Kunstbestand aus 2 Herrensitzen
und Antiquitäten aus Alt-Frankfurter Privatbesitz
Gemälde alter Meister
wie Bega, Bol, van Brekelenkan, F. Brueghel, Canalctto, Catel, Dallinger,
van Goyen, J. v. d. Heyde, Innocenti, de Keyser, P. Keßler, von Poelem-
burgh, Reinermann, Rubens-Schule, Rugendas, Waerdigh, Wouwerman u. a.
Neuere Meister
wie D. A. C. Ar(5, W. A. Beer, Bürgers, Burger, Burnitj, Courbet, Delug,
Friedländer, R. Gudden, Havenith, Helberger, O. Hendschel, Hoeffler,
P. Köster, Lambinet, Le Feubure, Mali, Maas, Gabriel Max, Ortlieb,
Passini, Pellar, Quaglio, Raßmussen, Roederstein, Reiffenstein, E. Schleich,
J. Schoyerer, W. Schreuer, G. Schönleber, Rüdisühli, Vallois, Verhas,
Wenglein, Welsch, Windmaier u. a.
Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts
darunter: 1 gotische und 3 Renaissance-Truhen, Frankfurter Barock-Buffet
und -Kommoden. Historischer Rokoko-Salon aus dem Besitj Bismarcks
z. Zt. seines Aufenthaltes in der Freien Stadt Frankfurt a. M. als Gesandter
beim Bundestag
Gobelins, Perserteppiclie
darunter antike Stücke
Seltene Fayencen und Porzellane
darunter 2 Meißener Speiseservice und 1 Alt-Venetianisches Speise-
service, um 1770, aus 224 Teilen bestehend
Altes Meister-Silber
Augsburg, Nürnberg, Hannover, Danzig, Neisse, Dresden, St. Petersburg,
Breslau, England, Paris
Sammlung Dr. Cheng-Chai, Peking „Alt-China"
Frühkeramik, Bronzen, Porzellane der Famille-verte, Famille-rose, Teppiche
und Wandschirme
VERSTEIGERUNG XXXIV
Dienstag, den 28.November und Mittwoch, 29.November 1933,
vormittags 10 Uhr und nachmittags 3,30 Uhr
BESICHTIGUNG:
Freitag, den 24. und Samstag, den 25. Nov., vorm. 10-1 Uhr, nachmittags 3-6 Uhr
Sonntag, 26. Nov., vorm. 11-1 Uhr und Montag, 27. Nov., nur vormittags 10-1 Uhr
KUNSTHAUS
HEINRICH HAHN / FRANKFURT A. M.
Kaiserstraße 6, Fernspr. 27995, Telegr.-Adresse Kunsthahn Frankfurtmain
UB Heidelberg
10297394,9
und Antiquitäten aus Alt-Frankfurter Privatbesitz
Gemälde alter Meister
wie Bega, Bol, van Brekelenkan, F. Brueghel, Canalctto, Catel, Dallinger,
van Goyen, J. v. d. Heyde, Innocenti, de Keyser, P. Keßler, von Poelem-
burgh, Reinermann, Rubens-Schule, Rugendas, Waerdigh, Wouwerman u. a.
Neuere Meister
wie D. A. C. Ar(5, W. A. Beer, Bürgers, Burger, Burnitj, Courbet, Delug,
Friedländer, R. Gudden, Havenith, Helberger, O. Hendschel, Hoeffler,
P. Köster, Lambinet, Le Feubure, Mali, Maas, Gabriel Max, Ortlieb,
Passini, Pellar, Quaglio, Raßmussen, Roederstein, Reiffenstein, E. Schleich,
J. Schoyerer, W. Schreuer, G. Schönleber, Rüdisühli, Vallois, Verhas,
Wenglein, Welsch, Windmaier u. a.
Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts
darunter: 1 gotische und 3 Renaissance-Truhen, Frankfurter Barock-Buffet
und -Kommoden. Historischer Rokoko-Salon aus dem Besitj Bismarcks
z. Zt. seines Aufenthaltes in der Freien Stadt Frankfurt a. M. als Gesandter
beim Bundestag
Gobelins, Perserteppiclie
darunter antike Stücke
Seltene Fayencen und Porzellane
darunter 2 Meißener Speiseservice und 1 Alt-Venetianisches Speise-
service, um 1770, aus 224 Teilen bestehend
Altes Meister-Silber
Augsburg, Nürnberg, Hannover, Danzig, Neisse, Dresden, St. Petersburg,
Breslau, England, Paris
Sammlung Dr. Cheng-Chai, Peking „Alt-China"
Frühkeramik, Bronzen, Porzellane der Famille-verte, Famille-rose, Teppiche
und Wandschirme
VERSTEIGERUNG XXXIV
Dienstag, den 28.November und Mittwoch, 29.November 1933,
vormittags 10 Uhr und nachmittags 3,30 Uhr
BESICHTIGUNG:
Freitag, den 24. und Samstag, den 25. Nov., vorm. 10-1 Uhr, nachmittags 3-6 Uhr
Sonntag, 26. Nov., vorm. 11-1 Uhr und Montag, 27. Nov., nur vormittags 10-1 Uhr
KUNSTHAUS
HEINRICH HAHN / FRANKFURT A. M.
Kaiserstraße 6, Fernspr. 27995, Telegr.-Adresse Kunsthahn Frankfurtmain
UB Heidelberg
10297394,9