Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartlaub, Gustav Friedrich
Der Gartenzwerg und seine Ahnen: eine ikonographische und kulturgeschichtliche Betrachtung — Heidelberg, 1962

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17231#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorschau

Wie kommt es eigentlich, daß so viele unserer Hausgärten, Vorgärten
insbesondere, die von Passanten gut gesehen werden können, schon
seit über hundert Jahren mit den bekannten steinernen oder kerami-
schen Gartenzwergen belebt und »geschmückt« werden ? Woher diese
Auferstehung der Heinzel- und Wichtelmännchen in einem Zeitalter,
da selbst die Kinder immer seltener in Märchenbüchern lesen, immer
häufiger in ihrer Entwicklung das Märchenstadium einfach übersprin-
gen - weswegen sie bei den Zwergen im Garten sogar gewisse unpas-
sende Zutaten wie Spielkarten, Knobelbecher, Tabakpfeifen und der-
gleichen ohne Protest hinnehmen ?!

Man hat, was die geradezu verwunderliche Teilnahme auch der Er-
wachsenen angeht, all jener gemütvollen Liebhaber, die sich in ihrem
übrigen Alltag so leicht wieder in nüchterne, unserem Zeitalter wohl-
angepaßte Geschäftsleute verwandeln, sogar zu tiefenpsychologischen
Erklärungen seine Zuflucht genommen. Gehört doch die Idee des Zwer-
ges vielleicht zu den dem Menschengeschlechte als solchem von jeher
eigenen und vorgeformten Urbildern, die der vielzitierte CG.Jung
als Archetypen bezeichnet hat - was unter anderem bedeutet, daß
sie, unbekümmert um die jeweils aktuellen und vergänglichen Wunsch-
bilder eines Zeitalters, sich in unseren Träumen, besonders auch unse-
ren Wachträumereien, unverändert erhalten - bisweilen sogar, wie es
heißt, insbesondere bei gewissen »hellseherisch« veranlagten Personen,
sich in geeigneter Naturumgebung zu (eidetischen) Halluzinationen
steigern.

Lassen wir jedoch die allzu tiefschürfenden Analysen beiseite, begnü-
gen wir uns mit dem Faktum, daß die meisten Menschen, heute wie
einst, »weiche Stellen«, wenn man will rückständige, unterentwickelte
Partien, in der sonst so abgehärteten Hornhaut ihres Daseins bewah-
ren, daß in jedem Manne, wie Nietzsche sagt, noch immer ein Kind
steckt, »das will spielen«, und daß mit seinen entspannenden Schlaf-
und Wachträumen, seinen Naivitäten, seinem infantilen Aberglauben
selbst der Gebildete, erst recht der Halbgebildete unserer Massen-
gesellschaft sich unwillkürlich wohl einen gewissen Ausgleich gegen-

5
 
Annotationen