K-SU?«-.
'M
?->!-
»7Ä:
. Untere lkr-
'«zer Bch^
°uk 41^H
ä K?
»LL
M»?
- B., 59.^
PortlaG
Da^li^
Mie, s '/'k
Md a °H >»it
' bereis
b. Dct -
k"LE
^'chen I.
>u.o?
!.s«°dL
m per Centx^.
Vutter mBch„
Per Huiidüi
per Ceiitv
V Per W
' W Ntz-
0 Ztvikbch
. KastAW iz
-Z, BluinenkM
WeWM»
10 KohlM
-7 4 W
us 4 4 Weed
7 TraM
ndert 60 biz A
, Rosenkohl pii
heutigen Ver-
!r ffrhrl vn
ektoliter M
10-109 MA
chs 64-65 K
Locoqeichäit ist
dtabaklabnkw
Öerbsttabake z«
e gänzlich»
Kaut begonm
bricht doh in
c Rollendes z«
Zustande. Es
S ist das m
m bevorzngA
nissen.
nemarkt W
tr Milchschwäiil
d in Bremtt.
Hauptstraße 1
as, PWMl
m 8. Oct. 8 tz
Uhr Vom.«
ork, „Bm'a
in Aden._
,chL>»«-<
borgen: A
Baromii^
am 11. Otth'
ein.
,2,69, gef.llM
,81, gef. OD
^r Nr. 58K
? 329542 A
982935 M
- 385222 Ms
982934 E
1382122 HE
(OhneMj,
letenwa^^s
.stern die s'
Mtät pfA s
lebens
-K
rersr at, P
Marburg'"
.... ^wa 1^ Tagen Berlin verlassen, ohne daß bisher etwas
Äer seinen Verbleib bekannt geworden ist.
Rom, 11- Oct. Nach Privatdepeschen aus Catania
lockte eine Frauensperson Namens Gaetana Stimoli Kinder
durch Süßigkeiten und Spielsachen an sich und gab ihnen
Nhosphorwein ein, sodaß sie unter gräßlichen Schmerzen
starben. Sie vergiftete so 23 Kinder. Das Scheusal
Wurde verhaftet und gestand die Missethaten ein; sie sagte
aus, sie habe sich rächen wollen, weil zwei ihrer Kinder
verhext worden und gestorben seien. Die erregte Volks-
zuenge wollte die Giftmischerin lynchen.
Athen, 11- October. Der Jahrgang der Marine und
des Landheeres, welcher am 13. December zur Reserve ent-
lassen werden sollte, wird bei den Fahnen zurück-
qehalten werden. Die Befürchtung der öffentlichen
Meinung und der Presse richtet sich auf einen etwaigen
bulgarischen Einfall in Macedonien.
-"Nir die"Redaction verantwotlickn F Mantua in Heidel Vera
?!>. Ammerman», UeiävIkerK.
- F.U88tMuvA8A686lläkt. -
«tvr »81. VVnrtl1»8.
von Ov«»r8 8«1»Stt1v, 81iitl8"rt
VsrLnuk äsr Lr26u§ni886 äisssr l'Mbrilc 2U
Orixinnlprels«».
^antasisniöbsl jsäsr L_rt.
Lsrmnnsnts 4.n88tsUnn^ von 24 sinAsriolltstsn Ru8tsr2iininsrn.
Ilivttilür Irixer,
Kisen-KandLung,
UviNvIKv^K,
empfiehlt sein reichhaltiges Lager aller Sorten
eiserner Oefen
mit gewöhnlicher und Regulir-Feuerung.
vttz besten krsi86 kür Liters Oolä- Nllä Liibsrsaollsll, Läsl-
8tsins unü 8ON8ÜZS Msrillobj süts jscksr Lrt 2nb.1t vis bskannt
_lL. Lo8«i>I»«Ln, Hauptstrasse 96.
I^nnnt- Vi i^t iii (im llusviiw).
OsöKnst: LoantaZ nnck Nittvosü von 11—1 nnä 2—4 üür.
Nntritisprsis kür LislltwitAllsäsr 20 4-
Süvu: OslAsmüllls von ä. LosoLIill, ,.6imdsnn-
seblaebt", 6. lssu^ol, ,,äas letrte ^bsnllmabl", 12 Oel-
^emLlclo voll llul. kllll§6, n4n8ioütsn vorn 8ss Osnsriarstb^.
L Bormann, Lsrlin; Horst illasLsr, 3. Llsrx, Nünoüsn; k'ivrv
NsttsZanZ, kÜLllkkart a. N.; ?rok Lnorr, ssrr. Losll, M. kMnsk,
Larlsrnbs; kknorr-Darm8Mät; Irl. L. Lranät-HsiäslbsrA; k
Losssrt-HsiäsIbsrZ n.
^atm-Jr^t Kberie,
!_u6mg8platr 14 pari., v>8-ä-vi8 äsr UnivsrsiEM
Lpreofi^Iuncle vov 9—n Ilffr.
Amtliche
Bekanntmachungen.
OestvtttcheSchöffeusmchtsßtzuug.
Tagesordnung
am
Dienstag, 13. Öctober «893.
1) Vorm. 9 Uhr. Wilhelm Heinrich
Adelhelm, Kaufmannslehrling
hier, wegen Körperverletzung.
2) Vorm. 9 Uhr. Johann Peter
Barth, Dienstknecht in Eppelheim,
wegen Körperverletzung und Be-
drohung.
3) Vorm- 9 Uhr. Christoph Miltner,
Landwirth in Dossenheim, wegen
Bedrohung.
4) Vorm. 9 Uhr. Ludwig Clauer,
Landwirth in Rohrbach, wegen
Unterschlagung.
Z) Vorm. 10 Uhr. Konrad Heid,
Maurer in Mauer, wegen Wider-
stand.
6) Vorm. 10 Uhr. Heinrich Holl,
Taglöhner, Georg Stefan Wallen-
wein, Taglöhner, und Johann
Michael Arnold, Taglöhner, alle
in Gaiberg, wegen Körper-
verletzung.
7) Vorm. 11 Uhr. Johann Adam
Heck, Taglöhner in Mückenloch,
wegen Widerstand, Beleidigung
und Bedrohung.
8) Vorm. 11 Uhr. Nikolaus Bernd,
Maurer, Adam Weber, Maurer,
und Jakob Weber, Taglöhner,
alle in Altenbach, wegen Körper-
verletzung.
4r. Amtsgericht Heidelberg.
Ztejgermgs-Animildigimg.
In Folge richterlicher Verfügung
wird dem Ludwig Künzle,
Kaufmann, und dessen Ehefrau
Marie, geb. Müller, in Mannheim
folgende Liegenschaft
Montag, den 11. November 1895,
Nachmittags 3 Uhr,
auf dem Rathhaus hier öffentlich
versteigert, wobei der Zuschlag
erfolgt, wenn der Anschlag oder
mehr geboten wird.
Im Stadtbezirk.
Lgbch. Nr. 924: 14 ar 4 osm.
Hofraithe an der Hauptstraße und
Sandgasse, worauf mit Nr. 118
der Hauptstraße bezeichnet lt.
F.V.B. I S. 379 Nr. 121 er-
baut sind:
a. Ein Wohnhaus von Stein,
dreistöckig, mit gewölbtem Keller,
Ladenlokalen, Stiegenhausanbau
und Dachzimmern,
b. Seitenbau rechts, dreistöckig,
mit gewölbtem Keller, Komptoir
und Magazin,
6. Querbau, zweistöckig, mit
Magazin, Wohnung und gewölbtem
Keller,
ä. Komptoir-Ausbau,
o. Magazingebäude, zweistöckig,
mit gewölbtem Keller, eingebauter
Weinstube und Kellnerzimmer,
k. Wirthschaftslokal zumRoden-
steiner gegen die Sandgasse, ein-
stöckig, mit Kniestock, Flügelbau
und Dachwohnung,
6eckige, offene Halle, zwei-
stöckig.
Im Brandversicherungsanschlag
von 111 900 -A.
Begrenzt: einerseits Wilhelm
Bürkle und die Sandgasse, ander-
seits Gutermann, südlich evang.
Pfarrhaus, nördlich dieHauptstraße.
Tax 225 000
Heidelberg, 16. Sept. 1895.
Kroßh. Wotar.
A Starck._
Zwangs-Versteigerung.
Montag, den 14. October 1895,
Vormittags 11 Uhr, werde ich in
dem Gemeindehause zu Rohrbach:
Ern Pferd und ein aufgerüstetes Bett
Zegen baare Zahlung im Vollstreckungs-
wege öffentlich versteigern.
Heidelberg, den 9. October 1895.
Janda, Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Die Wahl der Wahlmänner für die
Wahl eines Abgeordneten des 48. Wahl-
bezirks zur II. Kammer der Stände-
versammlung betr.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß bei der heute
vorgenommenen Wahl folgende Wahlmänner gewählt wurden:
I. Distrikt.
1. Dr. Erdmannsdörffer, Bernhard,
Geh. Hofrath.
2. Gamber, Johann Ad., Locomotiv-
führer.
3. Göckel, Leonhard, Hauptlehrer.
4. Jung, Rudolf, Mechaniker.
5. Moser, Konrad, Maler.
6. Reis, Eduard, Fabrikant.
7. Schweickardt, Jakob, Landwirth.
8. Strauß, Adolf, Postrath.
II. Distrikt.
1. Busch, Georg II., Landwirth.
2. Gernsheimer, Maier, Fabrikant.
3. Kohler, Heinrich, techn. Assistent.
4. Praß, Johann, Stationsmeister.
5. Dr. Schöll, Fritz, Hofrath.
6. Schuhmacher, Karl, Expeditions-
Assistent.
III. Distrikt.
1. Dr. Cantor, Moritz, Hofrath.
2. Götzelmann, Michael, Portier.
3. Henkenhaf, Jakob, Architekt.
4. Köhnhorn, Karl Franz, Major a. D.
5. Landfried, Wilhelm, Commercien-
rath.
6. Leimbach, Karl, Landtags-Abge-
ordneter.
7. Meyer, Adam, Hauptlehrer.
IV. Distrikt.
1. Arnold, Abraham, Schlossermeister.
2. Busch, Jean, Kunstgärtner.
3. Fuchs, Friedrich, Bezirksthierarzt.
4. Hartmann, Friedrich, Oberbetriebs-
inspektor.
5. Dr. Königsberger, Leo, Geh. Rath.
6. Sternweiler, Leopold, Hopfen-
händler.
7. Ueberle, Kaspar, Landwirth.
8. Dr. Vulpius, Gustav, Medicinal-
Assessor.
V. Distrikt.
1. Bohrmann, Heinrich, Privatmann.
2. Clormann, Wilhelm, Schreiner-
meister.
3. Hormuth, Jakob, Kaufmann.
4. Köster, Gustav, Buchhändler.
5. Kratz, Bruno, Prokurist.
6. Reiher, Franz, Zimmermeister.
7. Sautter, Ludwig, Fabrikant.
8. Trunzer, Heinrich, Rechnungsrath.
VI. Distrikt.
1. Bauer, Lorenz, Landwirth.
2. Edel, Emil, Zimmermeister.
3. Hoffmann, Wilhelm, Stadtrath.
4. Pfeffer, Karl, Buchdruckereibesitzer.
5. Dr. Quincke, Georg, Geh. Rath.
6. Ueberle, Karl, Weinhändler.
7. Dr. Uhlig, Gustav, Direktor.
8. Dr. Walz, Ernst, Bürgermeister.
VII. Distrikt.
1. Emmerling, Friedrich, Buchhändler.
2. Gamber, Georg, Flaschnermeister.
3. Hörning, Johann, Druckereibesitzer.
4. Krall, Philipp, Maurermeister.
5. Schmidt, Karl Friedrich, Maurer-
meister.
6. Dr. Sondheimer, Hillel, Bezirks-
rabbiner.
7. Dr. Stubenvoll, Franz, Stadt-
pfarrer.
8. Ueberle, Jakob, Holzhändler.
VIII. Distrikt.
1. Bardes, Eugen, Drehermeister.
2. Kahn, Maier, Hauptlehrer.
3. Penner, Jakob, Privatmann.
4. Rühlemann, Karl, Bandagist.
5. Schaafs, Ludwig, Gastwirth.
6. Schenkel, Otto, Bankdirektor.
7. Wirthle, Wilhelm, Oberzollinspektor.
8. Zahnleiter, Philipp, Faktor.
IL. Distrikt.
1. Achenbach, Oskar, Kaufmann.
2. Fries, Georg, Fischer.
3. Hartenstein, Johann, Schlosser-
meister.
4. Hesselbach, Anton, Privatmann.
5. Mack, Friedrich, Tünchermeister.
6. Popp, Joseph, Gürtlermeister.
7. Röder, Ignatz, Schreinermeister.
8. Werner, Karl, Elfenbeinschnitzer.
L. Distrikt.
1. Arnold, Jakob, Privatmann.
2. Bitzinger, Karl, Bäcker und Wirth.
3. Engelmann, Moritz, Bäcker und
Wirth.
4. Müller, Karl, Materialist.
Heidelberg, den 11. October
5. Litterst, Franz, Schuhmacher.
6. Schepp, Oskar, Kaufmann.
7. Schulze, Friedrich, Universitäts-
Fechtlehrer.
8. Stoll, Heinrich, Lederhändler.
LI. Distrikt.
1. Gißler, Philipp jun., Fischer.
2. Krieger, Wilhelm, Privatmann.
3. Leonhard, Eduard, Rechtsanwalt.
4. Dr. Pfaff, Karl, Gymnas.-Professor.
5. Schäfer, Joh. Georg, Seifensieder.
6. Schück, Julins, Stadtpfarrer.
7. Spengel, Karl, Gastwirth.
8. Spengel, Jakob, Privatmann.
LII. Distrikt.
1. Cuntz, Wilhelm, Bankier.
2. Dr. Holsten, Karl, Kirchenrath.
3. Klett, Ernst, Hauptlehrer.
4. Lang, Michael II., Landwirth.
5. Lindauer, Leopold, Privatmann.
6. Ritzhaupt, Hermann, Fabrikant.
7. Schütz, Georg, Kunstgärtner.
8. Steingötter, Karl, Privatmann.
XI ll. Distrikt.
1. Arnold, Karl, Phil., Landwirth.
2. Bartholomä, Heinrich, Privatmann.
3. Fischer, Karl, Metzgermeister.
4. Haller, Ludwig, Badinhaber.
5. Hormuth, Jakob, Schlossermeister.
6. Mayer, Bernhard, Uhrenmacher.
7. Schwarzbeck, Heinrich, Lederhändler.
LIV. Distrikt.
1. Bürkle, Wilhelm, Kaufmann.
2. Erbach, Jakob, Weinhändler.
3. Henrici, Julius, Professor.
4. Jäger, Ferdinand, Tapezier.
5. Lang, Jakob, Landwirth.
6. Rodrian, Alsred, Kaufmann.
7. Trau, Jean, Privatmann.
8. Dr. Wolf, Max jun., Professor.
LV. Distrikt.
1. Beiler, Heinr. sen., Glasmaler.
2. Brell, Georg, Gaseinrichter.
3. Ewald, Peter, Wirth.
4. Groos, Karl jun., Buchhändler.
5. Dr. Heinze, Rudolf, Geh. Rath.
6. Keller, Heinrich, Hauptlehrer.
7. Pfeiffer, Eugen, Musikalienhändler.
8. Salzer, Robert, Direktor.
LVI. Distrikt.
1. Bürgin, Jacob, Friseur.
2. Frank, Georg, Gastwirth.
3. Henn, Valentin, Wirth.
4. Henrici, Karl, Kaufmann.
5. Oeldors, Fritz, Tünchermeister.
6. Reeg, Ludwig, Bäckermeister.
7. Schäfer, Heinrich, Professor.
8. Süpsle, Heinrich, Oberamtsrichter.
LVII. Distrikt.
1. Bilabel, Heinr., Altoberbürgermstr.
2. Eisenhardt, Aug., Privatmann.
3. Hochschwender, Friedr., Wirth.
4. Hölzer, Jakob, Metzgermeister.
5. Leupold, Franz, Schlossermeister.
6. Sauter, Kaspar, Maurermeister.
7. Schweikert, Jakob, Kaufmann.
8. Würth, Bernhard, Sattlermeister.
LVIII. Distrikt.
1. Ackermann, Ludwig, Bäcker u. Wirth.
2. Blank, Joseph, Fabrikant, Schlier-
bach.
3. Dr. Buhl, Heinrich, Professor.
4. Götz, Wilhelm, Bahnmeister.
5. Goos, Ludw., Bäcker und Landwirth.
6. Mühlmann, Max, Mühlenbesitzer.
7. Oberfeld, Theodor, Zimmermeister,
Schlierbach.
8. Weigel, Josef, Schmied in
Schlierbach.
LIL. Distrikt.
1. Bender, W., Major a. D.
2. Heß, Philipp, Gastwirth.
3. Heuser, Mathias, Landwirth.
4. Holzer, Gustav, Professor.
5. Holzberg, Albert, Direktor.
6. Pflaumer, Heinrich, Schuhmacher-
meister.
7. Schneider, Robert, Stadtpfarrer.
LL. Distrikt.
1. Frauenfeld, Ludwrg, Schneidermstr.
2. Trost, Christof, Landwirth.
3. Heuser, Friedrich, Landwirth.
4. Lenz, Heinrich, Landwirth.
5. Reinig, Cornelius, Privatmann.
6. Rohrhurst, Robert, Professor.
7. Voth, Christof ll., Landwirth.
8. Weber, Friedrich, Landwirth.
1895.
Are WaHt-Korrrrnifston:
Dr. Walz. F. Eisenlohr. A. Ueberle.
Bohrmann. Webel.
Zum Rodenstemer.
Größtes Restaurant l. Ranges am Platze.
Von Samstag, den 12. d. M. ab und die
folgenden Tage bringe ich das beliebteKochelbräu
— MiirzeMkr —
von Ernst Erich, München, znm Ansschank.
Achtungsvoll II. HvLtl».
Hotel Adler (separater Eingang).
Das Mumie amerikanische Ehepaar.
Die schöne tätowirte Mrs. Emma de Burgh sowie Mr.
Franc de Burgk werden für kurze Zeit auf ihrer Rückreise nach
Amerika hier ausgestellt. Die Körper des tätowirten Ehepaares ent-
halten mehr als 1000 Figuren, welche zum Theil nach berühmten Ge-
mälden und Kupferstichen in wahrhaft künstlerischer Weise ausgeführt
sind. Das Ehepaar befindet sich im Besitze von Kunstattesten der
König!. Kunstakademien Berlins und Münchens, sowie Zeugnissen der
Herren Prof. Dr. Virchow, Berlin, Prof. Dr. Ranke, Pros. Dr.
Rüdinger, Prof. v. Kupfer, München.
Die Ausstellung des tätowirten Ehepaares ist durchaus
decent und wird dem gebildeten und kunstliebendeu Publikum dringend
empfohlen.
Das Ausstellungsloeal befindet sich im
DM" Kotet Adler, parterre, Links. "WW
Der Zutritt ist durchaus unabhängig von dem Besuch der
Restaurations-Localitäten.
Entree 50 Pfg.
Zu sehen Von Morgens 10 bis Abends 10 Uhr.
loll üal>6 wiell uutsrm LltzutiKSN am llissiAON klatss
als
otadlirt rmä Kalls misk einem verekrlioken kudlikum
2ur Vermittelung cies J.n- u. Verlcauls von Villen, scr-
rvie sonstigen krivat- unä Ossekältskäusern n. s. rv.
anKeleZentliekst emxloklen.
Nsiäslbsi'Zs, äen 5. Oktober 1895.
Hookaebtun^svoll
n DiSliI.
Lnreau: llauptslrklö 8 6 33.
8prevkstunösn: (
Gut zu kaufeiMesucht
gegen ^»aar, zum Vvftvau geeignet.
Is. Rosenbaum, Frankfurt a. M.,
Bergweg 24.
Orieolliseller
Wein:
Nacke „ÄIvnLvr"
von
»ff. L?. ÄH « N L v i*,
rrsokLng'tzinünä.
Plikästlagen in llöicisibepg
bsi äsu Hsrrsu:
Vkilk. kürkle, üauxtstrasss 116.
4 fekrmgor, Rollrbuobsrstrasss 14.
ferü. Vkill, llauxtstrasss 48.
6. OsivIiSs Lsusubsuu, llrücksu-
strusss 4.
Lis sruxkslllsu sioll äsm Assllrtsu
Lubliüuru 2U ASusiZtsm Auspruoll
bsstsus. ,
Von der Reise zurück
Dt. kürtIIer,
Frauenarzt.
Anlage 7.
Uafsee.
DorMl.get>r.Kaffke's
eigener Dampf-Kaffeebrennerei,
per Pfund Mk. 1.40, 1.60, 1.80, 2.—
gebt. Pert-Kaffkk's
Mk. 1.60, 180.
Noh-Kaffee's (49 Zortriij
Per Pfd. Mk. 1.10-1.70.
bei Abnahme von 5 Pfd. an per Pfund
5 Pfg. Preisermäßigung
empfiehlt - , , ,
Heumarkt 2.
'M
?->!-
»7Ä:
. Untere lkr-
'«zer Bch^
°uk 41^H
ä K?
»LL
M»?
- B., 59.^
PortlaG
Da^li^
Mie, s '/'k
Md a °H >»it
' bereis
b. Dct -
k"LE
^'chen I.
>u.o?
!.s«°dL
m per Centx^.
Vutter mBch„
Per Huiidüi
per Ceiitv
V Per W
' W Ntz-
0 Ztvikbch
. KastAW iz
-Z, BluinenkM
WeWM»
10 KohlM
-7 4 W
us 4 4 Weed
7 TraM
ndert 60 biz A
, Rosenkohl pii
heutigen Ver-
!r ffrhrl vn
ektoliter M
10-109 MA
chs 64-65 K
Locoqeichäit ist
dtabaklabnkw
Öerbsttabake z«
e gänzlich»
Kaut begonm
bricht doh in
c Rollendes z«
Zustande. Es
S ist das m
m bevorzngA
nissen.
nemarkt W
tr Milchschwäiil
d in Bremtt.
Hauptstraße 1
as, PWMl
m 8. Oct. 8 tz
Uhr Vom.«
ork, „Bm'a
in Aden._
,chL>»«-<
borgen: A
Baromii^
am 11. Otth'
ein.
,2,69, gef.llM
,81, gef. OD
^r Nr. 58K
? 329542 A
982935 M
- 385222 Ms
982934 E
1382122 HE
(OhneMj,
letenwa^^s
.stern die s'
Mtät pfA s
lebens
-K
rersr at, P
Marburg'"
.... ^wa 1^ Tagen Berlin verlassen, ohne daß bisher etwas
Äer seinen Verbleib bekannt geworden ist.
Rom, 11- Oct. Nach Privatdepeschen aus Catania
lockte eine Frauensperson Namens Gaetana Stimoli Kinder
durch Süßigkeiten und Spielsachen an sich und gab ihnen
Nhosphorwein ein, sodaß sie unter gräßlichen Schmerzen
starben. Sie vergiftete so 23 Kinder. Das Scheusal
Wurde verhaftet und gestand die Missethaten ein; sie sagte
aus, sie habe sich rächen wollen, weil zwei ihrer Kinder
verhext worden und gestorben seien. Die erregte Volks-
zuenge wollte die Giftmischerin lynchen.
Athen, 11- October. Der Jahrgang der Marine und
des Landheeres, welcher am 13. December zur Reserve ent-
lassen werden sollte, wird bei den Fahnen zurück-
qehalten werden. Die Befürchtung der öffentlichen
Meinung und der Presse richtet sich auf einen etwaigen
bulgarischen Einfall in Macedonien.
-"Nir die"Redaction verantwotlickn F Mantua in Heidel Vera
?!>. Ammerman», UeiävIkerK.
- F.U88tMuvA8A686lläkt. -
«tvr »81. VVnrtl1»8.
von Ov«»r8 8«1»Stt1v, 81iitl8"rt
VsrLnuk äsr Lr26u§ni886 äisssr l'Mbrilc 2U
Orixinnlprels«».
^antasisniöbsl jsäsr L_rt.
Lsrmnnsnts 4.n88tsUnn^ von 24 sinAsriolltstsn Ru8tsr2iininsrn.
Ilivttilür Irixer,
Kisen-KandLung,
UviNvIKv^K,
empfiehlt sein reichhaltiges Lager aller Sorten
eiserner Oefen
mit gewöhnlicher und Regulir-Feuerung.
vttz besten krsi86 kür Liters Oolä- Nllä Liibsrsaollsll, Läsl-
8tsins unü 8ON8ÜZS Msrillobj süts jscksr Lrt 2nb.1t vis bskannt
_lL. Lo8«i>I»«Ln, Hauptstrasse 96.
I^nnnt- Vi i^t iii (im llusviiw).
OsöKnst: LoantaZ nnck Nittvosü von 11—1 nnä 2—4 üür.
Nntritisprsis kür LislltwitAllsäsr 20 4-
Süvu: OslAsmüllls von ä. LosoLIill, ,.6imdsnn-
seblaebt", 6. lssu^ol, ,,äas letrte ^bsnllmabl", 12 Oel-
^emLlclo voll llul. kllll§6, n4n8ioütsn vorn 8ss Osnsriarstb^.
L Bormann, Lsrlin; Horst illasLsr, 3. Llsrx, Nünoüsn; k'ivrv
NsttsZanZ, kÜLllkkart a. N.; ?rok Lnorr, ssrr. Losll, M. kMnsk,
Larlsrnbs; kknorr-Darm8Mät; Irl. L. Lranät-HsiäslbsrA; k
Losssrt-HsiäsIbsrZ n.
^atm-Jr^t Kberie,
!_u6mg8platr 14 pari., v>8-ä-vi8 äsr UnivsrsiEM
Lpreofi^Iuncle vov 9—n Ilffr.
Amtliche
Bekanntmachungen.
OestvtttcheSchöffeusmchtsßtzuug.
Tagesordnung
am
Dienstag, 13. Öctober «893.
1) Vorm. 9 Uhr. Wilhelm Heinrich
Adelhelm, Kaufmannslehrling
hier, wegen Körperverletzung.
2) Vorm. 9 Uhr. Johann Peter
Barth, Dienstknecht in Eppelheim,
wegen Körperverletzung und Be-
drohung.
3) Vorm- 9 Uhr. Christoph Miltner,
Landwirth in Dossenheim, wegen
Bedrohung.
4) Vorm. 9 Uhr. Ludwig Clauer,
Landwirth in Rohrbach, wegen
Unterschlagung.
Z) Vorm. 10 Uhr. Konrad Heid,
Maurer in Mauer, wegen Wider-
stand.
6) Vorm. 10 Uhr. Heinrich Holl,
Taglöhner, Georg Stefan Wallen-
wein, Taglöhner, und Johann
Michael Arnold, Taglöhner, alle
in Gaiberg, wegen Körper-
verletzung.
7) Vorm. 11 Uhr. Johann Adam
Heck, Taglöhner in Mückenloch,
wegen Widerstand, Beleidigung
und Bedrohung.
8) Vorm. 11 Uhr. Nikolaus Bernd,
Maurer, Adam Weber, Maurer,
und Jakob Weber, Taglöhner,
alle in Altenbach, wegen Körper-
verletzung.
4r. Amtsgericht Heidelberg.
Ztejgermgs-Animildigimg.
In Folge richterlicher Verfügung
wird dem Ludwig Künzle,
Kaufmann, und dessen Ehefrau
Marie, geb. Müller, in Mannheim
folgende Liegenschaft
Montag, den 11. November 1895,
Nachmittags 3 Uhr,
auf dem Rathhaus hier öffentlich
versteigert, wobei der Zuschlag
erfolgt, wenn der Anschlag oder
mehr geboten wird.
Im Stadtbezirk.
Lgbch. Nr. 924: 14 ar 4 osm.
Hofraithe an der Hauptstraße und
Sandgasse, worauf mit Nr. 118
der Hauptstraße bezeichnet lt.
F.V.B. I S. 379 Nr. 121 er-
baut sind:
a. Ein Wohnhaus von Stein,
dreistöckig, mit gewölbtem Keller,
Ladenlokalen, Stiegenhausanbau
und Dachzimmern,
b. Seitenbau rechts, dreistöckig,
mit gewölbtem Keller, Komptoir
und Magazin,
6. Querbau, zweistöckig, mit
Magazin, Wohnung und gewölbtem
Keller,
ä. Komptoir-Ausbau,
o. Magazingebäude, zweistöckig,
mit gewölbtem Keller, eingebauter
Weinstube und Kellnerzimmer,
k. Wirthschaftslokal zumRoden-
steiner gegen die Sandgasse, ein-
stöckig, mit Kniestock, Flügelbau
und Dachwohnung,
6eckige, offene Halle, zwei-
stöckig.
Im Brandversicherungsanschlag
von 111 900 -A.
Begrenzt: einerseits Wilhelm
Bürkle und die Sandgasse, ander-
seits Gutermann, südlich evang.
Pfarrhaus, nördlich dieHauptstraße.
Tax 225 000
Heidelberg, 16. Sept. 1895.
Kroßh. Wotar.
A Starck._
Zwangs-Versteigerung.
Montag, den 14. October 1895,
Vormittags 11 Uhr, werde ich in
dem Gemeindehause zu Rohrbach:
Ern Pferd und ein aufgerüstetes Bett
Zegen baare Zahlung im Vollstreckungs-
wege öffentlich versteigern.
Heidelberg, den 9. October 1895.
Janda, Gerichtsvollzieher.
Bekanntmachung.
Die Wahl der Wahlmänner für die
Wahl eines Abgeordneten des 48. Wahl-
bezirks zur II. Kammer der Stände-
versammlung betr.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß bei der heute
vorgenommenen Wahl folgende Wahlmänner gewählt wurden:
I. Distrikt.
1. Dr. Erdmannsdörffer, Bernhard,
Geh. Hofrath.
2. Gamber, Johann Ad., Locomotiv-
führer.
3. Göckel, Leonhard, Hauptlehrer.
4. Jung, Rudolf, Mechaniker.
5. Moser, Konrad, Maler.
6. Reis, Eduard, Fabrikant.
7. Schweickardt, Jakob, Landwirth.
8. Strauß, Adolf, Postrath.
II. Distrikt.
1. Busch, Georg II., Landwirth.
2. Gernsheimer, Maier, Fabrikant.
3. Kohler, Heinrich, techn. Assistent.
4. Praß, Johann, Stationsmeister.
5. Dr. Schöll, Fritz, Hofrath.
6. Schuhmacher, Karl, Expeditions-
Assistent.
III. Distrikt.
1. Dr. Cantor, Moritz, Hofrath.
2. Götzelmann, Michael, Portier.
3. Henkenhaf, Jakob, Architekt.
4. Köhnhorn, Karl Franz, Major a. D.
5. Landfried, Wilhelm, Commercien-
rath.
6. Leimbach, Karl, Landtags-Abge-
ordneter.
7. Meyer, Adam, Hauptlehrer.
IV. Distrikt.
1. Arnold, Abraham, Schlossermeister.
2. Busch, Jean, Kunstgärtner.
3. Fuchs, Friedrich, Bezirksthierarzt.
4. Hartmann, Friedrich, Oberbetriebs-
inspektor.
5. Dr. Königsberger, Leo, Geh. Rath.
6. Sternweiler, Leopold, Hopfen-
händler.
7. Ueberle, Kaspar, Landwirth.
8. Dr. Vulpius, Gustav, Medicinal-
Assessor.
V. Distrikt.
1. Bohrmann, Heinrich, Privatmann.
2. Clormann, Wilhelm, Schreiner-
meister.
3. Hormuth, Jakob, Kaufmann.
4. Köster, Gustav, Buchhändler.
5. Kratz, Bruno, Prokurist.
6. Reiher, Franz, Zimmermeister.
7. Sautter, Ludwig, Fabrikant.
8. Trunzer, Heinrich, Rechnungsrath.
VI. Distrikt.
1. Bauer, Lorenz, Landwirth.
2. Edel, Emil, Zimmermeister.
3. Hoffmann, Wilhelm, Stadtrath.
4. Pfeffer, Karl, Buchdruckereibesitzer.
5. Dr. Quincke, Georg, Geh. Rath.
6. Ueberle, Karl, Weinhändler.
7. Dr. Uhlig, Gustav, Direktor.
8. Dr. Walz, Ernst, Bürgermeister.
VII. Distrikt.
1. Emmerling, Friedrich, Buchhändler.
2. Gamber, Georg, Flaschnermeister.
3. Hörning, Johann, Druckereibesitzer.
4. Krall, Philipp, Maurermeister.
5. Schmidt, Karl Friedrich, Maurer-
meister.
6. Dr. Sondheimer, Hillel, Bezirks-
rabbiner.
7. Dr. Stubenvoll, Franz, Stadt-
pfarrer.
8. Ueberle, Jakob, Holzhändler.
VIII. Distrikt.
1. Bardes, Eugen, Drehermeister.
2. Kahn, Maier, Hauptlehrer.
3. Penner, Jakob, Privatmann.
4. Rühlemann, Karl, Bandagist.
5. Schaafs, Ludwig, Gastwirth.
6. Schenkel, Otto, Bankdirektor.
7. Wirthle, Wilhelm, Oberzollinspektor.
8. Zahnleiter, Philipp, Faktor.
IL. Distrikt.
1. Achenbach, Oskar, Kaufmann.
2. Fries, Georg, Fischer.
3. Hartenstein, Johann, Schlosser-
meister.
4. Hesselbach, Anton, Privatmann.
5. Mack, Friedrich, Tünchermeister.
6. Popp, Joseph, Gürtlermeister.
7. Röder, Ignatz, Schreinermeister.
8. Werner, Karl, Elfenbeinschnitzer.
L. Distrikt.
1. Arnold, Jakob, Privatmann.
2. Bitzinger, Karl, Bäcker und Wirth.
3. Engelmann, Moritz, Bäcker und
Wirth.
4. Müller, Karl, Materialist.
Heidelberg, den 11. October
5. Litterst, Franz, Schuhmacher.
6. Schepp, Oskar, Kaufmann.
7. Schulze, Friedrich, Universitäts-
Fechtlehrer.
8. Stoll, Heinrich, Lederhändler.
LI. Distrikt.
1. Gißler, Philipp jun., Fischer.
2. Krieger, Wilhelm, Privatmann.
3. Leonhard, Eduard, Rechtsanwalt.
4. Dr. Pfaff, Karl, Gymnas.-Professor.
5. Schäfer, Joh. Georg, Seifensieder.
6. Schück, Julins, Stadtpfarrer.
7. Spengel, Karl, Gastwirth.
8. Spengel, Jakob, Privatmann.
LII. Distrikt.
1. Cuntz, Wilhelm, Bankier.
2. Dr. Holsten, Karl, Kirchenrath.
3. Klett, Ernst, Hauptlehrer.
4. Lang, Michael II., Landwirth.
5. Lindauer, Leopold, Privatmann.
6. Ritzhaupt, Hermann, Fabrikant.
7. Schütz, Georg, Kunstgärtner.
8. Steingötter, Karl, Privatmann.
XI ll. Distrikt.
1. Arnold, Karl, Phil., Landwirth.
2. Bartholomä, Heinrich, Privatmann.
3. Fischer, Karl, Metzgermeister.
4. Haller, Ludwig, Badinhaber.
5. Hormuth, Jakob, Schlossermeister.
6. Mayer, Bernhard, Uhrenmacher.
7. Schwarzbeck, Heinrich, Lederhändler.
LIV. Distrikt.
1. Bürkle, Wilhelm, Kaufmann.
2. Erbach, Jakob, Weinhändler.
3. Henrici, Julius, Professor.
4. Jäger, Ferdinand, Tapezier.
5. Lang, Jakob, Landwirth.
6. Rodrian, Alsred, Kaufmann.
7. Trau, Jean, Privatmann.
8. Dr. Wolf, Max jun., Professor.
LV. Distrikt.
1. Beiler, Heinr. sen., Glasmaler.
2. Brell, Georg, Gaseinrichter.
3. Ewald, Peter, Wirth.
4. Groos, Karl jun., Buchhändler.
5. Dr. Heinze, Rudolf, Geh. Rath.
6. Keller, Heinrich, Hauptlehrer.
7. Pfeiffer, Eugen, Musikalienhändler.
8. Salzer, Robert, Direktor.
LVI. Distrikt.
1. Bürgin, Jacob, Friseur.
2. Frank, Georg, Gastwirth.
3. Henn, Valentin, Wirth.
4. Henrici, Karl, Kaufmann.
5. Oeldors, Fritz, Tünchermeister.
6. Reeg, Ludwig, Bäckermeister.
7. Schäfer, Heinrich, Professor.
8. Süpsle, Heinrich, Oberamtsrichter.
LVII. Distrikt.
1. Bilabel, Heinr., Altoberbürgermstr.
2. Eisenhardt, Aug., Privatmann.
3. Hochschwender, Friedr., Wirth.
4. Hölzer, Jakob, Metzgermeister.
5. Leupold, Franz, Schlossermeister.
6. Sauter, Kaspar, Maurermeister.
7. Schweikert, Jakob, Kaufmann.
8. Würth, Bernhard, Sattlermeister.
LVIII. Distrikt.
1. Ackermann, Ludwig, Bäcker u. Wirth.
2. Blank, Joseph, Fabrikant, Schlier-
bach.
3. Dr. Buhl, Heinrich, Professor.
4. Götz, Wilhelm, Bahnmeister.
5. Goos, Ludw., Bäcker und Landwirth.
6. Mühlmann, Max, Mühlenbesitzer.
7. Oberfeld, Theodor, Zimmermeister,
Schlierbach.
8. Weigel, Josef, Schmied in
Schlierbach.
LIL. Distrikt.
1. Bender, W., Major a. D.
2. Heß, Philipp, Gastwirth.
3. Heuser, Mathias, Landwirth.
4. Holzer, Gustav, Professor.
5. Holzberg, Albert, Direktor.
6. Pflaumer, Heinrich, Schuhmacher-
meister.
7. Schneider, Robert, Stadtpfarrer.
LL. Distrikt.
1. Frauenfeld, Ludwrg, Schneidermstr.
2. Trost, Christof, Landwirth.
3. Heuser, Friedrich, Landwirth.
4. Lenz, Heinrich, Landwirth.
5. Reinig, Cornelius, Privatmann.
6. Rohrhurst, Robert, Professor.
7. Voth, Christof ll., Landwirth.
8. Weber, Friedrich, Landwirth.
1895.
Are WaHt-Korrrrnifston:
Dr. Walz. F. Eisenlohr. A. Ueberle.
Bohrmann. Webel.
Zum Rodenstemer.
Größtes Restaurant l. Ranges am Platze.
Von Samstag, den 12. d. M. ab und die
folgenden Tage bringe ich das beliebteKochelbräu
— MiirzeMkr —
von Ernst Erich, München, znm Ansschank.
Achtungsvoll II. HvLtl».
Hotel Adler (separater Eingang).
Das Mumie amerikanische Ehepaar.
Die schöne tätowirte Mrs. Emma de Burgh sowie Mr.
Franc de Burgk werden für kurze Zeit auf ihrer Rückreise nach
Amerika hier ausgestellt. Die Körper des tätowirten Ehepaares ent-
halten mehr als 1000 Figuren, welche zum Theil nach berühmten Ge-
mälden und Kupferstichen in wahrhaft künstlerischer Weise ausgeführt
sind. Das Ehepaar befindet sich im Besitze von Kunstattesten der
König!. Kunstakademien Berlins und Münchens, sowie Zeugnissen der
Herren Prof. Dr. Virchow, Berlin, Prof. Dr. Ranke, Pros. Dr.
Rüdinger, Prof. v. Kupfer, München.
Die Ausstellung des tätowirten Ehepaares ist durchaus
decent und wird dem gebildeten und kunstliebendeu Publikum dringend
empfohlen.
Das Ausstellungsloeal befindet sich im
DM" Kotet Adler, parterre, Links. "WW
Der Zutritt ist durchaus unabhängig von dem Besuch der
Restaurations-Localitäten.
Entree 50 Pfg.
Zu sehen Von Morgens 10 bis Abends 10 Uhr.
loll üal>6 wiell uutsrm LltzutiKSN am llissiAON klatss
als
otadlirt rmä Kalls misk einem verekrlioken kudlikum
2ur Vermittelung cies J.n- u. Verlcauls von Villen, scr-
rvie sonstigen krivat- unä Ossekältskäusern n. s. rv.
anKeleZentliekst emxloklen.
Nsiäslbsi'Zs, äen 5. Oktober 1895.
Hookaebtun^svoll
n DiSliI.
Lnreau: llauptslrklö 8 6 33.
8prevkstunösn: (
Gut zu kaufeiMesucht
gegen ^»aar, zum Vvftvau geeignet.
Is. Rosenbaum, Frankfurt a. M.,
Bergweg 24.
Orieolliseller
Wein:
Nacke „ÄIvnLvr"
von
»ff. L?. ÄH « N L v i*,
rrsokLng'tzinünä.
Plikästlagen in llöicisibepg
bsi äsu Hsrrsu:
Vkilk. kürkle, üauxtstrasss 116.
4 fekrmgor, Rollrbuobsrstrasss 14.
ferü. Vkill, llauxtstrasss 48.
6. OsivIiSs Lsusubsuu, llrücksu-
strusss 4.
Lis sruxkslllsu sioll äsm Assllrtsu
Lubliüuru 2U ASusiZtsm Auspruoll
bsstsus. ,
Von der Reise zurück
Dt. kürtIIer,
Frauenarzt.
Anlage 7.
Uafsee.
DorMl.get>r.Kaffke's
eigener Dampf-Kaffeebrennerei,
per Pfund Mk. 1.40, 1.60, 1.80, 2.—
gebt. Pert-Kaffkk's
Mk. 1.60, 180.
Noh-Kaffee's (49 Zortriij
Per Pfd. Mk. 1.10-1.70.
bei Abnahme von 5 Pfd. an per Pfund
5 Pfg. Preisermäßigung
empfiehlt - , , ,
Heumarkt 2.