Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
68

Alfred Bassermanü

tif/est Keiser den die sunne überscheinet. Er meynet auch es sy kein
ander herre dan er, und. got sy herre im hymel und. er uff der erden.
Doch bat in der Künig von jana etwan überwunden.

Die Stelle beweist ausser der Schätzung der Macht des Chan, dass
die in dem Namen liegende Nebenbedeutung Hund dem Mittelalter
wohl bewusst war.

Auch der Verwendung des Filzes bei dem Volk des Chan wird
wieder Erwähnung gethan (III. cp. 5):

An vil enden desselben lancls hat das folck kein ander hüser dan
die von viltzen gemacht sint die richtent sy uff, uff Stangen und.
wonent darunder und fiirent sy mit in an die ende da man ir not-
türfftig ist zu reisen oder zu anderen Sachen, gelich als man lde thut
mit dem gesellen1'). Und wiewol das der grosse Can synen
ersten ur s prunck geliebt hat von dem land und, auch da
von geborn ist, so ist er doch selten da, wem es ist ein Lösses
land. Er wonet gewonlichen in Kathay das ist ein gut land.

Bemerkenswert ist ferner die Wendung, mit der Mandeville auf
den Gebrauch des Papier- und Ledergeldes beim Gross-Chan zu sprechen
kommt (III. cp. 7):

Hie Ca n achten n i t vil u ff goldt s i Ib er o der edel
ge stein. Es sy dan das sy es in ander landt senden oder frembden
gesten scheuchen wollen, Biiw und palast zieren wällen oder ir soldner
damit aussrichten, oder und) kauffmansclmtz verwechselen. Darumb ist
kein müntz in Iren landen von gold oder Silber. Aber sy band ein
Zeichen mit ir geschrifft, das schlecht man uff leder. So aber Jeder
tlieür ist so schlecht man es uff bappgr als hie uff gold oder silber.

Und in der bestimmtesten Weise wird dem Gross-Chan die Be-
deutung eines Weltherrschers zuerkannt, wenn im Anschluss an die Be-
rufung des Cangius zum Kaiser über die sieben Tartarenstämme, die
mit dem Traumgesicht des weissen Reiters getreu nach Haithon erzählt
ist, seine Eroberungen mit den Worten charakterisiert werden (III. cp. 4):
Also huh er an zu stritten und, die land an sich ziehen als vor
zytten der gross Alexander, die Römer und Oggier.

1) cf. Johannes de Plano Carpini cp. II § IV (Recueil de Voyages et de
memoires IV. p. 616): Stationes liabent rotundas in modum tentorii fffaeparatas,
de virgis et baculis subtilibus factas. Supra vero in medio rotundam liabent fe-
nestram unde lumen ingreditur, et ut possit funius exire: quia semper in medio
ignem faciunt. Parietes autem et tecta filtro sunt coopertci: ostia etiam de filtro

sunt facta.et quocunqiie vadunt, sive ad bellum sive alias, semper

Mas deferunt secum.
 
Annotationen