c) Erstausgaben. — d) Zeitgenössisch© Urteile über Beethoven. 13
11 Christus am Oelberge | Oratorium | von | L. v. BEET-
HOVEN. | Klavierauszug, j Bey Breitkopf und Härtel in Leipzig. |
Pr. 1 Rthlr. 12 gr. | (1811.) Quer-Folio. Kalligraph. Titel i.
Kupferst, u. 50 Seiten in Kupferst. (Verlags-Nr. 3296. a. d. un-
teren rechten Ecke jeder Seite.) Titel unbedeutend stockfleckig.
s 75-
Erste Ausgabe des Klavier-Auszuges des Op. 85. (Nottebohm S. 85.)
12 Fidelio | Oper in zwey Aufzügen | Nach dem Französischen be-
arbeitet v. F. Treitschke. In Musik gesetzt von | LUD. VAN
BEETHOVEN. I Clavierauszug. | Pr: 20 frs — No. 1136 | Bonn
bey N. Simrock. I (o. J.) Quer-Folio. 159 Seiten. Der kalligra-
phische Titel lithographiert, alles andere in Kupfer gestochen.
Halblederbd. S 75.-
Op. 72 b. Dritte u. letzte Bearbeitung. Ca. 1814-15 erschienene Nachdruck-
Ausg. Die Orig.-Ausg. erschien im Aug. 1814 bei Artaria in Wien.
13 Ludwig v. Beethoven s Studien im Generalbasse, Con-
trapuncte u. in d. Compositions-Lehre. Aus d. handschr. Nachl.
ges. u. hrsg. von Ign. Ritter v. Seyfried. Wien, Tob. Has-
linger, o. J. (1832.) 8°. M. B’s Portr. (Lithogr.), zahlr. Faks.
u. e. Unmenge artist. Beilagen. XX. 352 SS. u. 117 SS. An-
hang (Gedichte zu Gedenktagen etc.). Orig.-br. Umschlag u. einige
Bll. fleckig; Gebrauchsspuren. S 35—
Seltene erste Ausgabe des bekannten Werkes.
d) Zeitgenössische Urteil© über Beethoven»
14 Huldigungsgedicht auf Beethoven, von zeitgenössischer Hand
geschrieben, betitelt: „Beethoven”. 7 vierzeilige Strophen. 13/4 SS. 8.
s 35-
Beginnt:
„O ewigfrischer Lebensborn des Schönen,
Wie strömest du einher,
Erschwillst in tausendfachen Zaubertönen
Zum weiten Schönheitsmeer! ...”
11 Christus am Oelberge | Oratorium | von | L. v. BEET-
HOVEN. | Klavierauszug, j Bey Breitkopf und Härtel in Leipzig. |
Pr. 1 Rthlr. 12 gr. | (1811.) Quer-Folio. Kalligraph. Titel i.
Kupferst, u. 50 Seiten in Kupferst. (Verlags-Nr. 3296. a. d. un-
teren rechten Ecke jeder Seite.) Titel unbedeutend stockfleckig.
s 75-
Erste Ausgabe des Klavier-Auszuges des Op. 85. (Nottebohm S. 85.)
12 Fidelio | Oper in zwey Aufzügen | Nach dem Französischen be-
arbeitet v. F. Treitschke. In Musik gesetzt von | LUD. VAN
BEETHOVEN. I Clavierauszug. | Pr: 20 frs — No. 1136 | Bonn
bey N. Simrock. I (o. J.) Quer-Folio. 159 Seiten. Der kalligra-
phische Titel lithographiert, alles andere in Kupfer gestochen.
Halblederbd. S 75.-
Op. 72 b. Dritte u. letzte Bearbeitung. Ca. 1814-15 erschienene Nachdruck-
Ausg. Die Orig.-Ausg. erschien im Aug. 1814 bei Artaria in Wien.
13 Ludwig v. Beethoven s Studien im Generalbasse, Con-
trapuncte u. in d. Compositions-Lehre. Aus d. handschr. Nachl.
ges. u. hrsg. von Ign. Ritter v. Seyfried. Wien, Tob. Has-
linger, o. J. (1832.) 8°. M. B’s Portr. (Lithogr.), zahlr. Faks.
u. e. Unmenge artist. Beilagen. XX. 352 SS. u. 117 SS. An-
hang (Gedichte zu Gedenktagen etc.). Orig.-br. Umschlag u. einige
Bll. fleckig; Gebrauchsspuren. S 35—
Seltene erste Ausgabe des bekannten Werkes.
d) Zeitgenössische Urteil© über Beethoven»
14 Huldigungsgedicht auf Beethoven, von zeitgenössischer Hand
geschrieben, betitelt: „Beethoven”. 7 vierzeilige Strophen. 13/4 SS. 8.
s 35-
Beginnt:
„O ewigfrischer Lebensborn des Schönen,
Wie strömest du einher,
Erschwillst in tausendfachen Zaubertönen
Zum weiten Schönheitsmeer! ...”