121 Woltzc, Peter, geb. 1860.
Inneres eines Taunusstädtchens. 24 x 30 cm.
122 Woelke, Heinz. (Neuzeit).
Großes Blumenstilleben. 70x106 cm.
123 Deutscher Barockmaler. 17. Jahrhundert.
2 Gegenstücke: Vision des Heilands und Büßende Magdalena. Holz. 34X23 cm.
124- Unbekannter Aquarellist.
Knabe, Kirschen pflückend. 52X22 cm.
125 Unbekannter Porzellanmaler.
Alter Mann, einen Alfenpinscher dressierend. Meisterhafte Ausführung.
126 Unbekannter Landschafter. Mitte 19. Jahrhundert.
Schweizer Gebirgssee, im Vordergrund Kapelle. 46x66 cm.
127 Du Faget, Athalie.
Portrait einer französischen Künstlerin. Datiert 1837. Leinwand. 65X53 cm.
128-130 3 griechische Tafeln im byzanlischen Stil.
Bezeichnet: Nikolaus Sabas aus Agyropolis.
131 Italienischer Meister des 17. Jahrhunderts.
Großes dekoratives Gemälde: Die Legende der heiligen Ursula. Leinwand.
114X148 cm.
132 Deutscher Meister um 1700.
Liebespaar unter Bäumen. Leinwand. 68 x 51 cm.
133 Tizian-Schule.
Portrait eines reich gekleideten italienischen Nobile. Leinwand. 100 x 74 cm.
134-139 Verschiedene Gemälde.
HOLZ-PLASTIK
140 Der heilige Sebastian in flacher, reliefartiger Behandlung mit weitem fal-
tigen Mantel, mit alter gotischer, holzgeschnitzter Konsole.
Höhe 86 cm (ohne Konsole). Abb. Tafel VI
141 Madonnenbüste mit Kind. 17. Jahrhundert.
142 Barock-Heiliger, 18. Jahrhundert. Mit Resten alter Vergoldung. Höhe 126 cm.
143 Weibliche Heilige mit verschränkten Armen.
144 Barock-Statuette. Der heilige Sebastian in alter Bemalung und Vergoldung.
Ende 17. Jahrhundert. Höhe 40 cm.
145 Große Weihnachts-Krippe, bestehend aus Hütte mit Stall und Vorraum,
27 holzgeschnitzten bemalten Figuren. Größe der Krippe 165 X 77 cm. 19. Jahrh.
146-148 Verschiedene Figuren.
MÖBEL
16. bis 19. Jahrhundert
149 Große gotische Truhe, Kastenform, auf erhöhten Füßen, mit reichem
Original-Beschlag. Höhe 83 cm. Breite 188 cm.
150 Italienisches Nußbaum-Kabinett mit geschnitzten Lisenen,
Säulen und Löwenfüßen. Um 1500. Höhe 92 cm. Breite 100 cm. Abb. Tafel V
151 Italienische Renaissance-Truhe mit reicher figürlicher Schnitzerei.
62 cm hoch, 167 cm breit.
152 Kleine Renaissance-Truhe in sehr feiner Ausführung. Nuß- und andere
Hölzer. Höhe 69 cm. Breite 88 cm. Abb. Tafel V
8
Inneres eines Taunusstädtchens. 24 x 30 cm.
122 Woelke, Heinz. (Neuzeit).
Großes Blumenstilleben. 70x106 cm.
123 Deutscher Barockmaler. 17. Jahrhundert.
2 Gegenstücke: Vision des Heilands und Büßende Magdalena. Holz. 34X23 cm.
124- Unbekannter Aquarellist.
Knabe, Kirschen pflückend. 52X22 cm.
125 Unbekannter Porzellanmaler.
Alter Mann, einen Alfenpinscher dressierend. Meisterhafte Ausführung.
126 Unbekannter Landschafter. Mitte 19. Jahrhundert.
Schweizer Gebirgssee, im Vordergrund Kapelle. 46x66 cm.
127 Du Faget, Athalie.
Portrait einer französischen Künstlerin. Datiert 1837. Leinwand. 65X53 cm.
128-130 3 griechische Tafeln im byzanlischen Stil.
Bezeichnet: Nikolaus Sabas aus Agyropolis.
131 Italienischer Meister des 17. Jahrhunderts.
Großes dekoratives Gemälde: Die Legende der heiligen Ursula. Leinwand.
114X148 cm.
132 Deutscher Meister um 1700.
Liebespaar unter Bäumen. Leinwand. 68 x 51 cm.
133 Tizian-Schule.
Portrait eines reich gekleideten italienischen Nobile. Leinwand. 100 x 74 cm.
134-139 Verschiedene Gemälde.
HOLZ-PLASTIK
140 Der heilige Sebastian in flacher, reliefartiger Behandlung mit weitem fal-
tigen Mantel, mit alter gotischer, holzgeschnitzter Konsole.
Höhe 86 cm (ohne Konsole). Abb. Tafel VI
141 Madonnenbüste mit Kind. 17. Jahrhundert.
142 Barock-Heiliger, 18. Jahrhundert. Mit Resten alter Vergoldung. Höhe 126 cm.
143 Weibliche Heilige mit verschränkten Armen.
144 Barock-Statuette. Der heilige Sebastian in alter Bemalung und Vergoldung.
Ende 17. Jahrhundert. Höhe 40 cm.
145 Große Weihnachts-Krippe, bestehend aus Hütte mit Stall und Vorraum,
27 holzgeschnitzten bemalten Figuren. Größe der Krippe 165 X 77 cm. 19. Jahrh.
146-148 Verschiedene Figuren.
MÖBEL
16. bis 19. Jahrhundert
149 Große gotische Truhe, Kastenform, auf erhöhten Füßen, mit reichem
Original-Beschlag. Höhe 83 cm. Breite 188 cm.
150 Italienisches Nußbaum-Kabinett mit geschnitzten Lisenen,
Säulen und Löwenfüßen. Um 1500. Höhe 92 cm. Breite 100 cm. Abb. Tafel V
151 Italienische Renaissance-Truhe mit reicher figürlicher Schnitzerei.
62 cm hoch, 167 cm breit.
152 Kleine Renaissance-Truhe in sehr feiner Ausführung. Nuß- und andere
Hölzer. Höhe 69 cm. Breite 88 cm. Abb. Tafel V
8