Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung — 1895 (Januar bis Juni)

DOI Kapitel:
Nr. 77-100 (1. April - 30. April)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66459#0361
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
,1?^

Stadt ih

ilchWtz

Ätz

lMtz,
??E-«
rdseitetz

hsaberM )
eise chn, t
MM-
lt, A«
tick.
Girant tz
schon in di,
eren Tßtz
-rbracht uß
M Paein
NMMch
-M dtt jtz -
auch beiW
Frmdli-
4 Pech»
t6 PchU
sauiuiW A '
Ja« «i
!chueu Zk
lf dem N
)t pmzt ß
ismttii:
GenieiMt
as Zq «
Waßli
lange i» da,
ZranzÄH t
g ein ziM k
ag verkiäk)
-ichtet E l
iberale W
tstages iS (
iin ZaM
Unter de« d
und MW
ch vm M
irck aM
da sie leie
»erlief aW
leichstag-H
dner aas»
us ZtrM!
ogrannn
!,'GesangO
hiesigen A
"»aste, Wlß
»melbeDst
n CoB^
: Denk«! ?
mit stnm


mnter Anwendung von Nachschlüsseln Kleider und Schmucksachen
Ar Gesammtwerthe von 375 In der Nacht vom 26. zum
27 Januar entwendete sie aus einer anderen Wirtschaft,
A welche sie auf die gleiche Weise gelangt war, Fleischwaareu
und Kleidungsstücke im Werthe von 22 In der Wirthschaft
Franz Schenk, welcher sie in der Nacht vom 17. Febrnar
- Js"einen Besuch abstattete, stahl sie Kleider und Wäsche, theil-
w'eise hem Personal gehörig, im Werthe von 150 .,/L Mit Rück-
sicht auf ihre Vorstrafen und die Erheblichkeit der Betrüge ver-
urtheilte das Gericht die Angeklagte zu 4 Jahren 8 Monaten
«uchthaus und Verlust der bürgerl. Ehrenrechte auf 5 Jahre.
Ms Baden. Bei der Bismarckfeier auf dem Feld berg
Mar als nördlichste badische Stadt Heidelberg vertreten.
— In Söllingen hat sich ein Geschäftsreisender Namens
Anton Weber von Michelbach, Amt Eberbach, im Alter von
circa 35 Jahren erschossen. Gründe unbekannt._
Kleine Zeitung
— Partenkirchen, 31. März. Von hier sind 10 Bergführer
aufgebrochen, um aus dem Gipfel der Zugspitze, dem
höchsten Punkte des deutschen Reiches, Berg feuer zu
Einen des Fürsten Bismarck anzuzänden.
Tbeater- und Klunst-)ka-bricbten.
Darmstadt. (Großh. Hoftheater.) Mittwoch, 3. April: „Die
Ahnfrau". Donnerstag, 4.: „Die Regimentstochter". Freitag,
15.: „Die Schweden in Altdorf". Samstag, 6.: „Preciosa".
Handel und Verkehr.
Börseirberttit. Effektensocietät. Frankfurt, 1. April.
Umsätze bis 6'/» Uhr Abends. Oesterr. Credit 340'/,—339V«
—-340'Ä b. G. Disconto-Commandit 220.25-30—20—35 b.
Deutsche Reichsbauk 161—160.70 b. Berliner Handelsgesellschaft
157.70 —40 b. Darinstädter Bank 151.10 b. Deutsche Bank 184.30 b.
Dresdener Bank 160.25-40 b. Bangue Ottomane 144.50 b.
Raab-Oedenb. Aktien 67 7. b. G. Oesterr.-Ungar. Staatsbahn
8747.,—373"7 b. G. Lombarden 95 -94"/« b. Elbthal 257'/«-
256' « b. Mittelmeer 93.30 b. Prince Henri 108.20 b. Werra-
bahn 75.80-90 b. Spanier 74.90 b. Türken 6 30 b. ult.
6vCt. Mexikaner 80.60-65-40 b., 80.80 b. compt., 3pCt. dto.
24.30—10 b, 500er 24.35 b. compt. 1858er Loose 342 b. 1860er
Loose 134.90—135 b. Ungar. Loose 282 b. Hibernia 141.70 b.
Laura 129.20 b Bochumer 146.70 b. Chem. Fabrik Mannheim
166 b. Brauerei Rettenmeyer 125 b. G. Aluminium 139.80 b.
Deutsch-Amerik. Maschinenfabrik 81 b. G. La Veloce 58 b.
Nordd. Lloyd 94 b.
6V2 Uhr: Disconto 220.20. Deutsche Bank 184.40. 1860er
Loose 135.10.
Auswärtige Notirungen veranlaßten fast allgemeine Cours-
abschwächung, besonders waren Spanier und einzelne Schweizer
Bahnen matter.
Mannheim, 1. April. (Produktenbörse.) Per 100 Kilo.
Weizen Pfälzer 14.75 bis 15.—, Azima 14.75 bis 15.

Theodosia 15.50 bis —, Girka 14.50 bis 14.75, Taganrog
14.— bis 15.—, rumänischer 15.— bis 16.—, amerik. Winter
15.25 bis 15.50, La Plata 15.- bis 14.75, Kernen 15.90 bis
—Roggen Pfälzer 12.— bis 12.25, Russischer 12.50 bis
—. . Gerste hies. Gegend 14.75 bis 15 —, Pfälzer 15.75 bis
16.25, Ungarische 18.- bis 18.50. Futterqerste 10.- bis
Hafer Bad. 11.50 bis 12.50, Russischer 12.50 bis 14.-, Nordd.
12.75 bis 13.50. Mais Amerik. mixed. 12.50 bis 12.75, Donau
12.50 bis 12.75. Kohlreps deutscher 23.50. Roth Kleesamen 110
bis 125, Amerikaner 96 bis 108, Lucerne 75 bis 90, Provence 96
bis 108, Esparsette 26 bis 28. Leinöl mit Faß 47.50. Rüböl
mit Faß 54.—. Petroleum mit Faß mit 20 Tr. 21.25. Sprit
versteuerter 104. -, 90er unversteuert 21.—.
Weizenmehl 00 0 1 2 3 4
26.50 24.- 22— 21— 19.75 16.50
Roggenmehl 0:21.—. 1:18.25.
Tendenz: Weizen und Roggen fest, Gerste unverändert, Hafer >
etwas besser. !
Eberbach, 28. März. Der heutige Schweinemarkt war mit
150 Schweinen befahren, meist sehr schönen Thieren. Der Ver-
kauf ging in Folge der wegen der Maul- und Klauenseuche er-
folgten Verkehrsbehindernng sehr glatt von statten, so daß am
Schluffe des Marktes nur noch sehr wenige Thiere übrig waren. !
Die Preise sind verhältnißmäßig immer noch hoch, höher als an
anderen Plätzen. Das Paar Läufer kostete 40—50 ^/L, das
Paar Milchschweine 25 !
Schiffsnachricbten. Norddeutscher Lloyd in Bremen.
(Agenturen in Heidelberg: Josef Münch, Hauptstraße 1,
Wrlh. And erst, Untereneckarstr. 74, und C. Haa s, Plöckstr. 62.)
Angekommen sind folgende Dampfer: „Trave" am 28. März,
9Uhr Nachm. in Newyork, „München" am 29. März in Newyork,
„Endeavour" am 29. März in Montevideo, „Preußen" am 29.
März in Colombo, „Hohenstaufen" am 28. März in Aden.

Wasserstandsnachrichten.

Neckar.
Heidelberg 2., 2,57, gef. 0,18m
Heilbronn, 31., 2,65, gef. 0,43m
Mannheim, 1., 7,15, gef. 0,05m

Rhein.
Kehl, 1., 3,68, gef. 0,00m
Lauterburg, 1., 5,92, gef. 0,00m
Mannheim, 1., 7,10, gef. 0,02m

Neueste Nachrichten.
Berlin, l. April. Im weißen Saale des Schlosses
fand Abends 6 Uhr zur Feier des Geburtstages
Bismarcks eine Festtafel mit 140 Gedecken statt, woran
außer dem Kaiserpaar sämmtliche Prinzen und Prinzessinnen,
der Reichskanzler, die Minister, der gestimmte Hofstaat,
die Generalität, Mitglieder des Bundesrathes, die Präsi-
denten (v. Buol und Spahn) des Reichstags, des Herren-
hauses und des Abgeordnetenhauses theilnahmen. Der
Kaiser brachte deu Toast auf Bismarck aus: „Se.

Durchlaucht Herzog vou Laueuburg, Fürst Bismarck
Hurrah, Hurrah, Hurrah!" Die Musik fiel mit Fanfaren
ein. Nach dem Festmahl begab sich das Kaiserpaar mit
den Festtheilnehmern nach dem Schauspielhaus, woselbst
Festvorstellung stättfindet.
Wien, 1. April. Bei den heutigen Gemeinderaths-
Wahlen aus dem zweiten Wahlkörper eroberten die
Antisemiten zu ihren 7 bereits besessenen Mandaten
11 neue und von 8 nothwendigen Stichwahlen werden 6
den Antisemiten zufallen. Das Stimmenverhältniß im
Gemeinderath wird also zukünftig 64 Antisemiten gegen
74 Liberale sein.
Für die Redaction verantwortlich: F. Mantua in Heidelberg.
Gebetsgottesdienst.
Mittwoch, 3. April.
St. Pete rskirche: 5 Uhr: Herr Stadtpfarrer Schmitthenner.
DEZUL. von LunstUaiiälttiiA,
Nsiokksltixss stader von ! Nsioksts Oollsotion voo
Illioto^rapkien »Iler Bänder Heidelberger 4nsiestten und
süsill üdsr 4000 Ulcttt Brinnernngen
kupim-stiebe unä Emaille-liläer voa dsiäsl-rorg.
lassteümm von Lanst- und kuNStgewerstlisston Ce/eostÄlldsn.
Schul)- und Stiefel-Lager,"
nur vorzügliche Qualitäten, schöne moderne Formen, reichhaltige
Auswahl, billigste Preise
P Reinheimer Hauptstraße 164.
Anfertigung nach Maaß. — Reparaturen prompt und billigst.

Vie besten Lrsise ttir ältere Bold- und Lilstsrsaostea, Edel-
steine und sonstige ^Veristostjskte feder 4.rt 24btt wie bekannt
LL Hauptstrasse 96.
in neuesten ^.usstattuvZsn, 8ostnitt, Earps und 0rosse, Lasssttsn
in versobisdsnsn ^ukmaollunASn, Luröbrmts, Boppslkartso.
Lpsoialität in Nargarststs Nill und Nirzr Kill empllestlt
L. NiMkLLdrLVZLV?, idattpstdtr. 61.
ZZvttvgs-, sr.
üsideibsng, - Usiffsidspg,
N«I8 SUsittv
Grösste ^oswastl
Billigste Broise. /imn»er-Einrielitun^en lisells Bsdioean^-.

HB KK U I-uNui-os-t I. Kangs8
W M M U W 7M W im bruli8«dvll 8edv»rrvslä.
^.Itb erülimts, bsilbevällrte 8 tabt b r u nne u, krakti^er E it bi o nsäue rli ng, Aipskrsi, dessllalb leiellt verdaulieb, kür Irink- und Badekuren von
grösstem Erkolg gegen Blut-und Nervenleiden, Erauenkrank beiten (8t orilität). Nagen-, Beber-, vieren- und Blasenleiden. —Mineralwasser versandt
in stets kriftobor Eüllung. — Crosses Lure ta bli sse m ent. Brospeets gratis d. d. ö ade v erwa ltu n g.

Amtliche
Betairntmachungen.
HOnllichkSWcngeriWSHuU.
Tnciesorvining
am
Donnerstag, 4. April 1895.
1) Vorm. 9 Uhr. Georg Dudenhöfer
hier wegen Unterschlagung.
2) Vorm. 9 Uhr. August Weik in
Gemmingen wegen Widerstands,
Beleidigung u. Sachbeschädigung.
.3) Vorm. 9 Uhr. Margar. Schalter,
Marie Lulle Batschauer und
Samuel Kahn, alle hier, wegen
Diebstahls und Hehlerei.
4) Vorm. 10 Uhr. Georg Ederle
von Wilhelmsfeld wegen Unter-
schlagung.
L) Vorm. 10 Uhr. Max Stamm
hier wegen Körperverletzung.
6) Vorm. 10 Uhr. Heinr. Mutschler
in Handschuhsheim wegen Be-
drohung.
7) Vorm. 10 Uhr. Jakob Windrsch
und Barbara Windisch in Kirch-
heim wegen Diebstahls und
Hehlerei.
8) Vorm. 11 Uhr. Johann Valentin
Schlusser in Meckesheim und
Wilhelm Christian Neber in Salz-
bach wegen Jagdvergehens.
Ä) Vorm. 11 Uhr. Adam Pfeifer II.
in Altenbach wegen Bedrohung.
Gr. Amtsgericht geidelimq.

Bekanntmachung.
Die Festsetzung der
Beiträge zur Feuer-
versicherungsanstalt für
1895 betr.
Nr. 1133311. Die Gemeinderäthe
des Bezirks werden darauf aufmerksam
gemacht, daß die Umlage zur Brand-
versicherung für das Jahr 1895 durch
Entschließung Gr. Ministeriums des
Innern vom 12. März d. I. —-
Staatsanzeiger Nr. IX — festgesetzt
wurde, hiernach fallen die Gemeinden
Bammenthal,
Dossenheim,
Eppelheim,
, Mückenloch
in die II. Beitragsklasse mit 11 Pf.,
die Gemeinden
Rohrbach,
, Waldwimmersbach
in die III. Beitragsklasse mit 13 Pf.
von 100 M. Versicherungsanschlag,
alle übrigen Gemeinden in :die I. Kl.
unt 8 Pf. von 100 M. Versicherungs-
anschlag.
Die Gemeinderäthe erhalten nun-
wehr mit nächster Post die Beitrags-
tabellen mit dem Auftrag, gemäß
8 35 der Instruktion III zum Feuer-
^rstcherungsgesetz die Beiträge für
die einzelnen Versicherungsanschläge
W berechnen, in der entsprechenden
Spalte der Beitragstabelle einzu-

und am Schluffe zusammenzustellen.
Die hiernach vervollständigten Bei-
tragstabellen sind uns innerhalb 8
Tagen wieder vorznlegen.
Heidelberg, 31. März 1895.
Grotzh. öeffrksrmü
Dr. Ainspevger
Bekanntmachung.
Die Abänderung der
bezirkspolizeilichen Vor-
schrift vom 22. Januar
1892 betr.
Nr. 11200II. Wir bringen hiermit
zur allgemeinen Kenntniß, daß der
Bezirksrath auf Grund der bezirks-
polizeilichen Vorschrift vom 15. Jan.
1895, die Abänderung des 8 5 der
zirkspolizeilichen Vorschrift vom 22.
Januar 1895 (Nachenordnung) betr.,
den Schiffer Karl Hermann Bommer
in Heidelberg—Schlierbach zum Sach-
verständigen für Vornahme der in
8 4 der bezirkspolizeilichen Vorschrift
vom 22. Januar 1892 erwähnten
Prüfung, sowie der alljährlichen Kon-
trole der Fahrzeuge ernannt hat. Die
an denselben von den Schiffseigen-
thümern zu entrichtenden Gebühren
wurden vom Bezirksrathe auf 1 M.
50 Pf. für Vornahme der Einzel-
prüfung eines Fahrzeuges und auf
je 10 Vf. für Untersuchung der Fahr-
zeuge bei der alljährlichen Controlle fest-
gesetzt.
Heidelberg, 31. März 1895.
Gr. iirjlidssmt.
_Dr. Arnsperger._
FammlkÄls.
Nr. 694. Die Gemeinde Eppel-
heim verkauft einen abgängigen,
fetten Zuchtfarren zum Schlachten.
Schriftliche Angebvie auf 50 Kilo
Schlachtgewicht lautend, sind läng-
stens am 6. April bei uns einzu-
reichen.
Eppelheim, den 1. April 1895.
Bürgermeisteramt.
_Fießer._
FtraßkmiklMA.
Die unterzeichnete Verwaltung er-
klärt sich bereit, die Reinigung von
Straßen um einen mäßigen Preis
täglich vornehmen zu lassen.
Heidelberg, den 2. April 1895.
Die Verwaltung des Männer-
armenhauses,
__Plöck 24._
Llisitkurlvn,
UF VerlobunggirÄl-isn, sowie
M alle Arbeiten in Lasst-u.8teiu-
E draok liekert rasost a. billigst
IZörr! vormB Herbst),
l.stlivgr.An8lLst,8ueb- u.Zteinciruokerei,
! Hauptstrasse 6

tt.

MumhoWMigniW
Dienstag, den ZZ. April Z89Z,
Vormittags V Uhr,
sollen im Forstwatd, Distrikt Haidenrain, Hohen-
buche rc.
57 Eichenstämme --- 53 Festmeter,
7 Buchstämme ----- 10
70 Eichen- und Nadelstangen — 4,85 „
gegen Boarzcchlung an deu Meistbietenden öffentlich versteigert werden.
Der Zusammenknnftsort ist im Forsthaus.
Wimpfen, l. April 1895.
Großherzogliche Bürgermeisterei Wimpfen.
Borrrbäußer.


Uviäelböi-K lmvn Vvnni8-?1nt/.
Dis JpiHplätrtz wsräsn vom 8niL8tuA, äen 30. ZlätL
an Asoilstet.
LeiträAS saülbar an:
Herrn ^»>68, Luissrstrnssn 14 unck
Usern 8. Heidelberg- Oolletze.

MittzeilMM -rs Aandesamts.
März. Geburten.
17. Katharina Pauline Wilhelmine,
T. d. Buchdruckers Heinrich Robert
Kunz.
18. Johann Friedrich, S. d. Spezerei-
händlers Karl Müller.
21. Friedrich Julius, S. d. Holz-
händlers Albert Ueberle II.
21. Eduard Eugen, S. d. Bäcker-
meisters Franz Josef Beuchert.
21. Stephanie, T. d. Tünchers Gustav
Engelhardt.
21. Jatob August Bernhard, S. d.
! Schuhmachermeisters Bernhard
Kopp.
22. Karl Friedrich, S. d. Möbeltrans-
porteurs Friedrich Riedinger.
22. Elisabeth, T. d. Bäckermeisters
Leopold Gartner.
22. Karl Wilhelm Franz, S. d.
Eisenbahnschaffners Johann Adam
Beger.
22. Josefina, T. d. Cigarrenmachers
Georg Gärtner.
23. Hermann Friedrich, S. d. Vor-
arbeiters Karl Adolf Greß.
23. Julie Theresia, T. d. Kutschers
Jakob Faust.
24. Ludwig Heinrich, S. d. Land-
Wirths Johann Ludwig Lang.
24. Frieda Emma, T. d. Kaufmanns
Gustav Ginthum.
24. Carl Friedrich Jakob, S. d.
Wirths Friedrich Jakob Frauen-
feld.
25. Anna Friedericke Clara, T. d.
i Rectors der höh. Töchterschule,
Dr. Ludwig Gerwig.
25. Wilhelm Ernst Heinrich, S. d.
Schuhmachermeisters Wilhelm
Klingler.
25. Frieda, T. d. Tapeziers Adolf
Schulmeister.

25. Hedwig, T. d. Bauführers Adolf
Doldt.
26. Katharina, T. d. Waschereibesitzers
Franz Boller.
27. Johanna Josefine, T. d. Privat-
manns Daniel Schmitt.
27. August Ernst, S. d. Metzgers
August Ernst Sieb.
28. Wilhelm, S. d. Predigers Wilhelm
Röhrig.
28. Elisabeth Caroline, T. d. Schreiner-
meisters Adolf Bussemer.
29. Bruno Walfried, S. d. Schäfte-
machers Johann Heinrich Fuchs.
März. Sterb-fälle.
25. Eva geb. Stein, Ehefrau des
Fuhrwerksbesitzers Leouhard Wag-
ner von Mannheim, 55 I. alt.
25. Justina geb. Berger, Ehefrau des
Gastwirths Wilhelm Herrmann,
40 I. alt.
25. Wilhelm Friedrich, S. d. Tün-
chers Kaspar Stahler, 1 I. 1 M.
2 T. alt.
26. Elise geb. Winkler, Ehefrau des
Sägers Josef Ernst Schellig,
24 I. 11 M. 21 T. alt.
26. Johann Schlechter, verw. Bier-
brauer von Meckesheim, 50 I.
6 M. alt.
26. Luise Amalie Köllenberger, 18 I.
16 T. alt, ledig.
28. August, T. d. Tapeziers Jakob
Jaudas, 9 M. 23 T. alt.
28. WilhelmVögtle, verh. Tagarbeiter,
49 I alt
28. Elise'Bertha, T. d. Schutzmanns
Emil Weber, 9 M. 3 T. alt.
29. Friedrich Beierle, verh. Tag-
arbeiter, 78 I. alt.
30. Antonie Eva Trau geb. Kohl,
80 I. 9 M. alt, verw.
30. Georg Hofpauer, verh. Premier-
lieutenant a. D. und Bankdirector,
53 I. alt.

Ludwig Konrad Schäfer, 1 M.
12 T. alt.
März. Eheaufgebote.
25. Schuhmacher Christian Adolf
Grüninger m. Anna Maria Frank.
25. Installateur Georg Heinrich Ott
m. Emilie Maier auch Mayer.
27. Schneider Karl Münd m. Katha-
rina Friedericke Müsse.
28. Gärtner Leonhard Eisenhauer m.
Barbara Friedel.
28. Buchhalter Adam Herbig mit
Elisabeth« Magdalena Katharina
Schropp.
28 Kutscher Albert Hartmann m.
Katharina Osche.
28. Bäcker Josef Greulich m. Christine
Margaretha Bergdoll.
28. Tüncher Karl Heckmann gen.
Freudenberger mit Magdalena
Werner.
28. Schreiner Karl Alois Philipp
Nething m. Caroline Schüßler.
28. Kaufmann Ludwig Jungmann m.
Bertha Wilhelmine Reuter.
28. Dienstknecht Peter Schmitt mit
Elisabetha Merkel.
28. Schuhmacher Friedrich Jann m.
Maria Dorothea Lauster.
29. Architekt Philipp Thomas m.
Christine Katharine Henrike Wil-
helmine Bürle.
30. Kaufmann Alphons Schrecken-
berger m. Johanna Katharina
Buchwald.
30. Landwirth Johann Valentin Ob-
länder m. Anna Susanna Steck.
März. Ehssckließuugen.
25. Königl. Rittmeister a. D. Heinrich
Ludwig Julins Jacobi m. Caro-
lina Sophie Therese gebe Weßel-
hoeft.
26. Kaufmann August Springer m.
Hermine Kuhn.
28. Betriebs-Chemiker Johann August
Adolf Rapp m. Luise Elisabetha
Grattolf.
28. Versicherungsbeamter Ernst Hein-
rich Oskar Bruno Karge mit
Margaretha Luise Müller.
28. Fabrikarbeiter Peter Odenwälder
m. Maria Wollbeck.
30. Bahnarbeiter Josef Schwab mit
Eva Gredel.
30. Metzger Ludwig Rudolf m. Anna
Scherer.
30. Telegraphenmeister Andr. Trau-
gott Walther Schneider m. Jo-
hanna Eva Maria Wippermanu.
30. Maurer Ferdinand Mathias Ohse
m. Katharina Riehl.
30. Tapezier Jean Heinrich Schwarz
m. Regine Maria Luise Eimer.
30. Dienstknecht Balthasar Betz m.
Christina Steck.

eine gebrauchte und eine
Accordzither billigst
zu verkaufen.
Kar! i-joostgisin, Hauptstr. 122.
 
Annotationen