humanisten und kunstler
17
im Zeichnen angelegt sind49 (Abb. 2-8). Das hinderte die
florentiner Humanisten aber nicht, Ciriaco als einen neuen
Apelles zu feiern50.
Ciriacos Bauaufnahmen setzen sich aus schriftlichen
und grafischen Aufzeichnungen zusammen. Die Zeich-
nungen demonstrieren, wie die wesentlichen Elemente
eines Baus angeordnet sind, oder zeigen die Struktur von
Mauern und die Gestalt einzelner plastischer Elemente.
In den Zeichnungen sind Notizen angebracht. Sie be-
zeichnen den Gegenstand als Ganzes oder einzelne Teile
(z. B. trägt der Sockel des Parthenons, der einfach durch
eine schräge Linie angedeutet ist, die Angabe: „gradus",
Abb. 2), sie nennen Inschriften und wichtige Maße51. Die
Maßangaben beschränken sich gewöhnlich nicht nur auf
Ziffern, die so angeordnet sind, daß man erkennen kann,
worauf sie sich beziehen, sondern weisen ausdrücklich
darauf hin, was die Ziffern meinen (z.B. „Epistilia
p. VXII long."*2).
Zu den Zeichnungen gehören ausführliche Legenden.
Sie liefern zusammenhängende Beschreibungen der Bau-
ten, sie ergänzen die grafische Darstellung, wiederholen
aber auch, was dort schon zu sehen oder schriftlich ange-
geben ist. Als ein Beispiel sei die Bauaufnahme vom Tem-
pel des Hadrian in Kyzikos zitiert (Abb. 3-8). Zu ihr
gehören fünf Aufrisse und die Darstellung eines Kapitells
sowie eine ausführliche Beschreibung53. Die Legende legt
49 Ashmole, 28.
50 „Pingenti formas rerum concedit Apelles, edit sculpenti Phidia
Ciriaco". Gio. Aurispa. Carlo Marsuppini vergleicht Ciriaco Apel-
les und Parrasios, Corpus inscript. Christ. II 1, 382.
51 Berlin, Staatsbibl., Cod. Hamilton 254,85 r. Ashmole, Taf.2.
52 Loc. cit.
53 „Cum vero templi hujusce mirifici magnitudinem habilius considerassem,
metique certius maluissem, comperimus parietes hinc inde pro templi latere
C.XL p. longitudinis, latitudinis vero p. LXX constare; totidem altitu-
dine parietes constant. Columnae vero ab utroque latere XXX numero,
ejusdem parietum altitudinis, XIIII p. invicem distantes, totidem pedum
ab ipsis parietibus distant; et ingenti lapidum magnitudine, inter columnas
ipsas et conspicuas parietes, nobile pavimentum binc inde lata euntibus
deambulatoria praebet; praeterea ante faciem templi, pronaonis decore,
inter quae pro lateribus exstant columnae; quino ordine quaternae viginti
numero, exstitisse videntur, ornatissimis epistüiis, laquearibus protectae.
Sed a posteriore parte delubri, praeter quas pro lateribus exstabant,
quaternas trino ordine XII habuisse columnas cognovimus. Ex quo omnes
ingentis delubri columnae JLXII numero fuisse videntur, praeter X quae
intus ornatissimae minores, quino ordine, hinc inde parietibus annexae
permanent." Oxford, Bodleian Library, Ms. lat. misc. d. 85,
132v-136v. B. Ashmole, Cyriac of Ancona and the temple of
Hadrian at Cyzicus. In: Journal of the Warburgand Courtauld Institutes
XIX, 1956, 179-191. S. Caroti/S. Zamponi, Lo scrittoio di Bartolo-
™eo Fon^io. Mailand 1974, 84-90. E.W. Bodnar, C. Mitchell,
Cyriacus of Ancona 's journejs in the Propontis and the Nothern Aegean.
Philadelphia 1976, 27 s. Abb. 1-6. Zum Hadrianstempel in Kyzikos
vgl. H.P. Laubscher, in: Istambuler Mitteilungen XVII, 1967,
211-217.
0 ■
M
P Q7/KTIV5 f. F. VI r V-
T r V TIVJ ?■!•? " ,;V5
vi . 'VN •
/. Ciriaco von Ancona, Römisches Relief. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod.
A 55 inf, 3r
_ V m/wT*>w?|#* fV«rf#+"m Z.|/2r-Y£>]a
pn^rf/* • mint-
Co
2. Kopie nach Ciriaco von Ancona, Parthenon. Berlin, Staatsbibl., Cod. Hamilton
254,85r.
17
im Zeichnen angelegt sind49 (Abb. 2-8). Das hinderte die
florentiner Humanisten aber nicht, Ciriaco als einen neuen
Apelles zu feiern50.
Ciriacos Bauaufnahmen setzen sich aus schriftlichen
und grafischen Aufzeichnungen zusammen. Die Zeich-
nungen demonstrieren, wie die wesentlichen Elemente
eines Baus angeordnet sind, oder zeigen die Struktur von
Mauern und die Gestalt einzelner plastischer Elemente.
In den Zeichnungen sind Notizen angebracht. Sie be-
zeichnen den Gegenstand als Ganzes oder einzelne Teile
(z. B. trägt der Sockel des Parthenons, der einfach durch
eine schräge Linie angedeutet ist, die Angabe: „gradus",
Abb. 2), sie nennen Inschriften und wichtige Maße51. Die
Maßangaben beschränken sich gewöhnlich nicht nur auf
Ziffern, die so angeordnet sind, daß man erkennen kann,
worauf sie sich beziehen, sondern weisen ausdrücklich
darauf hin, was die Ziffern meinen (z.B. „Epistilia
p. VXII long."*2).
Zu den Zeichnungen gehören ausführliche Legenden.
Sie liefern zusammenhängende Beschreibungen der Bau-
ten, sie ergänzen die grafische Darstellung, wiederholen
aber auch, was dort schon zu sehen oder schriftlich ange-
geben ist. Als ein Beispiel sei die Bauaufnahme vom Tem-
pel des Hadrian in Kyzikos zitiert (Abb. 3-8). Zu ihr
gehören fünf Aufrisse und die Darstellung eines Kapitells
sowie eine ausführliche Beschreibung53. Die Legende legt
49 Ashmole, 28.
50 „Pingenti formas rerum concedit Apelles, edit sculpenti Phidia
Ciriaco". Gio. Aurispa. Carlo Marsuppini vergleicht Ciriaco Apel-
les und Parrasios, Corpus inscript. Christ. II 1, 382.
51 Berlin, Staatsbibl., Cod. Hamilton 254,85 r. Ashmole, Taf.2.
52 Loc. cit.
53 „Cum vero templi hujusce mirifici magnitudinem habilius considerassem,
metique certius maluissem, comperimus parietes hinc inde pro templi latere
C.XL p. longitudinis, latitudinis vero p. LXX constare; totidem altitu-
dine parietes constant. Columnae vero ab utroque latere XXX numero,
ejusdem parietum altitudinis, XIIII p. invicem distantes, totidem pedum
ab ipsis parietibus distant; et ingenti lapidum magnitudine, inter columnas
ipsas et conspicuas parietes, nobile pavimentum binc inde lata euntibus
deambulatoria praebet; praeterea ante faciem templi, pronaonis decore,
inter quae pro lateribus exstant columnae; quino ordine quaternae viginti
numero, exstitisse videntur, ornatissimis epistüiis, laquearibus protectae.
Sed a posteriore parte delubri, praeter quas pro lateribus exstabant,
quaternas trino ordine XII habuisse columnas cognovimus. Ex quo omnes
ingentis delubri columnae JLXII numero fuisse videntur, praeter X quae
intus ornatissimae minores, quino ordine, hinc inde parietibus annexae
permanent." Oxford, Bodleian Library, Ms. lat. misc. d. 85,
132v-136v. B. Ashmole, Cyriac of Ancona and the temple of
Hadrian at Cyzicus. In: Journal of the Warburgand Courtauld Institutes
XIX, 1956, 179-191. S. Caroti/S. Zamponi, Lo scrittoio di Bartolo-
™eo Fon^io. Mailand 1974, 84-90. E.W. Bodnar, C. Mitchell,
Cyriacus of Ancona 's journejs in the Propontis and the Nothern Aegean.
Philadelphia 1976, 27 s. Abb. 1-6. Zum Hadrianstempel in Kyzikos
vgl. H.P. Laubscher, in: Istambuler Mitteilungen XVII, 1967,
211-217.
0 ■
M
P Q7/KTIV5 f. F. VI r V-
T r V TIVJ ?■!•? " ,;V5
vi . 'VN •
/. Ciriaco von Ancona, Römisches Relief. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod.
A 55 inf, 3r
_ V m/wT*>w?|#* fV«rf#+"m Z.|/2r-Y£>]a
pn^rf/* • mint-
Co
2. Kopie nach Ciriaco von Ancona, Parthenon. Berlin, Staatsbibl., Cod. Hamilton
254,85r.