Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

221
der Handschrift doch auf ihn ein, namentlich die Initialen
erregen sein Wohlgefallen, das sich nicht selten zum Entzücken
steigert. Die Pracht des Goldes und der Farben, nicht minder der
schier unerschöpfliche Reichtum der Erfindung, mit dem die mittel-
alterlichen Künstler diese Bildungen ihrer Phantasie auszustatten
pflegten, verfehlen nicht ihre Wirkung selbst auf den Sinn dessen
-auszuüben, dem sonst die mittelalterliche Malerei fremd ist, ja
abstossend erscheinen mag.
Eine Reihe unserer Handschriften, I—IV, bietet eine F ülle
der prächtigsten Initialen. Gerade in Prachtpsalterien nimmt die
Initialornamentik einen breiten Raum ein, einmal ist die Fülle
der Initialen eine sehr grosse, da alle Psalmanfänge mehr oder
minder reich ausgestattet werden, wenn sie auch kurz aufeinander
folgen,
dann —
Psaltereinteih=_
künden sie d= $2
einen Psalm E
Je nach H"w
mass, richtet ="“
— °
sind also in ="
staben der P E
der in Farbe E-
kommt das E.-S9
farbigen Rah -
Seiten verschiE s
halten, vorhe: -
letter Ton. De o
men ist wied<E
Grösse einer E-
meist mit ein =-12
O des Psalm =
c
(D
CD
■ « cü
£ 2
(Ü
x:
O ■?
z
o
V.
■f—'
c ä
0 i
o ”
(D □
=- $
0 5
F oö
3n geschilderte
Ausschmückung
geben sie dem
Psalmen bei-
ig der Initiale,
■rt letztere den
1 die Mehrzahl
Buchstabe ist,
ssermassen de-
Letzterer Art
Anfangsbuch-
d wie die Bil-
, VII und VIII
einen mehr-
ei anstossende
s Färbung er-
id ein rotvio-
hrem Bildrah-
m I wird die
h die übrigen
n müssen, das
OQ sind meist
des Psalm 52
n. Uebrigens
der Handschrift doch auf ihn ein, namentlich die Initialen
erregen sein Wohlgefallen, das sich nicht selten zum Entzücken
steigert. Die Pracht des Goldes und der Farben, nicht minder der
schier unerschöpfliche Reichtum der Erfindung, mit dem die mittel-
alterlichen Künstler diese Bildungen ihrer Phantasie auszustatten
pflegten, verfehlen nicht ihre Wirkung selbst auf den Sinn dessen
-auszuüben, dem sonst die mittelalterliche Malerei fremd ist, ja
abstossend erscheinen mag.
Eine Reihe unserer Handschriften, I—IV, bietet eine F ülle
der prächtigsten Initialen. Gerade in Prachtpsalterien nimmt die
Initialornamentik einen breiten Raum ein, einmal ist die Fülle
der Initialen eine sehr grosse, da alle Psalmanfänge mehr oder
minder reich ausgestattet werden, wenn sie auch kurz aufeinander
folgen,
dann —
Psaltereinteih=_
künden sie d= $2
einen Psalm E
Je nach H"w
mass, richtet ="“
— °
sind also in ="
staben der P E
der in Farbe E-
kommt das E.-S9
farbigen Rah -
Seiten verschiE s
halten, vorhe: -
letter Ton. De o
men ist wied<E
Grösse einer E-
meist mit ein =-12
O des Psalm =
c
(D
CD
■ « cü
£ 2
(Ü
x:
O ■?
z
o
V.
■f—'
c ä
0 i
o ”
(D □
=- $
0 5
F oö
3n geschilderte
Ausschmückung
geben sie dem
Psalmen bei-
ig der Initiale,
■rt letztere den
1 die Mehrzahl
Buchstabe ist,
ssermassen de-
Letzterer Art
Anfangsbuch-
d wie die Bil-
, VII und VIII
einen mehr-
ei anstossende
s Färbung er-
id ein rotvio-
hrem Bildrah-
m I wird die
h die übrigen
n müssen, das
OQ sind meist
des Psalm 52
n. Uebrigens