Rheinprovinz.
89
Salm (Wild- und Rheingrafen).
9355 Otto zu Kyrburg, Hohlpfennig mit OR über 2feld. Wapp. 2 Explre. Gut erh. 2
9356 Wolfgang Friedrich, unter Vormundschaft s. Mutter Juliane v. Nassau. Bleiabschlag
d. Klippe vom 1U Thalerstempel o. J. Vzgl.
9357 Derselbe, gross jährig. Viertelthaler. @ MON • RHEINGR • DAVNENSIVM 618
Verz. vierfeld. Wapp. m. vierfeld. Mittelschild, neben Wappen 2 Punkte. Rv.
• MATTHI • I • ROM • IMP • SEM • AV • Gekr. Doppeladler. Etw. Doppelschlag,
sonst schön erh. Abgebildet Tafel VIII.
9358 Friedrich III. Bleiabschlag d. zu Frankfurt gepr. Conv.-Thalers 1780. J. u. F. 1968a.
Vorzügl.
9359 Salm-Reiff er scheidt. Carl Joseph. Medaille 1790 (v. Donner) auf Erhebung in
den Reichsfürstenstand am Tage der Krönung Leopolds II. zu Frankfurt. Ge-
harnischtes Bb. n. r. Rv. SERVAT • ET • AVGET • Auf gekr. Mantel Wappen,
von 2 Löwen gehalten. Sch.-R. C. 5571. J. u. F. 1818. Al 397a Mm. 317s Gr.
Sehr schön.
9360 Franz, Altgraf v. Salm-Reifferscheidt, Bischof v. Gurk. Ducat 1806. Bb. n. r.
Rv. Ovales Wappen unter Cardinaishut auf gekröntem Mantel. Sch.-R. C. 2518.
Sehr schön.
9361 Thaler 1801. Ebenso. Sch.-R. 4246. Sehr schön.
9362 Zwanziger 1806, Ebenso. Glänzend erh.
9363 Medaille 1775 (v. Donner u. Harnisch) auf seine Priesterweihe. Bb. n. r. Rv. Papst
Pius VI. segnet den knieenden Diacon. Wellh. 9949. Al 55 Mm. 61 Gr. Sehr schön.
9364 Zinnmed. 1799 (v. Harnisch) auf Besteigung des Gross-Glockners. Bb. n. r. Rv. An-
sicht d. Bergspitzen. Wie Wellh. 9950. 41 Mm. S. schön.
9365 Salm-Reiff er sclierdt-Krautheim. Franz Hugo, Altgraf v. (Naturforscher,* Wien 1776,
t 1836). Bronzemedaille (v. Boehm). Kopf n. 1. Rv. 8 Zeilen Schrift im Eichen-
kranz. JE 52 Mm. Sehr schön.
Sayn.
9366 Linie zu Wittgenstein. Johann. Thaler 1656. Geh. Bb. n. r. Rv. oNULLo
SIMULAT— ©DIUTURNUM Vierfach beh. Wappen, darüber zw. Punkten auf
Schriftband TANDEM unten 16 — 56 Sch.-R. C. 5576. Schön.
9367 Bleiabschlag dieses Thalers. Vorzügl.
9368 Ludwig Christian. Bleiabschlag des Thalers 1667. Sch.-R. 5577 (RR). Vzgl.
9369 Gustav. Gulden 1675. Im Lorbeerkranz unter Krone verschlungene Buchstaben
enthaltend g g % S W V JfJf% JfVJYJJ V C daneben 16 — 75 IW — ft unten (60)
Rv. AD. INSTAR *GRU IS* Dopp. beh. Wapp. m. Mittelschild. Mad.6852. S. schön.
9370 Gulden 1676. Gustav : G : z : s : w : v: HON: h : z : h : v: N: l : v: gl •
Bb. n. r. Rv. AD PALM UM • PRES — SA • LAETIUS • SURGIT Gekr. Wapp.
m. Mittelschild, daneben P — L /16 — 76 unten (j) Schön.
9371 Desgl. 1676 mit GUSTAV . G • Z • S • W • V • HON iH-Z-HV-N-L-V-C-
und TANDEM FORTU — NA OBSTETRICE, ohne P —L neben d. Wapp.
Die Umschrift beiderseits durch Linienkreis abgetrennt. Schön.
*9372 Desgl. 1676. Ebenso m. HON* und Punkt nach jedem Wort im Rv. Hklspr. S. g. e.
9373 Desgl. 1689. GUSTAV: G • Z • S • W • & HON :D*I*H*V*N*L.& CLETT :
Bb. n. r., darunter f im Oval. Rv. AD PALMAM PRESSA LATIUS RESURGO •
Gekr. vierfeld. Wapp. m. Mittelsch., zw. <5* — oben 16 — 89 Weise 1780.
Sehr gut erh.
9374 Desgl. 1690. GUSTAVS G • Z * S • W * V * HON :H*Z.H*V.N.L*V*C.
Bb. n. r. Rv. AD PALMAM PRESSA L^ETIVS RESVRGO . 1690 . Vierfach
behelmtes sechsfeldiges Wappen mit Mittelschild. Weise 1784. Schön.
9375 Halbgulden 1673. Hirsch n. 1. Rv. ® PIE ET CAU(T)E@1673 • im Felde: «XII«/
MARIEN / GROSCH / lz w Geh. gew. Schön.
89
Salm (Wild- und Rheingrafen).
9355 Otto zu Kyrburg, Hohlpfennig mit OR über 2feld. Wapp. 2 Explre. Gut erh. 2
9356 Wolfgang Friedrich, unter Vormundschaft s. Mutter Juliane v. Nassau. Bleiabschlag
d. Klippe vom 1U Thalerstempel o. J. Vzgl.
9357 Derselbe, gross jährig. Viertelthaler. @ MON • RHEINGR • DAVNENSIVM 618
Verz. vierfeld. Wapp. m. vierfeld. Mittelschild, neben Wappen 2 Punkte. Rv.
• MATTHI • I • ROM • IMP • SEM • AV • Gekr. Doppeladler. Etw. Doppelschlag,
sonst schön erh. Abgebildet Tafel VIII.
9358 Friedrich III. Bleiabschlag d. zu Frankfurt gepr. Conv.-Thalers 1780. J. u. F. 1968a.
Vorzügl.
9359 Salm-Reiff er scheidt. Carl Joseph. Medaille 1790 (v. Donner) auf Erhebung in
den Reichsfürstenstand am Tage der Krönung Leopolds II. zu Frankfurt. Ge-
harnischtes Bb. n. r. Rv. SERVAT • ET • AVGET • Auf gekr. Mantel Wappen,
von 2 Löwen gehalten. Sch.-R. C. 5571. J. u. F. 1818. Al 397a Mm. 317s Gr.
Sehr schön.
9360 Franz, Altgraf v. Salm-Reifferscheidt, Bischof v. Gurk. Ducat 1806. Bb. n. r.
Rv. Ovales Wappen unter Cardinaishut auf gekröntem Mantel. Sch.-R. C. 2518.
Sehr schön.
9361 Thaler 1801. Ebenso. Sch.-R. 4246. Sehr schön.
9362 Zwanziger 1806, Ebenso. Glänzend erh.
9363 Medaille 1775 (v. Donner u. Harnisch) auf seine Priesterweihe. Bb. n. r. Rv. Papst
Pius VI. segnet den knieenden Diacon. Wellh. 9949. Al 55 Mm. 61 Gr. Sehr schön.
9364 Zinnmed. 1799 (v. Harnisch) auf Besteigung des Gross-Glockners. Bb. n. r. Rv. An-
sicht d. Bergspitzen. Wie Wellh. 9950. 41 Mm. S. schön.
9365 Salm-Reiff er sclierdt-Krautheim. Franz Hugo, Altgraf v. (Naturforscher,* Wien 1776,
t 1836). Bronzemedaille (v. Boehm). Kopf n. 1. Rv. 8 Zeilen Schrift im Eichen-
kranz. JE 52 Mm. Sehr schön.
Sayn.
9366 Linie zu Wittgenstein. Johann. Thaler 1656. Geh. Bb. n. r. Rv. oNULLo
SIMULAT— ©DIUTURNUM Vierfach beh. Wappen, darüber zw. Punkten auf
Schriftband TANDEM unten 16 — 56 Sch.-R. C. 5576. Schön.
9367 Bleiabschlag dieses Thalers. Vorzügl.
9368 Ludwig Christian. Bleiabschlag des Thalers 1667. Sch.-R. 5577 (RR). Vzgl.
9369 Gustav. Gulden 1675. Im Lorbeerkranz unter Krone verschlungene Buchstaben
enthaltend g g % S W V JfJf% JfVJYJJ V C daneben 16 — 75 IW — ft unten (60)
Rv. AD. INSTAR *GRU IS* Dopp. beh. Wapp. m. Mittelschild. Mad.6852. S. schön.
9370 Gulden 1676. Gustav : G : z : s : w : v: HON: h : z : h : v: N: l : v: gl •
Bb. n. r. Rv. AD PALM UM • PRES — SA • LAETIUS • SURGIT Gekr. Wapp.
m. Mittelschild, daneben P — L /16 — 76 unten (j) Schön.
9371 Desgl. 1676 mit GUSTAV . G • Z • S • W • V • HON iH-Z-HV-N-L-V-C-
und TANDEM FORTU — NA OBSTETRICE, ohne P —L neben d. Wapp.
Die Umschrift beiderseits durch Linienkreis abgetrennt. Schön.
*9372 Desgl. 1676. Ebenso m. HON* und Punkt nach jedem Wort im Rv. Hklspr. S. g. e.
9373 Desgl. 1689. GUSTAV: G • Z • S • W • & HON :D*I*H*V*N*L.& CLETT :
Bb. n. r., darunter f im Oval. Rv. AD PALMAM PRESSA LATIUS RESURGO •
Gekr. vierfeld. Wapp. m. Mittelsch., zw. <5* — oben 16 — 89 Weise 1780.
Sehr gut erh.
9374 Desgl. 1690. GUSTAVS G • Z * S • W * V * HON :H*Z.H*V.N.L*V*C.
Bb. n. r. Rv. AD PALMAM PRESSA L^ETIVS RESVRGO . 1690 . Vierfach
behelmtes sechsfeldiges Wappen mit Mittelschild. Weise 1784. Schön.
9375 Halbgulden 1673. Hirsch n. 1. Rv. ® PIE ET CAU(T)E@1673 • im Felde: «XII«/
MARIEN / GROSCH / lz w Geh. gew. Schön.