Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heiberg, Johan L.
Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften im Altertum — München, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23924#0128
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118

Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften

bischen)1 und Cassius Felix De medicina (ex Graecis logicae sectae
auctoribus liber translatus).2 Aus dem 6. Jahrb. liegt eine kleine, sprach-
lich interessante Abhandlung über Nahrungsmittel vor, von einem grie-
chischen Arzt Anthimus dem Frankenkönig Theudoricus gewidmet.3
Außerdem gibt es aus dem 6. Jahrh., wie gelegentlich erwähnt, Über-
setzungen von Hippokrates, Dioskurides, Galenos, Oreibasios, Alexandras
Trallianus und Paulos Aiginetes.4 Aber im ganzen war die Erbschaft, die
von den Römern dem okzidentalischen Mittelalter hinterlassen wurde, ent-
setzlich mager.

Auch die Tierheilkunde stand bei den Griechen sehr hoch. Aristo-
teles gibt in seinem zoologischen Hauptwerk gelegentlich Bemerkungen
über Krankheiten der Haustiere, ebenso die Schriftsteller über Ackerbau.
In der griechischen Sammlung der reojjiovixd (ed. Needham, Cantabrigiae
1704; H. Beckh, Lipsiae 1895, ungenügend, s. E. Fehrle, Studien zu den
gr. Geoponikern, Leipzig u. Berlin 1920) ist das 16. Buch den Krankheiten
der Pferde, Esel und Kamele gewidmet. Es wird darin u. a. Apsyrtos
zitiert, der unter Constantin d. Gr. cIjimazQixö. verfaßte (Suidas). Kon-
stantinos Porplryrogennetos hat auch eine Sammlung rIjimonQLxä zusammen-
stellen lassen (ed. E. Miller, Not. et extr. XXI, 2, 1865; Oder et Hoppe, I,
Leipzig 1924). Lateinisch ist das Hauptwerk die sog. Mulomedicina
Ch ironis (c. 400, ed. E. Oder, Lipsiae 1901), die ebenfalls Apsjnrtos be-
nutzt und als Hauptquelle gedient hat für Vegetius Renatus, Digestorum
artis mulomedicinae libri (ed. Lommatzsch, Lipsiae 1903). Dieser nennt
(prolog. 2—3) als seine Vorgänger außer Columella, Chiron und Apsyrtos
(den er aus zweiter Hand zitiert) auch Pelagonius (4. Jahrh.), von dem
eine Sammlung Briefe über Pferdekrankheiten (nach griechischen Quellen)
erhalten ist (ed. Ihm, Lipsiae 1892).

S. Val. Eose, Anecdota Graeca et Graeco-
latina II (Berlin 1870) S. 105 ff.

1 Ed. Helmreich, Eipsiae 1889, und
M. Niedermann, Lipsiae et Berol. 1916.

2 Ed. Val. Eose, Lipsiae 1879.

3 Ee observatione ciborum, Eose a. O.
II 41 ff. und Lipsiae 1877.

4 Cassiodorius, Eivin. lect. 31 nennt
außer Oaelius Aurelianus Uebersetzungen
von Eioskurides, Galenos Therapeutica ad
Glauconem, Hippocrates de herbis et curis
diversosque alios de medendi arte com-
positos.
 
Annotationen