DOSEN / MINIATUREN / KLEINODIEN
816 Louis-XVI-Dose aus Mammut-Zahn mit Silbermontierung. 7x5 cm.
817 Ovales geschnitztes Buchs-SchnupfdÖSChen mit Darstellung zweier
Grenadiere Napoleons I. in Hochrelief. 7,5X5 cm.
818 Gürtelschnalle, Empire, bestehend aus zwei überaus fein modellierten
Wedgwood-Plaketten auf Stahl-Montierung. Um 1800.
819 Almanach mit Perlmutter-Einband, montiert mit fein ziselierten Empire-
Goldbronzen. Um 1810. Aparter Verschluß durch Goldbronze-Schreibstift. Von
Le Fueur ä Paris.
820 Schwer goldener Bucheinband in reichem Reliefschnitt, besetzt mit Perlen,
Amethyst und Halbedelsteinen. In Medaillon die Initialen W.C. aus Diamanten.
Im Innern: „Die Psalmen Davids".Um 1830. 95X63 mm. Gewicht ohne Papier
und Steine 100 Gramm.
821 Goldenes Vermeil-Theater-Teleskop, mit reichem Perlen-Besatz und
feinem Louis-XVI-Goldemaildekor. In altem Maroquin-Etui. Länge ge-
schlossen 7 cm, auseinandergeschoben 11,5 cm. Gewicht 85 Gramm.
822 Battersea-Schälchen mit erhöhtem durchbrochenen Kupfer-Emailrand, im
Inneren Miniaturporträt des Admirals Nelson. 13 x 12 cm.
823 Runde Elfenbeinminiatur, Porträt eines französischen Herzogs um 1780,
in Perlenumrahmung des 19. Jahrhunderts. Durohmesser 6 cm.
824 Ovale Kupferemaildose mit ornamentalem Barockdekor. 9x5 cm.
825 Kupferdose, länglich, mit Darstellung der Schlacht bei Zorndorf. Länge 15 cm.
826 Steinnufi-Dose, länglich, in Flakonform, ringsum geschnitzt. Länge 13 cm.
827 Brosche mit Kupferemailleansicht von Stolzenfels in Goldfassung.
828 Ovale Goldbrosche mit jugendlichem Bacchus in Hochrelief aus Malachit.
829 Desgl. Goldbrosche, mit Perlen besetzt, mit geschnittener Gemme.
830 Ovale Barockschließe, Kupfer vergoldet, mit Steinen und Perlen besetzt.
831 Blumenzweig als Nadel, mit Diamanten und einer Perle besetzt.
832 Goldnadel mit Frauenkopf aus rotem geschnittenem Stein.
833-834 Verschiedenes.
PENDULEN / GLAS
835 Empire-Uhr, Goldbronze und Kristall. Um 1810. Höhe 30 cm.
836 Kristallschale auf ovalem Untersatz. Empire.
837 Desgl. ohne Untersatz.
838 Desgl. mit kleinem Untersatz.
839 3 geschliffene Stangengläser, 18. Jahrhundert, und 2 alte Sektkelche.
340-842 2 Deckelpokale und ein Henkelglas mit Wappenschliff und Vergoldung.
Zechlin. 18. Jahrhundert.
843 Becher mit Bronzemontierung und Bronzehenkel in Form einer weiblichen
Figur, um 1810.
844 Rubinglas-Flakon, zweiseitig, mit 2 Barock-Silberverschlüssen. 18. Jahrh.
Länge 13 cm.
845 Rubinflasche mit Becher in altem Etui.
846 Empire-Kaminuhr, Goldbronze, bekrönt von Frauenfigur: Sappho mit Harfe.
Höhe 50 cm.
847-870 Verschiedene alte Gläser und Uhren.
26
816 Louis-XVI-Dose aus Mammut-Zahn mit Silbermontierung. 7x5 cm.
817 Ovales geschnitztes Buchs-SchnupfdÖSChen mit Darstellung zweier
Grenadiere Napoleons I. in Hochrelief. 7,5X5 cm.
818 Gürtelschnalle, Empire, bestehend aus zwei überaus fein modellierten
Wedgwood-Plaketten auf Stahl-Montierung. Um 1800.
819 Almanach mit Perlmutter-Einband, montiert mit fein ziselierten Empire-
Goldbronzen. Um 1810. Aparter Verschluß durch Goldbronze-Schreibstift. Von
Le Fueur ä Paris.
820 Schwer goldener Bucheinband in reichem Reliefschnitt, besetzt mit Perlen,
Amethyst und Halbedelsteinen. In Medaillon die Initialen W.C. aus Diamanten.
Im Innern: „Die Psalmen Davids".Um 1830. 95X63 mm. Gewicht ohne Papier
und Steine 100 Gramm.
821 Goldenes Vermeil-Theater-Teleskop, mit reichem Perlen-Besatz und
feinem Louis-XVI-Goldemaildekor. In altem Maroquin-Etui. Länge ge-
schlossen 7 cm, auseinandergeschoben 11,5 cm. Gewicht 85 Gramm.
822 Battersea-Schälchen mit erhöhtem durchbrochenen Kupfer-Emailrand, im
Inneren Miniaturporträt des Admirals Nelson. 13 x 12 cm.
823 Runde Elfenbeinminiatur, Porträt eines französischen Herzogs um 1780,
in Perlenumrahmung des 19. Jahrhunderts. Durohmesser 6 cm.
824 Ovale Kupferemaildose mit ornamentalem Barockdekor. 9x5 cm.
825 Kupferdose, länglich, mit Darstellung der Schlacht bei Zorndorf. Länge 15 cm.
826 Steinnufi-Dose, länglich, in Flakonform, ringsum geschnitzt. Länge 13 cm.
827 Brosche mit Kupferemailleansicht von Stolzenfels in Goldfassung.
828 Ovale Goldbrosche mit jugendlichem Bacchus in Hochrelief aus Malachit.
829 Desgl. Goldbrosche, mit Perlen besetzt, mit geschnittener Gemme.
830 Ovale Barockschließe, Kupfer vergoldet, mit Steinen und Perlen besetzt.
831 Blumenzweig als Nadel, mit Diamanten und einer Perle besetzt.
832 Goldnadel mit Frauenkopf aus rotem geschnittenem Stein.
833-834 Verschiedenes.
PENDULEN / GLAS
835 Empire-Uhr, Goldbronze und Kristall. Um 1810. Höhe 30 cm.
836 Kristallschale auf ovalem Untersatz. Empire.
837 Desgl. ohne Untersatz.
838 Desgl. mit kleinem Untersatz.
839 3 geschliffene Stangengläser, 18. Jahrhundert, und 2 alte Sektkelche.
340-842 2 Deckelpokale und ein Henkelglas mit Wappenschliff und Vergoldung.
Zechlin. 18. Jahrhundert.
843 Becher mit Bronzemontierung und Bronzehenkel in Form einer weiblichen
Figur, um 1810.
844 Rubinglas-Flakon, zweiseitig, mit 2 Barock-Silberverschlüssen. 18. Jahrh.
Länge 13 cm.
845 Rubinflasche mit Becher in altem Etui.
846 Empire-Kaminuhr, Goldbronze, bekrönt von Frauenfigur: Sappho mit Harfe.
Höhe 50 cm.
847-870 Verschiedene alte Gläser und Uhren.
26