Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, Andreas [Hrsg.]; Malitz, Jürgen [Gefeierte Pers.]
Zwischen Antike und Moderne: Festschrift für Jürgen Malitz zum 65. Geburtstag, dargebracht von Kollegen, Freunden, Schülern und Weggefährten — Speyer, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15012#0099
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mächtige Könige und mächtige Priester?

Kommunikation und Legitimation im ptolemäischen Ägypten"

Gregor Weber

1. Einleitung

Am 9. Januar des Jahres 257 v. Chr. schrieben die ägyptischen Halhor-Pricslcr von
Aphroditopolis. dem heutigen Atfih in Mittelägypten. 80km südlich von Kairo ge-
legen, in griechischer Sprache an den Dioiketes Apollonios. den bekannten Finanz-
minister unter Ptolemaios IL:

..Die Priester der .Aphrodite an Apollonios, den Dioiketes, Grüße. Wie auch der König an
Dich geschrieben hat, 100Talente an M\ rrhe für die Bestallung der I lesis zu geben, so bist
Du wohl beraten, wenn 1 )u Anweisung erteilst, dass sie gegeben werden. Denn Du weißt
genau, dass die Ilesis nicht in den Gau zurückgebracht wird, wenn wir nicht alles bereit
haben, w as sie für die ] äestattung brauchen, weil am selben Tag | - ca. 1 (1 /.eichen fehlen - |.
Wisse, dass die Hesis Isis ist. Möge Sie Dir Gunst beim König verleihen."1

Dieser Papymsbrief hat die Bestattung der Hesis-Kuh zum Gegenstand, für die die
Hathor-Priester offenkundig zuständig w aren: Die Kuh - identisch mit der weißen
Hesat-Kuh. der Mutter des Mnevis-Stiers v on Heliopolis und des Apis-Stiers v on
Memphis - w ar offenkundig außerhalb des Gaus v erstorben und musstc rituell be-

Eine ausführliche Fassung des Beitrags, vor allem mit den entsprechenden Nachweisen, erscheint in:
Tschopp. Silvia Serena Weber. Wolfgang E. J. (Hgg.): Kommunikation und Macht Berlin 2012. 11
37.

1 PSIIV 328 = Sei. Pap. II 411 = P. Zen. Pestm. 50: oi ispsic, xn,c, ÄippoSixnc, AjtoXXcovicot |üTh fiioiKnxJfji
Xptipsiv. mOdjtep Kai ö ßaai/.eüc ysypayev aoi 8oövai ek w|v xa<pf|[v xi]c, "Eaixoc] Cuijpvnc, xdXuvxa
kkutov. ku./.öc äv 7ioii]ao.ic ou\,xö.co.c [5o0f]\'ai. oi) yä]p dyvosic, öxi owc dvdysxai n "Ear.u; cic xöv
vopöv ddp ui'i Exoiua e[-/auev zii Seojvxa öaa tote w)ay s/otxnv sie xf|v Tcnprjv. 8iä xo atiOiipxpöv
| ca. 10 | yivtoaKE 5s eivai if|v "Eoiv Eioir auxf] 8s aoi Soir| s7ia<ppo8iaiav ?xp[öc xöv ßaot]>.;':a. Vgl.
dazu den Kommentar von Tait 1980. dort auch zur Interpretationsgeschichte des Papyrustextes; außer-
dem Orrieux 1983. 95; Hölbl 1993. 17-20. mit w eiterer Literatur
 
Annotationen