504 Seidelglas mit figürlicher Emailmalerei. Biedermeier. (327)
505 Kurfürstenglas in Emailmalerei, datiert 1670. Glas alt, Bemalung 19. Jahrhundert.
H. 18 cm. (327)
506 Großer Becher der Bäckerzunft mit figürlicher Emailmalerei. Glas alt, Bemalung 19. Jahr-
hundert. H. 18,5 cm. (327)
507 Nürnberger Deckel-Pokal, Kuppa und Deckel dunkelgrün mit figürlichem Schliff, Schaft
und Fuß weiß. Schwinger um 1700. H. 35 cm. (337) Abbildung Tafel 13
Ostasiatische Keramik u. a.
510 Sung-Vase, schlanke Balusterform mit sahnefarbener gesprüngelter Glasur.
H. 38 cm. (311)
511 Desgl. Kleiner, mit grauweiß gesprüngelter Glasur. Ming-Zeit. H. 22 cm. (177)
512 Kien-lung, tiefe Schüssel mit königsblauem Grund, in weißgrundigen Reserven Blumen
und Insekten in den Farben der grünen Familie. Dm. 26 cm. (199)
513 Desgl. Hohe Vase mit blauem figürlichem Dekor auf weißem Grund. H. 36 cm. (311)
514 Desgl. Kumme mit buntem figürlichem Dekor. Dm. 14 cm. (311)
515 12 kleine Teller mit blauem Dekor. Dm. 12 cm. (311)
516 5 Tassen, verschiedenes Dekor. (311)
517 4 Schälchen in Famille-verte-Dekor, außen kaffeebraun. (311)
518 2 ältere Cloisonne-Vasen, bauchig mit engem Hals. H. 31 cm. (311)
519 Korea, grün glasierte Kumme. 18. Jahrhundert. Dm. 20 cm. (311)
520 Bronze-Räuchergefäß (Koro), rechteckig, auf vier Tierfüßen, auf dem gewölbten, durch-
brochenen Deckel sitzender Tempellöwe. Schöne dunkle Patina. Ming-Zeit.H. 29 cm. (311)
520a 2 buddhistische Heilige auf Fabeltieren, aus Eisenholz geschnitzt mit Silberadern.
H. 35 cm. (231)
521 Großer kugelförmiger Bronze-Kessel, getragen von drei stehenden Tempellöwen, auf
runder Sockelplatte, zum Heizen eingerichtet, Zapfhahn in Blumenform. Zwei eckige
Handgriffe. H. 50 cm. (332)
522 28 Teile eines Speiseservices aus dickem Porzellan in blauem Landschafts- und Blumen-
dekor. Compagnie des Indes, gegen 1800. (305)
Abbildung einer Deckelschüssel und großer Platte Tafel 11
523/1—IX 9 chinesische Farbenholzschnitte. (371)
524 Schlanke Bronzevase mit durchbrochener Wandung, mit schöner Patina. 18. Jahr-
hundert. H. 22 cm. (370)
525 Japanische Samurai-Rüstung, aus 7 Teilen bestehend, mit feinziseliertem Goldbronze-
Beschlag. (360)
526/1—VI 6 japanische geschnitzte Elfenbeingrüppchen. (241)
527 Satz von 3 Deckelvasen und 2 Flöten, buntes Imari-Porzellan mit der eingeritzten Nummer
des Johanneums in Dresden. Japan, 18. Jahrhundert. H. 30 cm bzw. 24 cm. (374)
Abbildung Tafel 9
Verschiedenes
528 Astrologischer Globus mit Figuren und russischen Inschriften auf geschnitztem Gestell.
18. Jahrhundert. (332)
529 Globus, 19. Jahrhundert auf Untergestell wie Nr. 528. (332)
530 Sonnenuhr aus Holz. 17. Jahrhundert. (376)
531 Willkommen einer Innung um 1750. (376)
532 Kleine Klassiker-Bibliothek in schönen alten Einbänden, kleines Format. 139 Bände
von Schiller, Goethe, Lessing, Klopstock, Shakespeare, W. Scott, Körner, Hauff
Zschokke, Heinrich Steffens u. a. (334)
533 Empire-Porzellanvase mit bunter Darstellung der büßenden Magdalena. (334)
25
505 Kurfürstenglas in Emailmalerei, datiert 1670. Glas alt, Bemalung 19. Jahrhundert.
H. 18 cm. (327)
506 Großer Becher der Bäckerzunft mit figürlicher Emailmalerei. Glas alt, Bemalung 19. Jahr-
hundert. H. 18,5 cm. (327)
507 Nürnberger Deckel-Pokal, Kuppa und Deckel dunkelgrün mit figürlichem Schliff, Schaft
und Fuß weiß. Schwinger um 1700. H. 35 cm. (337) Abbildung Tafel 13
Ostasiatische Keramik u. a.
510 Sung-Vase, schlanke Balusterform mit sahnefarbener gesprüngelter Glasur.
H. 38 cm. (311)
511 Desgl. Kleiner, mit grauweiß gesprüngelter Glasur. Ming-Zeit. H. 22 cm. (177)
512 Kien-lung, tiefe Schüssel mit königsblauem Grund, in weißgrundigen Reserven Blumen
und Insekten in den Farben der grünen Familie. Dm. 26 cm. (199)
513 Desgl. Hohe Vase mit blauem figürlichem Dekor auf weißem Grund. H. 36 cm. (311)
514 Desgl. Kumme mit buntem figürlichem Dekor. Dm. 14 cm. (311)
515 12 kleine Teller mit blauem Dekor. Dm. 12 cm. (311)
516 5 Tassen, verschiedenes Dekor. (311)
517 4 Schälchen in Famille-verte-Dekor, außen kaffeebraun. (311)
518 2 ältere Cloisonne-Vasen, bauchig mit engem Hals. H. 31 cm. (311)
519 Korea, grün glasierte Kumme. 18. Jahrhundert. Dm. 20 cm. (311)
520 Bronze-Räuchergefäß (Koro), rechteckig, auf vier Tierfüßen, auf dem gewölbten, durch-
brochenen Deckel sitzender Tempellöwe. Schöne dunkle Patina. Ming-Zeit.H. 29 cm. (311)
520a 2 buddhistische Heilige auf Fabeltieren, aus Eisenholz geschnitzt mit Silberadern.
H. 35 cm. (231)
521 Großer kugelförmiger Bronze-Kessel, getragen von drei stehenden Tempellöwen, auf
runder Sockelplatte, zum Heizen eingerichtet, Zapfhahn in Blumenform. Zwei eckige
Handgriffe. H. 50 cm. (332)
522 28 Teile eines Speiseservices aus dickem Porzellan in blauem Landschafts- und Blumen-
dekor. Compagnie des Indes, gegen 1800. (305)
Abbildung einer Deckelschüssel und großer Platte Tafel 11
523/1—IX 9 chinesische Farbenholzschnitte. (371)
524 Schlanke Bronzevase mit durchbrochener Wandung, mit schöner Patina. 18. Jahr-
hundert. H. 22 cm. (370)
525 Japanische Samurai-Rüstung, aus 7 Teilen bestehend, mit feinziseliertem Goldbronze-
Beschlag. (360)
526/1—VI 6 japanische geschnitzte Elfenbeingrüppchen. (241)
527 Satz von 3 Deckelvasen und 2 Flöten, buntes Imari-Porzellan mit der eingeritzten Nummer
des Johanneums in Dresden. Japan, 18. Jahrhundert. H. 30 cm bzw. 24 cm. (374)
Abbildung Tafel 9
Verschiedenes
528 Astrologischer Globus mit Figuren und russischen Inschriften auf geschnitztem Gestell.
18. Jahrhundert. (332)
529 Globus, 19. Jahrhundert auf Untergestell wie Nr. 528. (332)
530 Sonnenuhr aus Holz. 17. Jahrhundert. (376)
531 Willkommen einer Innung um 1750. (376)
532 Kleine Klassiker-Bibliothek in schönen alten Einbänden, kleines Format. 139 Bände
von Schiller, Goethe, Lessing, Klopstock, Shakespeare, W. Scott, Körner, Hauff
Zschokke, Heinrich Steffens u. a. (334)
533 Empire-Porzellanvase mit bunter Darstellung der büßenden Magdalena. (334)
25