36
knüpft die Ausschmückung an bestimmte Stellen des Psalters an
und besteht ein Zusammenhang zwischen Bild und Text? Zunächst
eine Uebersicht der durch Initialen oder Bilder ausgezeichneten
Psalmen. Es sind :
in I: Ps. 1. 26. 38. 51. 52. 68. 80. 97. 101, 109. 119.
in II: dieselben, sowie Ps. 113 und 136.
in III bis XII:1 Ps. 1. 26. 38. 51. 52. 68. 80. 97. 101. 109..
Dazu treten der Beginn der Cantica in I, III und VI, das
Ende der Psalmen in II, der Gesang der drei Männer im feurigen
Ofen, die Lobgesänge Mariae und des Simeon in II, verschiedene
liturgische Zusätze in I. II. bis VI, VIII bis X und XII.
Das Ergebnis der Uebersicht ist also, dass durchweg die Psal-
men 1. 26. 38. 51- 52. 68. 80. 97. 101. 109 hervorgehoben
sind, nur ausnahmsweise in den reichsten Handschriften hie und
da noch 113. 119. 136. 150. Von Wichtigkeit ist nur der er-
stere Umstand, weil damit ein bestimmtes Princip der Einteilung
nachgewiesen ist. Es ist dies nämlieh die Vereinigung der Teilung
des Psalters im 8 Teile (Ps. 1. 26. 38. 52. 68. 80. 97. 109),.
welche sich der römischen Liturgie anschliesst, und der Teilung
in drei Teile (Ps. 1. 51. 101.), welche sich von Irland aus in
Deutschland eingebürgert hat, vgl. Goldschmidt, der Albani-Psalter
in Hildesheim. Berlin 1895. S. 2 und 3. Wichtig ist die Frage,
ob die Betonung der zehn ausgezeichneten Psalmen eine gleich
starke ist. Da.ergiebt sich nun, dass dies keineswegs der Fall
ist. Unwesentlich ist es, dass die Zahl der Bilder vor Ps. 1 meist
eine grosse ist; die Häufung von Bildern zu Anfang ist nur na-
türlich. Etwas Anderes ist es, wenn in IV Vollbilder nur vor
Ps. 1, 51 und 101 stehen; es erhellt daraus ein Ueberwiegen
der alten Dreiteilung über die Achtteilung trotz gleichmässiger
Betonung der Initialen vor allen 10 Psalmen; in I treten Bilder
vor Ps. 1. 26. 68 80. 101. 109. 119, vor 51 und wahrschein-
lich auch vor 38 sind sie ausgeschnitten, unterdrückt wurden sie
aber vor Ps. 52 und 97, beide der der 8-Teilung angehörig, weil
sich sonst in der Nähe der der 3-Teilung angehörigen Psalmen 51
und 101 die Bilder gehäuft hätten (Goldschmidt, a. a. O. S. 20).
1 Dieselben Psalmen waren gewiss auch in IIIa ausgezeichnet, wo
die Psalmen 26. 5i. 52. 80 jetzt fehlen.
knüpft die Ausschmückung an bestimmte Stellen des Psalters an
und besteht ein Zusammenhang zwischen Bild und Text? Zunächst
eine Uebersicht der durch Initialen oder Bilder ausgezeichneten
Psalmen. Es sind :
in I: Ps. 1. 26. 38. 51. 52. 68. 80. 97. 101, 109. 119.
in II: dieselben, sowie Ps. 113 und 136.
in III bis XII:1 Ps. 1. 26. 38. 51. 52. 68. 80. 97. 101. 109..
Dazu treten der Beginn der Cantica in I, III und VI, das
Ende der Psalmen in II, der Gesang der drei Männer im feurigen
Ofen, die Lobgesänge Mariae und des Simeon in II, verschiedene
liturgische Zusätze in I. II. bis VI, VIII bis X und XII.
Das Ergebnis der Uebersicht ist also, dass durchweg die Psal-
men 1. 26. 38. 51- 52. 68. 80. 97. 101. 109 hervorgehoben
sind, nur ausnahmsweise in den reichsten Handschriften hie und
da noch 113. 119. 136. 150. Von Wichtigkeit ist nur der er-
stere Umstand, weil damit ein bestimmtes Princip der Einteilung
nachgewiesen ist. Es ist dies nämlieh die Vereinigung der Teilung
des Psalters im 8 Teile (Ps. 1. 26. 38. 52. 68. 80. 97. 109),.
welche sich der römischen Liturgie anschliesst, und der Teilung
in drei Teile (Ps. 1. 51. 101.), welche sich von Irland aus in
Deutschland eingebürgert hat, vgl. Goldschmidt, der Albani-Psalter
in Hildesheim. Berlin 1895. S. 2 und 3. Wichtig ist die Frage,
ob die Betonung der zehn ausgezeichneten Psalmen eine gleich
starke ist. Da.ergiebt sich nun, dass dies keineswegs der Fall
ist. Unwesentlich ist es, dass die Zahl der Bilder vor Ps. 1 meist
eine grosse ist; die Häufung von Bildern zu Anfang ist nur na-
türlich. Etwas Anderes ist es, wenn in IV Vollbilder nur vor
Ps. 1, 51 und 101 stehen; es erhellt daraus ein Ueberwiegen
der alten Dreiteilung über die Achtteilung trotz gleichmässiger
Betonung der Initialen vor allen 10 Psalmen; in I treten Bilder
vor Ps. 1. 26. 68 80. 101. 109. 119, vor 51 und wahrschein-
lich auch vor 38 sind sie ausgeschnitten, unterdrückt wurden sie
aber vor Ps. 52 und 97, beide der der 8-Teilung angehörig, weil
sich sonst in der Nähe der der 3-Teilung angehörigen Psalmen 51
und 101 die Bilder gehäuft hätten (Goldschmidt, a. a. O. S. 20).
1 Dieselben Psalmen waren gewiss auch in IIIa ausgezeichnet, wo
die Psalmen 26. 5i. 52. 80 jetzt fehlen.