81
Cellarius, dessen Epitaphium sich noch jetzt in der
Dresdener Liebfraucnkirche befindet. Feruer malte
er in diesem Jahre „ein Leiden Christi", d. h.
Christus am Kreuz mit Johanucs und Maria,
das einzige Bild des Meisters, das sich bis jctzt
im Besitz der Familie Crauach erhalten hat und
sich gcgcnwäriig auf dem Stammgute derselben in
Cranzen befindet. Aus dcm folgenden Jahre 1543
stammt ein ccht Cranachsches Bild, das Johannes
dcn Täufer darstellt, wie er den Kricgskncchten
predigt. Uutcr den Portraits dieser Zeit ist cin
sehr schöues Bild Bugenhagcns zu crwähnen,
wahrschcinlich aus dem Jahre 1543, das im Be-
sitze dcs Braunschweigschcn Muscums ist. Auch
tragen die mcistcu Miniaturportraits iu dem be-
kannten „S t a m m b u ch e", das die Berliner
Bibliothek aufbcwahrt — es finden sich darin
auch die Portraits von Luther, Melanchthon, Io-
nas, Bugenhagen und Spalatin — die Jahrcs-
zahl 1543. Demselben Jahre gehört das be-
kannte „Turnierbuch" an, daS in der Kupfer-
stichsammlung auf der Coburger Vestc aufbewahrt
wird. Es enthält 146 prachtvoll ausgemalte
Federzeichnungen, die ebcn so viele Eriiinerungcn
sind an all die Turnicre, an wclchen Johann
Fricdrich seit seiuem 18. Jahre, also scit 1521,
Theil genommcn. Endlich schmückte Cranach im
Jahre 1545 auch dic zwci grojzen Foliobände dcr
von Hans Lufft auf Pcrgament gedrucktcn Bibcl,
dercn der Kurfürst sich gcwöhnlich zu seiner Privat-
erbauung bediente, mit illuminirtcn Bildern?) Zu
») Diese kurfürstliche HauSbibel befindet sich jetzt auf
der Bibliothek in Jeua. Hans Lufft druckte mehre
solcher Pergamentbibeln auf besondere Bestellung evan-
gelischer Fürsten, so z. B. eiue für den Btarkgrafen Al-
brecht von Brandenburg, eine für den Fürsten Johann
von Anhalt, zwei für den König Christian von Däuemark,
die alle in ähnlicher Weise durch Lranach oder seinen
6
Cellarius, dessen Epitaphium sich noch jetzt in der
Dresdener Liebfraucnkirche befindet. Feruer malte
er in diesem Jahre „ein Leiden Christi", d. h.
Christus am Kreuz mit Johanucs und Maria,
das einzige Bild des Meisters, das sich bis jctzt
im Besitz der Familie Crauach erhalten hat und
sich gcgcnwäriig auf dem Stammgute derselben in
Cranzen befindet. Aus dcm folgenden Jahre 1543
stammt ein ccht Cranachsches Bild, das Johannes
dcn Täufer darstellt, wie er den Kricgskncchten
predigt. Uutcr den Portraits dieser Zeit ist cin
sehr schöues Bild Bugenhagcns zu crwähnen,
wahrschcinlich aus dem Jahre 1543, das im Be-
sitze dcs Braunschweigschcn Muscums ist. Auch
tragen die mcistcu Miniaturportraits iu dem be-
kannten „S t a m m b u ch e", das die Berliner
Bibliothek aufbcwahrt — es finden sich darin
auch die Portraits von Luther, Melanchthon, Io-
nas, Bugenhagen und Spalatin — die Jahrcs-
zahl 1543. Demselben Jahre gehört das be-
kannte „Turnierbuch" an, daS in der Kupfer-
stichsammlung auf der Coburger Vestc aufbewahrt
wird. Es enthält 146 prachtvoll ausgemalte
Federzeichnungen, die ebcn so viele Eriiinerungcn
sind an all die Turnicre, an wclchen Johann
Fricdrich seit seiuem 18. Jahre, also scit 1521,
Theil genommcn. Endlich schmückte Cranach im
Jahre 1545 auch dic zwci grojzen Foliobände dcr
von Hans Lufft auf Pcrgament gedrucktcn Bibcl,
dercn der Kurfürst sich gcwöhnlich zu seiner Privat-
erbauung bediente, mit illuminirtcn Bildern?) Zu
») Diese kurfürstliche HauSbibel befindet sich jetzt auf
der Bibliothek in Jeua. Hans Lufft druckte mehre
solcher Pergamentbibeln auf besondere Bestellung evan-
gelischer Fürsten, so z. B. eiue für den Btarkgrafen Al-
brecht von Brandenburg, eine für den Fürsten Johann
von Anhalt, zwei für den König Christian von Däuemark,
die alle in ähnlicher Weise durch Lranach oder seinen
6