Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Acmthometra, A. echinoides, und zwei kleinere, A. pallida und A. arachnoides. Die Beobachtungen sind
von Müller in den Monatsberichten von 1855 mitgetheilt1) und später von Claparede in dem
von ihm und Lachmann herausgegebenen Infusorienwerke durch Abbildungen erläutert worden2).
Acanthometra echinoides besitzt gegen 20 sehr starke, vierseitige, radiale Stacheln, welche an der ver-
breiterten und keilförmig zugespitzten Basis in 4 Blätter auseinandergehen. Mit den Blattkanten
stossen die benachbarten Stacheln zusammen. Dazwichen bat jeder Stachel an der Basis einen rhom-
bischen Schlitz, welcher in einen in der Längsachse des Stachels verlaufenden Canal führt, der sich
sowohl an dessen Spitze, als durch mehrere seitliche Schlitze ölfnet. In diesem Canal verläuft ein
Faden, welcher an dem Basalschlitz ein- und an der Spitze austritt und ganz den andern Strahlen-
fäden gleicht, die allenthalben vom Körper ausgehen. Diese zarten, durchsichtigen Fäden zeigen die-
selbe strömende Bewegung von kleinen Körnchen, wie die Strahlenfäden der Actinophrys. Oie
Strahlen der Acanthometren sind aber weniger steif, als die der letzteren, krümmen sich leise, ver-
längern und verkürzen sich, fast wie Tentakeln und Füsse, und sind die Ursache von ganz geringen
Ortsbewegungen des Körpers. Zuweilen machen sie am Ende eine schwingende Bewegung wie
Geissein. Sie sind nicht Verlängerungen der äusseren Haut, sondern durchbohren dieselbe und setzen
sich in radialer Richtung in die tiefere organische Masse fort. Diese enthält purpurrothe Pigmenl-
körner und gelbe Zellen, welche durch ihre Reaction gegen Jod und Schwefelsäure denen der
Thalassicollen gleichen. Der kleineren Acanthometra pallida fehlen die Pigmente und 4 im Kreuz
stehende Stacheln sind grösser als die 16 andern. Zwischen den Strahlenfäden war meist eine, zu-
weilen ganz fehlende, Gallertschicht wahrnehmbar, welche an todten Individuen, wo die Fäden nicht
mehr sichtbar waren, am stärksten ausgebildet schien. Sehr abweichend verhielt sich die dritte Art,
A. arachnoides, welche deshalb später von Claparede zu einer besondern Gattung, Plagiacantha,
erhoben wurde. Sie besitzt nur 3 solide Kieselstacheln, die fast in einer Ebene liegen und deren
jeder sich in 3 Gabeläste spaltet. An die mittlere Vereinigung lehnt sich der gelbliche, kugelige
Körper an einer Seite an. Die Stacheln sind von einer zarten Schleimschicht überzogen, welche sich
über die Spitze der Stacheln hinaus in gleiche Fäden, wie die der Acanthometren, verlängert. Gleiche
Fäden verbinden auch brückenartig die verschiedenen Stacheln. Aus der späteren, ein wenig aus-
führlicheren und ergänzenden Beschreibung Claparedes, in seinen Etudes etc. (p. 458) ist noch her-
vorzuheben, dass bei besonders starken Individuen von Plagiacantha arachnoides die Stacheln statt
durch Schleim-, durch Kieselbrücken verbunden sind, und dass einmal ein lebendes Individuum be-
obachtet wurde, wo der mittlere gelbliche Kugelkörper fehlte und nur durch eine zarte Schleimplatte
ersetzt war. Ferner wird hinzugefügt, dass die Fäden der Acanthometren sich verästeln und unter
einander, wie die der Actinophrys, verschmelzen können. Hinsichtlich der Plagiacantha bemerkte
Müller in seiner Mittheilung über Claparedes Beobachtungen noch, dass dieselbe an Bacteriastrum
erinnere, dessen in einer Ebene liegende Kieselstacheln ebenfalls getheilt sein können, aber darin ab-
weichen, dass sie von einem mittleren kreisförmigen Theile des Skelets ausgehen. Auch einer frisch
beobachteten Dictyocha wird noch beiläufig gedacht, deren sechsstrahliges Kieselnetz von einer gelb-
lichen organischen Substanz erfüllt war, die das Netz auch auswendig überzog und verhüllte. Der
Körper war niemals in weiche Strahlen verlängert. Endlich veröffentlicht Müller bei dieser Gelegen-
heit die genauere Beschreibung der 5 von ihm 1853 im Hafen von Messina lebend beobachteten
Polycystinen, von deren kieseliger Gitterschale gleiche Fäden, wie die der Acanthometren, ausgingen,
und deren innere organische, von der Schale umschlossene Masse ähnliche gelbe Zellen, wie die der
Thalassicollen, zeigte3).

*) Monatsb. 1855, p. 674. 5. November.

2) Claparede et Lachmann, Etudes sur les Infusoires et les lthizopodes. Geneve 1858—59, p. 458. Echinocysthla,
PI. XXIII, Fig. 1—6. PI. XXII, Fig. 8—9.

3) Monatsb. 1855, p. 671. 5. November. „Ueber die im Hafen von Messina beobachteten Polycystinen.“ (Haliomma
polyacantlmm, Haliomma hexacanthum, Eucyrtidium Zancleum, Dictyospyris Messanensis, Podocyrtis Clutrybdea.)
 
Annotationen