Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beiträge zur Geschichte Albrechts von Hohenberg aus dem Vatik. Archiv 175

Das war aber nicht der Eall. Am 3. März 1344 urkundet er zusammen
mit dem Grafen Berthold von Sulz in Freiburg i. B. wegen 400 Mark
Silber, die ihnen der Landkomtur Deutschordens schuldig war1). Zur
Ergänzung dieser Urkunde dienen die vatikanischen Notizen, aus denen
hervorgeht, dass Albrecht damals, als die päpstliche Kanzlei die Schreiben
ausfertigte, in oder bei Wien (Nr. 1 und 2) und in oder bei Konstanz (Nr. 3)
weilte. Es sei daran erinnert, dass er unter anderen sehr zahlreichen und
einträglichen Pfründen auch die St. Stephanspfarrkirche in Wien besass 2).

1) 13 44 Februar 12.

Clemens VI. S. Crucis et S. Marie Schotorum in Wienna Pata-
viensis diocesis monasteriorum abbatibus ac Alberto de Hohenberg
canonico Constantiensi mandat, quatenus Annam natam Johannis de
Gottersprunn puellam litteratam Pataviensis diocesis in monasterio
S. Jacobi de Wienna ordinis S. Augustini in canonicam et sororem re-
cipi faciant. Datum Avinione II. id. febr., a. II0 (Prudentum virginum).

Eeg. Aven. 224, 189 b.

2) 1344 Februar 12.

Clemens VI. S. Crucis et S. Marie Scothorum in Wienna Pata-
viensis diocesis monasteriorum abbatibus ac Alberto de Hohenberg
canonico Constantiensi mandat, quatenus Heinricum de Swemwert sco-
larem Pataviensis diocesis in monasterio Neunburgensi3) prope Viennam
ordinis S. Augustini in canonicum et fratrem recipi faciant.

Datum Avinione II. id. febr., a. II0 (Cupientibus vitam).

Keg. Aven. 224, 237 a.

3) 1344 Juni 26.

Clemens VI. Bertholdo dicto Spuol clerico Constantiensi beneficium
ecclesie cum cura (60 lib. Turon.) vel sine cura (40 lib. Turon.) consuetum

1) Grossk. Generallandesarchiv Karlsruhe (5/293): geben zu Friburg 1344 an
der nehsten mitwochen vor Oculi. Das noch hängende Siegel des Hohenbergers
ist stark beschädigt. Man erkennt aber noch die beiden Hifthörner, das Ilohen-
berger Wappen. Darüber befindet sich anscheinend eine sitzende Gestalt, die ein
Buch in der linken Hand hält. Das Siegel ist demnach das eines der Kirchen-
ämter Albrechts.

2) Gerbert, Historia Silve Nigre 2, 125 zum Jahre 1342. Kegg. Konstanz 2
Nr. 4763 zu 1345 Okt. 19.

3) Klosterneuburg.

NEUE HEIDELB. JAHRBUECHER XI.

12
 
Annotationen