VERSTEIGERUNG XLVII
aus verschiedenem Privatbesitz
2 6. und 2 7. Juni 1936 j
KUNSTHAUS HEINRICH HAHN
FRANKFURT AM MAIN, K AI S E R S T R A S S E 6
FERNRUF 27995 / TELEGR. - ADR: KUNSTHAHN FRANKFURTMAIN
Durch den Versteigerer Th. J. Hahn
Gemälde alter Meister, darunter A. Adriaenssen, Rrakenburgh, P. Mignard, Justus
Sustermans, Dirk Stoop, Antonio Canale, v. d. Does, Seb. Lecler, Rombouts,
P. H. Roos, P. Snayers, Wouwerman, J. de Moucheron, P. de Hamilton,
Porträt Wilh. v. Humboldt, O. van Veen u. a.
Neuere Meister, wie A. Achenbach, W. Burnitz, A. Burger, C. F. Deiker, Gaisser,
F. v. Defregger, Dill, Eckenfelder, Herrn. Kaufmann, A. Lutteroth, G. v. Max,
A. Schreyer, Ed. Schleich, Leo Putz, B. Vautier, Th. A. Weber, Willroider,
W. Custor, de Brackeleer u. a.
Plastik in Holz, Marmor und Bronze.
Fayencen, vorwiegend mittel- und süddeutsche Manufakturen, frühes Potsdam.
Porzellane, darunter großes Meißener Speise-Service mit bunten Blumen und
Insekten, 158 Teile.
Metallarbeiten und Edelmetall, Kleinkunst.
Originalgotische Wandtäfelung.
Möbel aus 4 Jahrhunderten, vorwiegend Barock.
70 Orient-Teppiche (Vorkriegserzeugnisse), darunter antike Sammlerstücke : Keschan-
Tierteppich u. a.
Ostasiatica
Voraussichtliche Versteigerungsordnung:
Freitag, den 26. Juni, ab 10 Uhr Nr. 1-129 Gemälde, 701-722 Gemälde-
Nachtrag, 130-193 Miniaturen und Plastiken.
Freitag, den 26. Juni, nachm. 3.15 Uhr Nr. 201-533 Metallarbeiten,
Waffen, Fayencen, Porzellan, Ostasiatica.
Samstag, den 27. Juni, vormittags keine Versteigerung.
Samstag, den 27. Juni, nachm. 3.15 Uhr Nr. 535-690 Möbel, Teppiche,
Teppiche, Textilien.
Besichtigung:
ab Samstag, den 20. Juni, bis Mittwoch, den 24. Juni, von 10—1 Uhr und
von 3—6 Uhr, Donnerstag, den 25. Juni, nur vormittags von 10—1 Uhr.
Möbel und Teppiche können auch noch am Samstag, den 27. Juni, vorm.
besichtigt werden.
aus verschiedenem Privatbesitz
2 6. und 2 7. Juni 1936 j
KUNSTHAUS HEINRICH HAHN
FRANKFURT AM MAIN, K AI S E R S T R A S S E 6
FERNRUF 27995 / TELEGR. - ADR: KUNSTHAHN FRANKFURTMAIN
Durch den Versteigerer Th. J. Hahn
Gemälde alter Meister, darunter A. Adriaenssen, Rrakenburgh, P. Mignard, Justus
Sustermans, Dirk Stoop, Antonio Canale, v. d. Does, Seb. Lecler, Rombouts,
P. H. Roos, P. Snayers, Wouwerman, J. de Moucheron, P. de Hamilton,
Porträt Wilh. v. Humboldt, O. van Veen u. a.
Neuere Meister, wie A. Achenbach, W. Burnitz, A. Burger, C. F. Deiker, Gaisser,
F. v. Defregger, Dill, Eckenfelder, Herrn. Kaufmann, A. Lutteroth, G. v. Max,
A. Schreyer, Ed. Schleich, Leo Putz, B. Vautier, Th. A. Weber, Willroider,
W. Custor, de Brackeleer u. a.
Plastik in Holz, Marmor und Bronze.
Fayencen, vorwiegend mittel- und süddeutsche Manufakturen, frühes Potsdam.
Porzellane, darunter großes Meißener Speise-Service mit bunten Blumen und
Insekten, 158 Teile.
Metallarbeiten und Edelmetall, Kleinkunst.
Originalgotische Wandtäfelung.
Möbel aus 4 Jahrhunderten, vorwiegend Barock.
70 Orient-Teppiche (Vorkriegserzeugnisse), darunter antike Sammlerstücke : Keschan-
Tierteppich u. a.
Ostasiatica
Voraussichtliche Versteigerungsordnung:
Freitag, den 26. Juni, ab 10 Uhr Nr. 1-129 Gemälde, 701-722 Gemälde-
Nachtrag, 130-193 Miniaturen und Plastiken.
Freitag, den 26. Juni, nachm. 3.15 Uhr Nr. 201-533 Metallarbeiten,
Waffen, Fayencen, Porzellan, Ostasiatica.
Samstag, den 27. Juni, vormittags keine Versteigerung.
Samstag, den 27. Juni, nachm. 3.15 Uhr Nr. 535-690 Möbel, Teppiche,
Teppiche, Textilien.
Besichtigung:
ab Samstag, den 20. Juni, bis Mittwoch, den 24. Juni, von 10—1 Uhr und
von 3—6 Uhr, Donnerstag, den 25. Juni, nur vormittags von 10—1 Uhr.
Möbel und Teppiche können auch noch am Samstag, den 27. Juni, vorm.
besichtigt werden.