7
79 Hiiftbild; um ihn gruppiren sich 5 andere deutsche Dichter: Schiller, Wieland,
Klopstock, Lessing, Herder. Sprich lith. fol°.
R. CI S. 256. No. 12. Goethe’s Bild ist nach d. Stieler’schen Gemälde. — Beiliegen noch
2 weitere Lithographieen m. Bildnissen deutscher Dichter.
80 Halbfigur. Holzschnitt v. R. Brend’Amour nach dem Oelgemälde von J. K. Stieler.
Fehlt bei R. CI, wäre einzuschalten zwischen 24 u. 25.
81 Brustbild. Lith. nach Stieler. Gedr. u. zu finden bey Fr. Hanfstängl. qu. fol°.
Auf demselben Blatte befinden sich noch 5 andere Darstellungen wie Napoleon, Therese von
Bayern etc. Das Portr. Goethe’s fehlt bei R.
1829.
82 Brustbild von vorne. Grad p. C. Barth sc. kl. fol°.
R. CII S. 260 No. 3a.
1832.
83 Stehende Halbfigur, nach vorne, mit geringer Wendung nach links; in der linken
Hand ein offenes Notizbuch haltend, in d. Rechten einen Stift. Nach d. Leben gez.
u. gest. von G. A. Schwerdgeburth. fol°.
I. Etat vor der Adresse Hübners bezw. Murchers. Das letzte Bildniss Goethes nach
dem Leben. R. S. 277 No. 5: „Mit kräftiger Hand ausgeführter Meisterstich; in eigen-
tümlicher Manier mit abwechselnd starken u. schwachen Linien ungemein sorg-
fältiggearbeitet.“ Der Maler vonOer erwähnt das Porträt in einem Briefe an Kraukling in Dresden (in
diesem Kataloge unter No. 197 verzeichnet) u. sagt von ihm, dass „es das treueste ist, ob-
gleich freylich die Hinfälligkeit des Alters hier deutlicher als irgendwo hervortritt.“
84 Derselbe Stich im II. Etat mit d. Adresse Hübners. fol°.
85 9 Blätter: Text u. Abbildungen aus Lavaters phys. Fragmenten: 20 Silhouetten
(m. Goethe wie bei No. 2 dies. Katalogs), 5 Silhouetten (Miller, Claudius, Jacob,
Gebr. Stolberg), Silhouette von Klinger oder Lenz, Brustbild v. Goethes Vater,
Brustbild Goethes im Profil nach rechts u. Brustbild desselben in aU Profil mit hoch-
erhobenen Augen. 9 Bll. 4°.
86 Goethe am Hofe des Markgrafen Karl Friedrich von Baden 1775 in Anwesenheit des
Herzogs Karl August von Weimar. Holzschn. nach dem Gemälde von Fr. Pecht.
Ausschnitt aus: Ueber Land u. Meer, 1877. (M. 3 andern Goethe betr. Ausschn.)
qu. fol°.
Goethes Kindheit und Knabenjahre (1749—65)-
Ansichten von Frankfurt und dem Goethe=Hause daselbst.
Frankfurt a. M.
87 Vogelschauansicht, links unten drei Trachtenfiguren. Kpfrst. aus der deutschen
Ausg. d. gross. Städtebuches von Braun u. Hogenberg 1572.
Breite 48 cm, Höhe 33 cm.
Der Hirschgraben, wo Goethes Geburtshaus steht, ist namentlich bezeichnet u. m. Bäumen
u. Hirsch ausstaffirt. — Schönes Exemplar m. breitem Rande.
88 Vogelschauansicht. Kpfrst. v. M. Merian 1628. Breite 36 cm, Flöhe 28 cm.
Fein gearb. Blatt i. sehr gut. Abdrucke, m. d. neuen Umwallungen (nach 1583), den Neu-
bauten d. Hirschgrabens etc. M. 27 Nummern Erklärungen.
89 „Abbildung der Keys. Freyen-Reichs-Wahl- u. Handelsstatt Franckfurt a. M. mit ihrem
Gebiet u. Gräntzen vorgestelt von Joh. Bapt. Homann in Nürnberg.“ Plankarte m.
Umgegend u. Grenzen. Kpfrst. aus der I. Hälfte d. XVIII. Jahrh. Unten in Kar-
tuschen besonders Prospekt d. Stadt, d. Marktes u. d. Inneren des Domes. (Der
rechte Rand vergilbt u. etwas geflickt.) Breite 57Vä cm, Höhe 50 cm.
79 Hiiftbild; um ihn gruppiren sich 5 andere deutsche Dichter: Schiller, Wieland,
Klopstock, Lessing, Herder. Sprich lith. fol°.
R. CI S. 256. No. 12. Goethe’s Bild ist nach d. Stieler’schen Gemälde. — Beiliegen noch
2 weitere Lithographieen m. Bildnissen deutscher Dichter.
80 Halbfigur. Holzschnitt v. R. Brend’Amour nach dem Oelgemälde von J. K. Stieler.
Fehlt bei R. CI, wäre einzuschalten zwischen 24 u. 25.
81 Brustbild. Lith. nach Stieler. Gedr. u. zu finden bey Fr. Hanfstängl. qu. fol°.
Auf demselben Blatte befinden sich noch 5 andere Darstellungen wie Napoleon, Therese von
Bayern etc. Das Portr. Goethe’s fehlt bei R.
1829.
82 Brustbild von vorne. Grad p. C. Barth sc. kl. fol°.
R. CII S. 260 No. 3a.
1832.
83 Stehende Halbfigur, nach vorne, mit geringer Wendung nach links; in der linken
Hand ein offenes Notizbuch haltend, in d. Rechten einen Stift. Nach d. Leben gez.
u. gest. von G. A. Schwerdgeburth. fol°.
I. Etat vor der Adresse Hübners bezw. Murchers. Das letzte Bildniss Goethes nach
dem Leben. R. S. 277 No. 5: „Mit kräftiger Hand ausgeführter Meisterstich; in eigen-
tümlicher Manier mit abwechselnd starken u. schwachen Linien ungemein sorg-
fältiggearbeitet.“ Der Maler vonOer erwähnt das Porträt in einem Briefe an Kraukling in Dresden (in
diesem Kataloge unter No. 197 verzeichnet) u. sagt von ihm, dass „es das treueste ist, ob-
gleich freylich die Hinfälligkeit des Alters hier deutlicher als irgendwo hervortritt.“
84 Derselbe Stich im II. Etat mit d. Adresse Hübners. fol°.
85 9 Blätter: Text u. Abbildungen aus Lavaters phys. Fragmenten: 20 Silhouetten
(m. Goethe wie bei No. 2 dies. Katalogs), 5 Silhouetten (Miller, Claudius, Jacob,
Gebr. Stolberg), Silhouette von Klinger oder Lenz, Brustbild v. Goethes Vater,
Brustbild Goethes im Profil nach rechts u. Brustbild desselben in aU Profil mit hoch-
erhobenen Augen. 9 Bll. 4°.
86 Goethe am Hofe des Markgrafen Karl Friedrich von Baden 1775 in Anwesenheit des
Herzogs Karl August von Weimar. Holzschn. nach dem Gemälde von Fr. Pecht.
Ausschnitt aus: Ueber Land u. Meer, 1877. (M. 3 andern Goethe betr. Ausschn.)
qu. fol°.
Goethes Kindheit und Knabenjahre (1749—65)-
Ansichten von Frankfurt und dem Goethe=Hause daselbst.
Frankfurt a. M.
87 Vogelschauansicht, links unten drei Trachtenfiguren. Kpfrst. aus der deutschen
Ausg. d. gross. Städtebuches von Braun u. Hogenberg 1572.
Breite 48 cm, Höhe 33 cm.
Der Hirschgraben, wo Goethes Geburtshaus steht, ist namentlich bezeichnet u. m. Bäumen
u. Hirsch ausstaffirt. — Schönes Exemplar m. breitem Rande.
88 Vogelschauansicht. Kpfrst. v. M. Merian 1628. Breite 36 cm, Flöhe 28 cm.
Fein gearb. Blatt i. sehr gut. Abdrucke, m. d. neuen Umwallungen (nach 1583), den Neu-
bauten d. Hirschgrabens etc. M. 27 Nummern Erklärungen.
89 „Abbildung der Keys. Freyen-Reichs-Wahl- u. Handelsstatt Franckfurt a. M. mit ihrem
Gebiet u. Gräntzen vorgestelt von Joh. Bapt. Homann in Nürnberg.“ Plankarte m.
Umgegend u. Grenzen. Kpfrst. aus der I. Hälfte d. XVIII. Jahrh. Unten in Kar-
tuschen besonders Prospekt d. Stadt, d. Marktes u. d. Inneren des Domes. (Der
rechte Rand vergilbt u. etwas geflickt.) Breite 57Vä cm, Höhe 50 cm.