Dr. Ernst Hauswedell • Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1
385 6 Doppelseiten in 1 Band. Mit zwei Einzelseiten mit erotischen Farbholzschnitten. Ein-
zelne Blätter angeschmutzt und beschädigt. Japan, um 1800. (64) (300.—)
386 Zwölf Doppelblätter. Aus einem Shungwa, das dem Hosoda Eishi zugeschrieben wird.
Jedes Blatt hat oben rechts den Serientitel. Japan, um 1800. (64) (1.200.—)
387 Sieben Blatt mit Darstellungen erotischer Szenen. Tusche und Deckfarben auf Papier.
Die Blätter stammen aus verschiedenen Alben. Japan, 19. Jahrhundert. (64) (1.500.—)
388 Triptychon. Mit der Darstellung eines Daimyo-Zuges. Bez. Yoshitoshi. Japan, Ende 19.
Jahrhundert. (208) (200.-)
389 Unbekannter Meister. Fünf Blatt aus einer Serie von Frauendarstellungen auf gelbem
Grund. Unbez. Japan, Ende 19. Jahrhundert. (52) (100.—)
390 Konvolut. 5 Blatt von verschiedenen Künstlern aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
(Yoshitoshi, Yoshitsuna, Yoshitsuya). 1 Blatt berieben und beschädigt. (13) (125.—)
391 Kakuriö (Kraniche durch die Jahre). Dreibändiges Werk mit 60 Farbholzschnitten, die
dekorative Kranichbilder zeigen. Tokyo, 1901. Die Bilder sind in mehreren Farben, Gold, Silber
und Blindpressung gedruckt. (205) (150.—)
392 Konvolut: 16 Blätter verschiedener Künstler des 18.—19. Jahrhunderts. Darunter be-
schädigte Blätter und Ausschnitte. (13) (100.—)
393 Konvolut: 16 Blätter verschiedener Künstler des 18.-19. Jahrhunderts. In verschie-
denem Erhaltungszustand. (13) (150.—)
394 Konvolut. 12 Blatt verschiedener Künstler des 18. u. 19. Jahrhunderts aus illustr. Bü-
chern. Darunter drei Blatt aus dem Gwacho von Bairei mit farbigen Vogeldarstellungen. (13)
(150.-)
395 Konvolut. 13 Blatt aus einem illustrierten Buch mit grotesken Darstellungen. Japan,
Ende 19. Jahrhundert. (13) (75.—)
Nachtrag: Holzschnitte
396 Ashiyuki, Ippyotei (Mitte 19. Jahrhundert). Osaka-Meister, 2 Blatt: Schauspieler der
Nakamura-Sippe in Frauenrolle. Schauspieler in Heldenrolle. (175) (200.—)
398 Hokui (Mitte 19. Jahrhundert). Triptychon: »Sesshu Omono ura Heike onryoken no
dzu« Seeschlacht mit Gespenstern. Bez.: Hoku-i (175) (300.—)
399 Hokushiu (tätig zwischen 1810—52). Die Riesenratte, Szene aus einem Theaterstück mit
zwei Schauspielern (Diptychon). Bez.: Shunkosai Hokushiu gwa. - Dazu: 1 Blatt von Ashiyuki
mit Bühnenszene. (175) (200.—)
400 Kunlakl, Utagawa. »Aufzug der Ringer«. Triptychon. - Dat. 1883. (175) (175.-)
401 Kunichika. Doppelblatt aus einem Triptychon. Mit Brustbildern von Schauspielern.
Bez.: Kunichika gwa. — Dazu: Einzelblatt mit Schauspielern in Frauenrollen von Kunichika.
(175) (150.-)
403 Kunihiro, Utagawa (Mitte 19. Jahrhundert). Schauspieler in Bühnenrolle. Bez.: Kuni-
hiro gwa. (175) (125.-)
404 Kunimasa (II). Kampfszene. Triptychon. Oben rechts Titel: Shitzunö Oyeyama iri no dzu.
(175) (175.-)
36
385 6 Doppelseiten in 1 Band. Mit zwei Einzelseiten mit erotischen Farbholzschnitten. Ein-
zelne Blätter angeschmutzt und beschädigt. Japan, um 1800. (64) (300.—)
386 Zwölf Doppelblätter. Aus einem Shungwa, das dem Hosoda Eishi zugeschrieben wird.
Jedes Blatt hat oben rechts den Serientitel. Japan, um 1800. (64) (1.200.—)
387 Sieben Blatt mit Darstellungen erotischer Szenen. Tusche und Deckfarben auf Papier.
Die Blätter stammen aus verschiedenen Alben. Japan, 19. Jahrhundert. (64) (1.500.—)
388 Triptychon. Mit der Darstellung eines Daimyo-Zuges. Bez. Yoshitoshi. Japan, Ende 19.
Jahrhundert. (208) (200.-)
389 Unbekannter Meister. Fünf Blatt aus einer Serie von Frauendarstellungen auf gelbem
Grund. Unbez. Japan, Ende 19. Jahrhundert. (52) (100.—)
390 Konvolut. 5 Blatt von verschiedenen Künstlern aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
(Yoshitoshi, Yoshitsuna, Yoshitsuya). 1 Blatt berieben und beschädigt. (13) (125.—)
391 Kakuriö (Kraniche durch die Jahre). Dreibändiges Werk mit 60 Farbholzschnitten, die
dekorative Kranichbilder zeigen. Tokyo, 1901. Die Bilder sind in mehreren Farben, Gold, Silber
und Blindpressung gedruckt. (205) (150.—)
392 Konvolut: 16 Blätter verschiedener Künstler des 18.—19. Jahrhunderts. Darunter be-
schädigte Blätter und Ausschnitte. (13) (100.—)
393 Konvolut: 16 Blätter verschiedener Künstler des 18.-19. Jahrhunderts. In verschie-
denem Erhaltungszustand. (13) (150.—)
394 Konvolut. 12 Blatt verschiedener Künstler des 18. u. 19. Jahrhunderts aus illustr. Bü-
chern. Darunter drei Blatt aus dem Gwacho von Bairei mit farbigen Vogeldarstellungen. (13)
(150.-)
395 Konvolut. 13 Blatt aus einem illustrierten Buch mit grotesken Darstellungen. Japan,
Ende 19. Jahrhundert. (13) (75.—)
Nachtrag: Holzschnitte
396 Ashiyuki, Ippyotei (Mitte 19. Jahrhundert). Osaka-Meister, 2 Blatt: Schauspieler der
Nakamura-Sippe in Frauenrolle. Schauspieler in Heldenrolle. (175) (200.—)
398 Hokui (Mitte 19. Jahrhundert). Triptychon: »Sesshu Omono ura Heike onryoken no
dzu« Seeschlacht mit Gespenstern. Bez.: Hoku-i (175) (300.—)
399 Hokushiu (tätig zwischen 1810—52). Die Riesenratte, Szene aus einem Theaterstück mit
zwei Schauspielern (Diptychon). Bez.: Shunkosai Hokushiu gwa. - Dazu: 1 Blatt von Ashiyuki
mit Bühnenszene. (175) (200.—)
400 Kunlakl, Utagawa. »Aufzug der Ringer«. Triptychon. - Dat. 1883. (175) (175.-)
401 Kunichika. Doppelblatt aus einem Triptychon. Mit Brustbildern von Schauspielern.
Bez.: Kunichika gwa. — Dazu: Einzelblatt mit Schauspielern in Frauenrollen von Kunichika.
(175) (150.-)
403 Kunihiro, Utagawa (Mitte 19. Jahrhundert). Schauspieler in Bühnenrolle. Bez.: Kuni-
hiro gwa. (175) (125.-)
404 Kunimasa (II). Kampfszene. Triptychon. Oben rechts Titel: Shitzunö Oyeyama iri no dzu.
(175) (175.-)
36