Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
100

riode des Zellenlebens wahrscheinlich beständig die oben ausführlich beschriebenen wechselnden Bewe-
gungen, indem die einzelnen Theilchen desselben (die Molekeln) Lage und Ort beständig ändern1).

Die Uebereinstimmung des Protoplasma der Pflanzenzellen und der Sarkode der Rhizopoden
in physikalischer und chemischer Beziehung und ebenso die völlige Uebereinstimmung in ihren beider-
seitigen Bewegungserscheinungen ist also als festgestellt zu betrachten und es bleibt nur die Frage
zu erledigen, ob auch die Ursache der Bewegung bei Beiden dieselbe ist. Was die Rhizopoden
betrifft, so ist bisher noch kein glücklicher Versuch gemacht worden, die Bewegungen derselben anders,
als aus der Contractilität der Substanz selbst zu erklären, und es dürfte in der That schwer
fallen, nach allem bisher Gesagten hier eine andere Ursache supponiren zu wollen. Annahmen, wie
die, dass die Körnchen mittelst Wimpern oder anderer Organe auf den Fäden umhergetrieben wer-
den, dass die Pseudopodien aus Muskeln etc. zusammengesetzt seien, bedürfen keiner Widerlegung.
Wir dürfen die Contractilität der Sarkode ohne alle Bedenken als einzige Ursache der Bewegungen
bei den Rhizopoden hinstellen. Dagegen haben die meisten Botaniker nicht daran gedacht, das Pro-
toplasma der Pflanzenzellen als contractil anzusehen. Meyen fasste die Bewegung desselben als eine
active Ortsveränderung der in der Grundmasse suspendirtcn Körnchen auf, Amici sah als ihren Grund
eine elektrische Spannung dieser Körnchen an, C. H. Schultz-Schultzenstein erblickte in den
Protoplasma-Strömen ein eigenes Gefässsystem. Ebenso unrichtig war die Erklärung derselben durch
endosmotische und exosmotische Ströme oder durch Wimpern im Innern der Zellen. Die meisten
bedeutenden Botaniker verzichteten daher lieber auf eine Erklärung vorläufig ganz. Doch finde ich
eine Andeutung, dass die Bewegung in dem Protoplasma selbst zu suchen sei, bereits bei Schacht,
welcher dem Stoffwechsel den Hauptanlheil daran zuzuschreiben geneigt ist '). Dass die Protoplasma-
Strömung von der Zellwand unabhängig sei, hatten bereits Gozzi und A. Braun experimentell be-
wiesen. Ersterer unterband die langen Zellenschläuche der Mtella in der Mitte, und fand, dass der
Strom nicht stille stand, sondern in jeder Hälfte seinen eigenen Kreislauf beschrieb. A. Braun be-
wirkte durch einen endosmotischen Strom von Zuckerwasser ein Zurückziehen des Primordialschlauchs

1) Die Richtung und Geschwindigkeit der Protoplasma-Bewegung, welche durch die in dem Protoplasma suspendirten
Körnchen meist sehr deutlich angezeigt wird, ist in den verschiedenen Pflanzenzellen den mannichfachsten Differenzen unter-
worfen. Im Ganzen kann man in der Conformation des Stromnetzes, je nach der parietalen oder centralen Lage des Zellen-
kerns, besonders 2, jedoch nicht durchweg scharf zu trennende Typen unterscheiden. Im ersten Falle, wenn der Kern der
Innenwand anliegt, also in der Substanz des Primordialschlauchs, bewegt sich der letztere in toto, als zusammenhängendes ge-
schlossenes Säckchen an der Innenwand des Celluloseschlauchs, so dass im Profil (d. h. in der gewöhnlichen Durchschnitts-
ansicht der Zelle) der Anschein entsteht, als bewege sich ein starker Strom an der einen Seite der Zelle herauf, an der anderen
herab. Der Kern wird dabei gewöhnlich selbst sichtlich von der strömenden Flüssigkeit mit fortgerissen. Diese Strömungs-
form findet sich namentlich in den grossen Zellen vieler Wasserpflanzen, der Characeen, Najadeen und Hydrocharideen. Im
zweiten, gewöhnlicheren Falle, bei meistens centraler oder wenigstens nicht wandständiger Lage des Kerns, findet sich das viel-
fach beschriebene, den wässrigen Zellsaft durchziehende Fadennetz, welches vom Kern ausstrahlt und in dem Primordialschlauch
seine peripherische Ausbreitung erreicht. Beide Formen der Saftströmung sind durch Uebergänge verbunden und die haupt-
sächliche Ursache ihrer Verschiedenheit dürfte vielleicht in der erörterten verschiedenen Lage des Zellenkerns zu suchen sein,
welcher, für das Leben der Zelle nicht minder wichtig, als das Protoplasma selbst, für viele Erscheinungen des Zellenlebens
jedenfalls als der Centralheerd seiner Thätigkeit anzusehen ist und offenbar auf die Richtung der Protoplasma-Bewegung von
grösstem Einflüsse ist. Als wesentliche Erscheinung ist das Factum festzuhalten, dass zu einer gewissen Lebenszeit das Pro-
toplasma wohl aller Pflanzenzellen Bewegungserscheinungen zeigt, welche von den Ström ungsphänomenen der Rhizopoden-Sarkode
sich durchaus nicht unterscheiden lassen.

-) H. Schacht, die Pflanzenzelle. Berlin 1852. p. 340. „Die Protoplasma-Ströme können keine Folge der Endosmose
sein, es sind Erscheinungen, welche dem Protoplasma selbst angehören; das letztere ist, wie ich mit Sicherheit behaupten
möchte, das eigentlich Belebende der Zelle; das Protoplasma und der Primordialschlauch sind die erste Veranlassung zur
Bildung neuer Zellen, das Protoplasma verarbeitet die den Zellen dargebotenen Stoffe, es veranlasst sowohl die Bildung des
Zellstoffs aus anderen Kohlenhydraten, als auch die Abscheidung desselben in Gestalt der primären Membran oder als deren
Verdickungsschichten; es veranlasst die Bildung des Stärkemehls und anderer assimilirter Stoffe, es muss demnach in stetiger
Bewegung sein. Das Strömen des Protoplasma vom Zellenkern zum Primordialschlauch ist, wie mir scheint, nur eine Er-
scheinungsweise dieser Thätigkeit. Der eigentliche Zellsaft verhält sich passiv, während das Protoplasma ihn strömend durch-
zieht, und, selbst in beständiger Veränderung begriffen, eine Umsetzung der im Zellsaft vorhandenen Stoffe herbeiführt.“

f
 
Annotationen