Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung

7
9

I. Vorgeschichte und Überblick

13

Spannung zwischen der Suche nach Gesetzmäßigkeiten und nüchterner Bestandsaufnahme in den frühen Antikenstudien
(13) • Humanisten und Künstler (14) • Antikenstudien seit der Rückkehr der Kurie nach Rom: Alberti (22) • Unterschiede
der Studien von Bauten und Bildwerken (24) • Antikenaufnahme und Bauplan (24) • Giuliano da Sangallos frühe Antiken-
studien (27) • Francesco di Giorgio (29) • Realismus in Vedute und Architekturzeichnung (37) • Cronaca (42) • Gian
Cristoforo Romano (43) • Das Pontifikat Julius' II. und Bramante (45) • Der Kanon der Säulenordnungen in der Hoch-
renaissance (51) • Das Pontifikat Leos X. (56) • Giuliano da Sangallo und die Intensivierung der Antikenstudien
1513/15 (58) • Riniero da Pisa (59) • Raffaels Romplan (60) • Antikenstudien unter Klemens VII. und Paul III.
(63) • Serlio (64) • Labacco, Vignola, Palladio (64)

IL Simone del Pollaiulo, gen. il Cronaca................................. 66

Seine historische Bedeutung nach Vasari (66) • Kranzgesims des Palazzo Strozzi (67) ■ Sein Romaufenthalt (68) • Frühere
Zuschreibungen von Zeichnungen (69) • Eigenhändige Zeichnungen (70) • Kopien im Codex Strozzi (73) • Weitere
Kopien (82) • Bauentwürfe (89) • Theoretische Studien (99)

Seine Lebensdaten (104) • Antikenstudien anderer Künstler seiner Zeit (107) • Architekturstudien florentiner Patrizier
und des Lorenzo il Magnifico (107) • Einfluß Albertis (109) • Antikenstudien des Lorenzo il Magnifico und anderer
florentiner Patrizier (110) • Antikenrezeption in der Architektur Giulianos (111) ■ Daten seiner Antikenstudien
(111) • Seine beiden Skizzenbücher (112) ■ Zeichnungen aus dem Umkreis (113) ■ Etappen der Antikenstudien Codex
Barberini (116) ■ Theoretische Studien (127) • Historische Stellung Giulianos (134) • Initiator neuer Antikenstudien unter
Leo X. (137).

IV. Gian Cristoforo Romano...................................... 139

Seine Lebensdaten und Bildung (139) • Kopien nach seinen Antikenstudien (142) ■ Spätere Verbindung mit den Antiken-
studien des Riniero da Pisa (146) • Entwürfe für Grabmäler (147) • Theoretische Studien (147) • Datierung der Studien

(153) • Historische Stellung (154) ■ Verbindung von grafischer und schriftlicher Demonstration (155) • Architekten des
15. Jahrhunderts im Umgang mit theoretischen lateinischen Abhandlungen (156) • Mittler zwischen Architekten und
Humanisten (160) ■ Verbreitung von Architekturtheorie durch Peruzzi und Serlio (164).

V. Bernardo della Volpaia und der Codex Coner............................. 165

Zeichnungen Bernardos (165) • Die Persönlichkeit Bernardos und die Uhrenbauer-Familie della Volpaia (167) • Technische
Zeichnungen der Frührenaissance (171) • Bernardo und der Sangallo-Kreis (172) • Einheitliche Anlage des Codex Coner

(173) • Aufteilung des Codex Coner (177) • Die Säulenordnungen im Codex Coner (179) • Der tuskische Stil
(183) • Datierung des Codex Coner (199) ■ Historische Stellung des Codex Coner als Sammlung der Antikenstudien
Giuliano da Sangallos für Leo X. (199).

VI. Riniero Neruccio da Pisa und der Kreis von Bauaufnahmen

um den „Italiener C" und Sebastiano Serlio............................. 203

Zeichnungen antiker Architektur um 1510/20 außerhalb des Sangallo-Kreises (203) • Zeichnungen des „Italieners C"
(203) ■ Zeichnungen des „Italieners X" (205) • Serlios Darstellungen und der Kasseler Codex (205) • Kopien
(206) ■ Gemeinsamkeiten des Kreises von Bauaufnahmen (216) • Architekturtheoretische Ansätze (220) • Portale
(220) • Ionisches Kapitell (221) • Das antike Fußmaß (225) • Maßteilung (230) ■ Unterschiede zwischen den Zeichnungs-
gruppen (231) • Rekonstruktion des Titusbogens (233) • Serlio und der Kreis von Bauaufnahmen (234) • Riniero und
der Kreis von Bauaufnahmen (237) ■ Verbindung der Studien Rinieros und Gian Cristoforo Romanos
(239) • Identifizierung des „Italieners C" mit Riniero (239) ■ Historische Stellung des Kreises von Bauaufnahmen (240).

III. Giuliano da Sangallo

104
 
Annotationen