Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VcrfeL 100. — ^utilops.


^ntilopiHÄ. Antilopen.

Skmnm drr Wirbrlkierr (Vorksdrnln,); — HLuxkklaHe brr Rirfrrmäulrr (6luLtlio8torou); —
Klsssr drr Säugrtirrr (NLiriruLliL); — UnkrrklLfL der Zokkrnkiere (Ulueoutuliu); — Legion
der Hufkirre (tlugulutu); — Ordnung drr PsLr;rhrr (^rtioäsot^ls); — Unkrrordnung der
Wiedrrkäurr (Itoioinuutiu); — Tribus drr Hohlhörnrr (Ouviooriiis); — Fsmilir drr

Ankilogrn (^.utiloxiuu).

Die Familie der Antilopen gchört zu derjenigen Gruppe der Wiederkäuer (NurriiiiLiitiL.),
deren Kopf mit hohlen Hörnern bewaffnet ist, die auf knöchernen Stirnzapfen aufsitzen. Zu diesen Hohl-
hörnern (Ouviooiiiiu) gehören außerdem die Ziegen, Schafe und Rinder. Die Unterschiede zwifchen
diefen drei Familien und den Antilopen, von denen sie abstammen, sind fchwer festzustellen, um fo mehr,
als viele Übergangsformen zwifchen ihncn vorhanden sind. Gegenwürtig kennen wir bereits über hundert
lebende Arten von Antilopen, früher alle in einer Gattung vereinigt, jetzt auf 20 Gattungen verteilt,
die hauptsächlich nach der Form des Gehörnes unterschieden werden. Nur zwei von diesen zahlreichen
Arten leben gegenwürtig in Europa (die Gemse in den Alpen, die Saiga-Antilope im füdlichen Ruß-
land); zwei andere in Nordamerika (die Gabelantilope, Fig. 4, und die Ziegenantilope, Uux1oosru8
uiusrisL.uu8). Die große Mehrzahl aller Antilopen lebt herdenweise in Afrika, ein kleinerer Teil in Afien.

Fig. 1. IGiimeroL Müärieornis (U^ruurÄe).

Vierhornantilope (Jndifch: lUisrki).

Körperlünge 85 siu, Schwanzlünge 15 oiu,
Schulterhöhe 50 oiu, Farbe braun, unten weiß.
Jn bewaldeten Hügelgegenden von Ostindien. Diefe
Antilope ist das einzige lebende Säugetier, das im
Naturzustande zwei Paar Hörner trägt (im Kultur-
zustande find Ziegen mit zwei, feltener drei Paar
Hörnern mehrfach gezüchtet worden). Die hinteren,
größeren Hörner find die ursprünglichen. Das Weib-
chen ist hornlos.

Fig. 2. (U1M6W8 NM (Suuc/6U«)Y.
Wildebeest oder Gnu (Afrikanisch: Iiubutuiuu).

Körperlänge2 ru, Schwanzlänge80 oiu, Schulter-
höhe 1,2 lu. Farbe dunkel graubraun, Nackenmähne
und Schweif weißlichgrau. Jn großen Herden in
Südafrika. Sehr schnell, wild und unzühmbar.

Fig. 3. IlUK6lui)I>N8 stNkiker-.

Sumpfantilope (Afrikanisch: 8itut,uii»u).

Körperlünge 1,2 ui, Schulterhöhe 90 oui. Farbe
braun, mit hellen Streifen und Flecken. Die fehr
schlanken und hohen Beine und die langen spreizen-
den Schuhe sind entftanden durch Anpassung an den
Aufenthalt in Flüsfen und Sümpfen; ebenfo das
grobe, struppige Haarkleid. Westafrika.

Fig. 4. VntiIoiÄi»i» uniorieunü (Oroen) -- Vnti-
loxs tureünru

Gabelantilope (Amerikanisch: NLLLius).

Körperlänge 1,25 iu, Schwanzlänge 20 oiu,
Schulterhöhe 80 oui. Farbe oben hell rötlichbraun,
unten und an den Seiten weiß. Jn den Ebenen
von Nordamerika, in großen Herden. Sehr fchnell,
scheu und behende. Dieser amerikanische „Gabel-
j bock" weicht in Form und Entwickelung feines
 
Annotationen