Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
553

Fig. 4. Ein einzelner Radialstachel mit seinem Gitterschilde, im Profil gesellen. Vergrösserung: 600.

Fig. 5. Ein einzelner Radialstachel mit seinem Gitterschilde, von der Stachelspitze aus betrachtet.
In der Mitte zwischen den beiden excentrischen Schildlöchern die verkürzte Stachelspitze. An den Rändern
des fünfeckigen Schildes 5 Ausschnitte für die Bildung von 5 Zwischenschildlöchern. Vergrösserung: 600.

Fig. 6. Ein einzelner Radialstachel mit seinem Gitterschilde, von oben betrachtet. Dasselbe
Object, wie in Fig. 5, aber mit concentrirter Schwefelsäure behandelt. Die organische Substanz, aus der
das Skelet besteht, ist dadurch stark angegriffen und theilweis aufgelöst. Vergrösserung: 600.

Fig. 7 — 9. Dorataspis polyancislra. p. 418.

Fig. 7. Ein sehr junges Individuum, lebend. Die 4 gabelspaltigen, rechtwinklig gekreuzten Quer-
fortsätze der 20 Radialstacheln sind noch nicht mit ihren Aesten zur Bildung der Gitterschilder verwachsen.
Die gelbliche kugelige Centralkapsel, die einige Fettkugeln enthält, ist von mehreren grossen gelben Zellen und
von einem körnigen Mutterboden umgeben, der sehr zahlreiche anastomosirende und mit Körnchen besetzte Pseu-
dopodien ausstrahlt. Vergrösserung: 500.

Fig. 8. Die Gitterschale allein (das Acanthin-Skelet), von einem vollkommen ausgebildeten alten
Individuum. Die 4 Querfortsätze jedes Radialstachels sind zu einem Schilde mit 4 Gitterlöchern zusammenge-
wachsen und diese 20 Gitterschilder zur Bildung einer kugeligen, mit gefiederten Nebenstacheln gezierten Schale
zusammengetreten. Ansicht auf den einen Pol der stachellosen Hauptaxe (die Aequatorial-Ebene en face). Ver-
grösserung: 600.

Fig. 9. Ein einzelner Radialstachel mit seinem Gitterschilde, halb im Profil, halb von oben ge-
sehen. Man sieht, wie der Radialstachel in der Mitte zwischen seinen 4 Schildlöchern steht und von 11 ge-
fiedert oder alternirend widerhakigen Nebenstacheln umgeben ist, die seiner Axe parallel laufen und sich auf
den Enden der Schildzacken entwickelt haben. Vergrösserung: 600.

Tafel XXII.

Familie der Ommatiden.

Fig. 1 — 5. Dorataspis diodon [Dorataspida]. p. 417.

Fig. 1. Das ganze Thier, lebend. Die grünliche Centralkapsel, welche viele grosse Fettkugeln
einschliesst, ist von einer Matrix umhüllt, die viele gelbe Zellen enthält und zahlreiche, anastomosirende und
mit Körnchen dicht bedeckte Pseudopodieh durch die Löcher der Gitterkugel hindurchtreten lässt. Ansicht auf
den einen Pol der stachellosen Hauptaxe. Vergrösserung: 600.

Fig. 2. Ein einzelner Radialstachel mit seinem Gitterschilde, im Profil gesehen. Vergrösserung: 600.

Fig. 3. Ein einzelner Radialstachel, im Profil. Dasselbe Object, wie Fig. 2, aber mit concentrirter
Schwefelsäure behandelt, wodurch die organische Skeletsubstanz stark angegriffen und theilweis aufgelöst ist.
Vergrösserung: 600.

Fig. 4. Ein einzelner Radialstachel mit seinem Gitterschilde, von oben (von der Stachelspitze
aus) betrachtet. In der Mitte zwischen den 4 im Kreuz stehenden Schildlöchern die verkürzte doppelte Stachel-
spitze. Am Rande des zehnzackigen Schildes 10 Ausschnitte für die Bildung von 10 Zwischenschildlöchern.
Vergrösserung: 600.

Fig. 5. Ein einzelner Radialstachel, von oben betrachtet. Dasselbe Object, wie Fig. 4, aber mit
concentrirter Schwefelsäure behandelt, wodurch die organische Skeletsubstanz stark angegriffen und theilweis
aufgelöst ist. Vergrösserung: 600.

Fig. 6 — 9. Dorataspis solidissima (Dorataspida). p. 416.

Fig. 6. Die Kieselschale allein, im Querschnitt. Durch vorsichtiges Drücken und Rollen des
Körperchens sind die dem Beobachter zunächst entgegenstehenden Radialstacheln entfernt, so dass die cen-
trale Verbindung der Radialstacheln mit keilförmig zugespitzten inneren Enden bloss gelegt ist. Der Focus ist
auf die Peripherie der ellipsoiden Gitterschale eingestellt, so dass man die auffallende Dicke der Kieselwand
und ihre radiale Streifung sieht. Vergrösserung: 300.

Fig. 7. Ein einzelner Radialstachel mit seinem Gitterschilde, im Profil. In der Mitte der ausser-
ordentlich dicke, radial gestreifte Rand des Gitterschildes. Vergrösserung: 300.

Fig. 8. Ein einzelner Radialstachel mit seinem Gitterschilde, von oben (von der Stachelspitze
aus) betrachtet. In der Mitte zwischen den beiden Schildlöchern die verkürzte Stachelspitze. Am Rande des
achtzackigen Schildes 8 Ausschnitte für die Bildung von 8 Zwischenschildlöchern. Vergrösserung: 300.

Haeckel, Radiolarien. 70
 
Annotationen