Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Proportionen


•£>* C'ilti l


kk 209: Bramantes erster Plan für SS.Celso e
Giuliano, Rom (1509). Rekonstruktion des Grundris-
ses H. Günther.
▲ 210: Bramantes erster Plan für SS.Celso e Giuliano,
Rom (1509). Rekonstruktion des Aufrisses H. Günther.

genium für seine Konzeption des Tempietto
aufwenden, denn die Ausgangslage der Pla-
nung war nicht günstig. Der Hof, in dem der
Tempietto steht, ist auf drei Seiten von älte-
ren Bauten begrenzt und schließt ein unterir-
disches Heiligtum ein, das bewahrt und durch
den Neubau zur Geltung gebracht werden soll-
te. Ein zweites Hindernis bildeten die Regeln
der Säulenordnungen. Daher mussten einige
Maße minimal (um 1 palmo) gegenüber dem
geplanten System abgeändert werden. Bra-
mantes Bemühen, die Widerstände zu über-
winden, zeigt, wie sehr er die Verwirklichung
der einfachen Proportionen anstrebte.
Andrea Palladio spricht zweimal den ge-
nerellen Wert von Proportionen an, um eige-
ne Baukonzepte zu empfehlen. Einmal stellt
er fest, die Architektur sei „nichts anderes als
eine Proportion der Glieder in einem Körper",



▲ 211: Proportionen des
Hofes um Bramantes
Tempietto, 5. Pietro in
Montorio, Rom. Grundriss
H. Günther.

◄ 212: Proportionen von
Bramantes Tempietto.
Aufriss H. Günther.

das andere Mal sagt er frei nach Platons „Ti-
maios", „so wie die Proportionen der Stimmen
Harmonie für die Ohren, so sind diejenigen
der Maße Harmonie für unsere Augen, die er-
freut, ohne dass man weiß weshalb, ausgenom-
men diejenigen, die sich bemühen, die Gründe

237
 
Annotationen