Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
319a 2 Fayenceleuchter, gebildet aus Baumast, an dem sich ein Leoparde auf-
richtet. (Höchst?) Höhe 20 cm. Abb. Tafel VIII

320 Süddeutsche Platte mit grüner Bezeichnung.

321 Kaminumrahmung aus blau-weißen Delfter Kacheln.
322-335 Verschiedene Fayencen.

STEINZEUG

336 Siegburger Schnelle mit Frauengestalten in vertikalen Feldern. Bezeichnet:
Prabant 1 580.

337 Großer Raerener Henkelkrug, reich reliefiert, blau und grau. 17. Jahrh.

338 Sächsischer Walzenkrug, grau-weiß glasiert mit dem kursächsischen
Wappen in Relief.

339 Kleine Balustervase mit figürlichem Chinesendekor. Braun glasiert, mit
Resten von Vergoldung in Böttcherart.

340 Nassauer Enghalskrug, mit reichem Reliefdekor in Blau und Mangan.

METALLARBEITEN

a) Kupfer, Zinn, Bronze.

341 Kupfer-Teekessel.

342 Messing-Samowar, Empire.

343 Messing-Wärmeöfchen.

344 Kupferbehälter als Schirmständer. Niedrige Form.

345 Kupfergetriebene Jardiniere auf Löwenfüßen mit Henkeln.

346 Große Kupferhenkelkanne mit langem Ausguß. Mit eingravierter Inschrift:
„Die Gemeinde Unterwellenborn".

347 Großer Kupfer-Barock-Kessel mit Deckel und Henkeln. Durchm. 42 cm.

348 Große Rokoko-Zinnkanne mit schräg gewellter Leibung auf hohen ge-
schweiften Füßen mit 9 Zapfhähnchen.

349 2 Zinn-WalzenkrÜge. Davon 1 mit Berliner Wappen (Bär).

350 Runde Zinnschüssel. St. Georg eingraviert.

351 Zinn-Teekanne, Milchkännchen und Eierbecher.

352 Renaissance-Bronzeleuchter, einflammig.

353 Alter Louis-XVI-Kronleuchter. Bronze mit Kristallbehang. Aus dem ehe-
maligen Palais des letzten Herzogs von Nassau auf der Bockenheimer Land-
straße.

354 Kupferkessel mit ornamentaler Treibarbeit. 16. Jahrhundert. Durchm. 27 cm.

355 Kleine Bronze-Kanone auf Holz-Lafette.

356 3 getriebene Messingblakcr.

357 2 Empire-Bronzekandelaber, 3flammig.

358 und 359 Diverse Zinngegenstände.

SILBER

360 Kleiner Deckelhumpen, ganz vergoldet, fein getrieben, mit Engelsköpfen,
Früchten und Voluten. Henkel mit Perlstab und Engelskopf. Beschauzeichen
Augsburg R 3-126. Meisterzeichen R 3-460. Stephan Apello 11617. Höhe 15 cm.
Gewicht 500 Gramm. Abb. Tafel XII

13
 
Annotationen