Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
362

eckige Feld aufgesetzt ist (Taf. XIII, Fig. 1, 3). Dieser hohle, konische Aufsatz ist gewöhnlich etwas breiter,
als hoch, fast so breit, als der Radius der Halbkugel. Er ist von den gleichen Löchern wie die letztere
durchbrochen, doch aus einer etwas dickeren Kieselplatte gebildet. Die Zahl der hohlen, verzweigten Radial-
stacheln, die aus demselben entspringen, ist wechselnd, vielleicht je nach der Species verschieden. Meistens
gingen von der Basis des Gitterkegels 3 Stacheln aus dessen 3 Egken aus (Taf. XIII, Fig. 1); häufig auch noch
ausserdem 1 oder 2 Stacheln aus dem Gipfel des Kegels (Taf. XIII, Fig. 3). Oefter bemerkte ich, dass der
längere Stamm dieser letzteren erst weit ausserhalb der Kapsel sich verzweigte, während die 3 ersteren meist
unmittelbar nach dem Austritt aus derselben sich gabelten. Sehr selten gingen aus jeder der drei Basis-Ecken
je 2 divergirende Stämme hervor. Bisweilen entsprang nur aus 2 Ecken der Basis je 1 Stamm, während 1
oder 2 Stacheln aus der Spitze des Kegels hervorgingen. Endlich sah ich ein Individuum, bei welchem 2 di-
vergirende Stacheln aus der Spitze des Kegelaufsatzes, und je 2 aus jeder der 3 Ecken der Basis entsprangen.
In diesem Maximum beträgt also die Zahl der Radialstacheln auf dem Gipfel (Bol) einer jeden Hemisphäre 8,
im Minimum dagegen 3, meistens 3, 4 oder 5. Leider ist es mir nicht gelungen, festzustellen, ob diese ver-
schiedene Anzahl der Stacheln sich auf verschiedene Species bezieht und constant ist, und ebenso wenig, wie
nun eigentlich die beiden Hemisphären sich zu einander verhalten, ob. dieselben innerhalb der Kapsel getrennt
oder verbunden sind. Wäre das erstere der Fall, so würde auch hierin Coelodendrum sich von allen andern
Radiolarien unterscheiden. Viel wahrscheinlicher ist es mir, dass die beiden Halbkugeln nur die Hälften einer
in der Mitte aus einander gebrochenen Gitterkugel sind. Die Kieselplatten, aus denen diese zarten Gebilde
getrieben sind, erscheinen so äusserst dünn, dass sich leicht denken lässt, wie die geringste Veranlassung aus-
reicht, um den Aequator der durchlöcherten Kugel, welcher besonders dünn zu sein scheint, zu zertrümmern
und die beiden Hälften aus einander zu sprengen. Eine solche Veranlassung kann durch die mit dem Glühen
in der Löthrohrflamme, mit dem Kochen in Schwefelsäure etc. unvermeidlich verbundenen Bewegungen leicht
gegeben werden und wird um so stärker wirken, als an dem von den Weichtheilen entblössten Thiere das
Gewicht der von beiden Polen der Gitterkugel nach entgegengesetzter Richtung ausgehenden Kieselbäume den
zarten Centraltheil unverhältnissmässig beschwert. Ich werde in dieser Vermuthung noch bestärkt durch die
Beschaffenheit der sehr feinen Ränder der beiden Hemisphären, welche stets unregelmässig abgebrochen er-
scheinen, sowie durch die immer etwas ungleiche, wenn auch wenig verschiedene Grösse derselben. Haupt-
sächlich scheint mir aber dafür die oft wiederholte Beobachtung zu sprechen, dass an dem ganz unversehrten,
ohne Berührung lebend beobachteten Thiere (Taf. XXXII, big. 1) die Radialstacheln, welche an den entgegen-
gesetzten beiden Polen aus der Pigmentmasse hervorstehen, vollkommen gleich und symmetrisch vertheilt er-
scheinen, so dass man jedes Coelodendrum in 2 vollkommen gleiche Hälften zerlegen kann mittelst einer
äquatorialen Theilungsebene, die gleich weit von den beiden stacheltragenden Polen entfernt ist und dem Bruch-
rande beider Hemisphären entspricht. Selbst an Individuen, deren Weichkörper ich möglichst vorsichtig zerstört
hatte, fand ich die beiden vollkommen gleichen Skelethälften bei sehr geringer Verschiebung noch so auf ein-
ander gelagert, dass die einzelnen Radialstacheln sowohl, als ihre grösseren Aeste, sich in vollkommen ent-
sprechender Lagerung neben einander oder einander gegenüber befanden (Taf. XIII, Fig. 1). Diese Umstände
berechtigen wohl hinlänglich zu der Annahme, dass der Centraltheil des Skelets von Coelodendrum aus einer
einzigen, intracapsulären, am Aequator leicht in 2 gleiche Hälften zerbrechenden Gitterkugel besteht, von deren
beiden entgegengesetzten Polen je 3 — 8, meist 3 — 5 hohle Radialstacheln ausgehen, die die Centralkapsel
durchbohren und ausserhalb derselben sich dichotom verzweigen.

Die hohlen, verzweigten Radialstacheln selbst habe ich in den verschiedensten Stadien ihres
Wachsthums beobachtet, und mich dadurch bestimmt von der merkwürdigen Thatsache überzeugt, dass diese
Kieselröhren, indem sie in die Länge wachsen und sich weiter verzweigen, gleichzeitig an Dicke zunehmen,
was nur dadurch möglich wird, dass die dünnen Kieselröhren beständig aussen neue Kieselerde ablagern, während
dieselbe an der Innenseite resorbirt wird. Diese merkwürdige Art des Wachsthums ist mir bei keinem andern
Radiolar bekannt. Der Durchmesser der ältesten Hauptstämme übertrifft mehrfach den der jüngsten; bei diesen
beträgt er unmittelbar über den Ursprung bis zur ersten Bifurcation hin 0,01mm oder etwas weniger, bei jenen
0,03 — 0,04lnin (Taf. XXXII, Fig. 2). Sämmtliche Stacheln sind sehr glatte, cylindrische, in der Regel etwas
verbogene, häufig fast C- oder S-förmig gekrümmte Röhren, deren dünne Kieselwand bei den grösseren Stämmen
nur t,'ö — T'ff, bei den feineren Gabelästen -j—so dick, als der Durchmesser des Lumen ist. Bis zur Bifur-
cation ist in der Regel jeder Stamm und jeder Ast gleich breit oder nur wenig verdünnt; jeder folgende Ga-
belast ist aber schmäler als der vorhergehende. Der Winkel, unter dem die Gabeläste divergiren, ist bald sehr
stumpf, bald ziemlich spitz, vielleicht je nach den Species verschieden. Wie oft sich die Gabeltheilung wieder-
holt, ist sehr schwierig zu ermitteln, da die erwachsenen Individuen zu gross sind, um einen totalen Ueberblick
zu erlauben. Die Gesammtmasse der Aeste bildet hier ein so dichtes Strauchwerk, dass man die Bezirke der
 
Annotationen