Metadaten

Otto Harrassowitz, Buchhandlung und Antiquariat
Bücher-Katalog (Nr. 401): Schrift-, Buch- und Bibliothekswesen, Bibliographie — Leipzig: Otto Harrassowitz, Buchhandlung und Antiquariat, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57164#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Buchwesen. 27
M 9)
437 Burger, K. Beiträge zur Firmengeschichte des Deutschen Buchhandels
aus den Messkatalogen. Leipzig (ca. 1900). 8°. 29 pag. 1.—
438 — Die Drucker und Verleger .in Spanien u. Portugal von 1501—1536.
Mit chronologischer Folge ihrer Druck- u. Verlagswerke. Zugleich ein
Register zu Panzers Annalen usw. usw. Leipzig 1913. kl.-8°. Mit
1 Bildnistafel. Hldrbd. 20.—
439 (—) Herrn Dr. A. Kirchhoff z. 70. Geburtstag 1897. Mit Bibliographie
K.’s. Leipzig 1897. 8°. M. 1 Portr. (S.-A.) 1.—
440 — Eine Schriftprobe vom Jahre 1525 (des Johannes Petrejus von Nürn-
berg). Leipz. 1895. 4°. M. 1 Facs. ■— Nur in 100 Explrn. gedruckt. 2.—

441 Butsch, A. F. Die Bücher-Ornamentik der Renaissance; e. Auswahl
stilvoller Titel-Einfassungen, Initialen, Leisten, Vignetten, Druckerzeichen
hervorragender Italien., französ. u. deutscher Offizinen aus der Zeit der
Früh-, Hoch- u. Spät-Renaissance. 2 Tie. in 1 Bde. München 1921.
gr. fol. In Mappe. Mit 226 Tafeln. 35.—
Unveränderter Neudruck der vergriffenen Ausgabe von 1878.
442 — — Dasselbe. 2 Tie. in 1 Bde. Leipzig 1878—81. fol. Hfrzbd.
Nur der Text. 10.—
443 Chappee, J. Description historique et critique du Livre de Prieres de
la Reine Claude de France. — Expert, H. et Lortic. Description d’un
Chansonnier. Manuscrit du XVle siede ayant appartenu ä Grolier.
Paris 1897. 8°. Mit 2 Doppeltafeln und 2 Tafeln (eine gefaltet),
Faksimiles von Miniaturen, dem Einband des Chansonnier u. einer Auf-
lösung des Monogramms von Grolier. 19 pag. 3.—
Von besonderem Interesse für die Geschichte der Grolier-Einbände. — Nur in 300 Explrn.
hergestellt.
444 Chodowiecki et Lichtenberg. Les tailles-douces des mois de D. Ch. dans
l’Almanac de Goettingue, av. les explications de G. Chr. L. (1778—83.).
Publ. (s. 18 pl.) av. une introduct. histor. p. R. Focke. Leipz. 1001. 4°. 6.—
445 Collijn, J. 3 neu aufgefundene niederdeutsche Einblattkalender d.
15. Jahrh. Beitrag zur Gesch. d. Lübecker Buchdrucks, üppsala (Leipz.,
Otto Harrassowitz) (1904). 8°. M. 3 Faks. Taf. (S.-A.) 32 pag. — Skrifter
utg. af K. Human. Vetenskaps-Samfundet, IX. 1.—
446 Confessionale ou Beichtspiegel nach den zehn Geboten, reproduit
en fac-simile d’apies l’unique exemplaire, conserve au Museum Meermanno-
Westreenianum publ. p. J. W. Holtrop. La Haye 1861. gr. 8°. Lwdbd. —
Selten. 12.—
447 Conway, W. M. The woodcutters of the Netherlands in the 15th Cen-
tury. In three parts: 1. History of the woodcutters. 2. Catalogue of
the woodcuts. 3. List of the books containing woodcuts. Cambridge
1884. 8°. Lwdbd. — Vergriffen. 12.—
448 Corrard de Breban. Recherches sur l’etablissement et l’exercice de l’im-
primerie ä Troyes. 3. ed., revue et augmentee par O. Thierry-Poux.
Paris 1873. 8°. Mit zahlreichen Holzschnittreproduktionen.
Lwdbd. 8.—
Vallee 1700. Enthält das Namensregister der Drucker in Troyes von dem Ende des
XV. Jahrhunderts bis 1789 und Notizen über ihre bedeutendsten Drucke.
449 Decalogus. Septimania Poenalis. Symbolum Apostolicum. 3 Block-
bücher der Heidelberger Universitätsbibliothek in 23 Lichtdrucktaf. u.
2 Taf. in Farbenlichtdruck hrsg. v. P. Eristeller. Berlin 1907. fol.
Kart. 35.—
Als 4. Publikation der Graphischen Gesellschaft nicht im Handel.
450 Delalain, M. P. Inventaire des marques d’imprimeurs et de libraires de
la collection du Cercle de la Librairie. Hme ed., revue et augmentee.
Paris 1892. gr. 8°. Mit zahlreichen Reproduktionen von Buch-
druckermarken. Hmaroqbd. 20.—
In vorzüglichen Registern finden sich die Buchdruckerzeichen von 2798 Druckern, be-
schrieben und zum grösseren Teil auch abgebildet. Zeitlich umfasst die Sammlung die
Spänne von der Erfindung der Bucbdruckerkunst bis 1789; örtlich die Pressen in Paris,
Lyon, den anderen französischen Städten, Deutschland, Elsass, Oesterreich, Belgien, Däne-
mark, Spanien, England, Italien, Niederlande.
Otto Harrassowitz in Leipzig.
 
Annotationen