Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Editor]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Sammlung H. F., ehem. Sammlung Komm.-Rat G., aus verschiedenem z. T. nichtarischem Privatbesitz, 175 Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, deutsche und italienische Fayencen, darunter großer Höchster Fayence-Enghalskrug, und Majoliken, Porzellan, ...: 6. und 7. Juni 1939 — Frankfurt a. M., Nr. 58.1939

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7513#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
daneben sitzt die Frau und schält Kartoffeln. Im Hintergrund Bett im Alkoven.
Rötelzeichnung. Bezeichnet: W. Altheim 1898. 73X 103 cm. (122)

Abbildung Tafel 12

*30a Derselbe. AquareUierte Zeichnung: Bauer, am Waldrand neben seinem Pferd
stehend, unterhält sich mit einem Mann mit Pelzmütze und Tabakspfeife, der auf
einem bepackten Esel sitzt. Bezichnet W. Altheim. 14 x 22,5 cm. S. B_. (127)

Abbildung Tafel 12

*31 Dielmann, Jacob Fürchtegott, 1809—1885. Frankfurt a. M. Oberhessische Schuster-
werkstatt. Alter Schuster bei der Arbeit, am Fenster sitzende Frau mit Kind und
Katze. Bezeichnet: J. F. Dielmann 1860. Leinwand. 37x44 cm. S. R. (72)

Abbildung Tafel 9

32 Dietrich, Christian Wilhelm Ernst, 1712—1774, Dresden. Zwei Männer mit Hund
am Abgrund, jenseits der Schlucht Baumpartie. Interessanter Beleuchtungseffekt
bei aufziehendem Gewitter. Leinwand. 67 X 56 cm. G. R. (107) Abbildung Tafel 2

33 Dubai], Ferd., 19. Jahrhundert. Trompeter eines Turko-Regimentes, beim Angriff
verwundet. Bezeichnet: Ferd.Dubail. Holz. 25,5x40,5 cm. G. R. (65)

*34 Echtler, Adolf, 1843—1914, Paris und München. Mädchen am Fenster, Tauben
fütternd. Bezeichnet: A. Echtler. Holz. 46x38 cm. G. R. (93)

*36 Eibner, Friedrich, 1825-1877, München. Die „Puerta del Sol" in Sevilla ( ?). Mäch-
tiges Stadttor in Hispano-Mauresken-Stil mit anschließenden Häusern, Kirchen
und Palästen. Im Vordergrund Obstverkäuferinnen, Reiter und Fußgänger.
Bezeichnet: F. Eibner 68. Leinwand. 46 x 39 cm. G. R. (99)

♦38 Everdingen, Allart van, 1621—1675, Haarlem und Amsterdam. Norwegische Land-
schaft mit reißendem Sturzbach. Im Hintergrund Schneeberge. Bezeichnet:
A. v. EVERDINGEN. Leinwand. 100x86 cm. Alter Barockgoldrahmen. (99)

Abbildung Tafel 6

*40 Fiedler, Johann Christian, 1697—1768, Darmstadt. Bildnis des Landgrafen Wilhelm
von Hessen-Kassel in Kürassieruniform mit hermelinverbrämtem Purpurmantel.
Bildgröße 82 X 65 cm. Alter holzgeschnitzter Barockgoldrahmen mit Krone. (69)

Abbildung Tafel 5

*41 Flämischer Meister unter italienischem Einfluß. Gruppe von fliehenden Hirten mit
Weib und Kind, vom Gewitter verfolgt, suchen Schutz unter römischen Ruinen.
Eichenholz. 25 x 32 cm. G. R. (99)

42 Desgl. Christus und die Jünger in Emmaus. Eichenholz. 61x45 cm. S. R. (90)

♦45 Floris, Frans, 1517—1570, Antwerpen. Allegorie. Gerechtigkeit und Friede, durch
zwei Frauengestalten dargestellt, die sich auf einer Bank umschlungen halten.
Die Gerechtigkeit hält in der rechten Hand die Waage und hat vor sich ein Schwert
stehen. Über den beiden schwebt ein geflügelter Putto, der in jeder Hand einen
Lorbeerkranz hält. Rechts Durchblick in Landschaft, belebt mit zwei weiblichen
Figuren in klassischen Gewändern, darüber schwebt eine Taube mit dem Ölzweig
im Schnabel. Das leuchtende Kolorit der Gewänder bildet zusammen mit dem In-
karnat der Fleischtöne eine Wirkung von vollendeter Harmonie. Holz. 107 X 77 cm.
G. R. (~6) Abbildung auf der vierten Seite des Umschlags

*46 Fontenay, Jean Baptiste Blain de, 1654—1715, Paris. Stilleben: Auf einem Tisch
mit weinroter gestickter Decke verschiedene Früchte und Blumen in Barock-
gefäßen; dazwischen sitzender Kakadu. Großes dekoratives Gemälde. Leinwand.
93x107 cm. (99)

47 Französischer Meister aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bauer mit
zwei Rindern in Landschaft. Bezeichnet: R. B. Leinwand. 35x46 cm. S. F 165)

48 Desgl. Soldatenszene aus der französischen Kommune 1871. Bezeichnet: J. J. V
Holz. 32,5x20,5 cm. G. R. (65)

7
 
Annotationen