein Werk gern gelten lasse, dem
ich aber, wenn es auch noch so gelungen dasteht, nicht etwa
die Verpflichtung entnehme, Lessing nur als Bürger seiner
Zeit darzustellen.
Bei der Berliner Lessingstatue wenigstens, die im Thier-
garten steht, ist dieses Recht mißbraucht worden. Rietschel
hatte seinen Lessing auf einen in einfach allgemein-antiker
 
Annotationen