e
enjenige! — Mann wurde von den Seinigen letzungen waren nicht zu bemerken. Eine barmher⸗ die Ausgaben waren, und daß man in keiner Weiſe
orweiſen 8* lauͤg nur noch im Bette unter den un⸗ | zige Schweſter pflegt den Kranken, der unruhig ge⸗ gegeizt hat, das Feſt mit all jenem Luxus und jener
bel odet 4 ©n Aufoßferungen elterlich verpflegt. Die fchlafen hat und über Kopfſchmerzen klagt. Splendiditat zu umgeben, die aller Welt ſo ſehr
Niſchne ſ ** (Bolizeidiener R. Eheleute) boten Ale8s ! Baden-⸗Baden, 28 Iuli. Vorige Woche imponirt,hat.
hißt. —— die Vermbgensverhaͤltniſſe nicht dazu ſtuͤrzte bei einem Neubau in der Quettigſtraße das — Genua, 20. Juli. Dem N. W. T.“
4 7 find, dem Vaͤter (Schwiegervater) jeden Dachgefimſe auf drei Seiten herunter, wobei, faſt berichtet man von hier: In einem hieſ. bffentlichen
vurde MM Aa 7 3U erfuͤllen, bis ihm geſtern Abend der Tod durch ein Wunder, nur wenige Leute verunglũckten, Bade trug ſich heute ein entſetzlicher Unzluͤcksfall
rbinduns Enl Möge folchen Kindern für ihre aufopfernde | obſchon mehrere Arbeiter bei dem Bau bejchäftigt | zu. Mitten unter den zahlreichen Badenden ver—
opäiſchen *3 auch Heil und Segen willfahren. waren. Daͤs Ungluͤck ſcheint dadurch eniſtanden ſchwand ploͤtzlich ein junger Mann mit einem
2 Riestoch 30. Juli. Der geſiern an dieſer zu ſein, daß das Geſimſe aus Baͤckſteinen mit furchtbaren Aufſchrei, und im ſelben Augenhlicke
— beim Turnen verunglücte Zeug⸗ Zement⸗Verputz ausgeführt werden ſollte und zu | war die Stelle, wo er unterſank, von einer Blutlache
er Mar— 8 ehrling Ludwig Hauſer aus Epfenbach ein ſchwach war. Es ift dieſe Bauart in einer ſo rothgefärbt. Die übrigen Schwimmer von paniſchem
chen An fn $ braver, ehrenhafter und intelligenter junger ſteinreichen Gegend wie der unſeren, aus der taglich | Schreden ergriffen, fluͤchteten ans Land. Kurz
verliere } 6 einen Leiden erlegen. Steinladungen nach allen Gegenden der Windhoſe darauf tauchte ein großer Haifiſch dicht am Ufer
die ein Tombach, 28 Jull! Bei der heute dahier hin abgehen, jedenfalls eine ſehr wenig motivirte | empor.
der A Ra jabten Gemeinderath&mwahl wurden die drei und ſolite man bei den Neubauten doch mehr Sorg- — fSpitznamen. In einer Provinzialſtadt
as ganz! — Gemeinderäthe wiedergewählt, | falt anwenden. Wohin das Sparen an denſelben der Mark lebten vor etwa zwanzig Jahren vier
oͤb Da y . S, Heintzmann mit 84, J. Kramer mit 64 | führt zeigt wieder einmal deutlich das Unglüc in | Brüder Heine. Der eine war Materialiſt an der
o großet IAr Atb. Die mit 60 Stinimen Außer diejen | Köln! Ecke der hieß „Eck⸗Heine“, der zweite, Conditor, hieß
ifgegebt! 4 einige Kandidaten aufgeſtellt, von welchen * Darmitadt, 26. Juli. Vor einigen Tagen Leck-Heine“, der dritte war Fleiſcher, hieß „Speck⸗
enwärttg e * Stimmen Glaſermeiſter Egel erhtelt. — erzaͤhlte man ſich hier, der Cavallerie-Lieutenant a. | Heine“, der vierte, Oekonom, hieß „Dred-Heine“. —
luſt fuͤl Dr iſt dahier in vollem Gange und ſcheint! D. und Kammerherr Freiherr v. A, in Bensheim, | In einem ſaͤchſiſchen Dorfe waren drei Gebruͤder
zu eineſ 8 AuSzufallen. Auch die Reben und die Obft: habe an der Börſe in Dffferenzgeſchaften nicht weniger Jahn anſaͤffig. Der Volksmund benannte jeden nach
d durch Sercer einen guten Ertrag. al8 600000 Mark verloren. Fand das Gerücht ſeinen Eigenſchaften und zwar den erſten Grobian,
wird ein mrit kerburten, 29. Juli. Unſele nunmehr er- auf der einen Seite vielleicht weniger Glaubeu, den zweiten Luͤderian und den dritten Dummrian.
n Nolen A „Setverbeausftelung erfreut fich fortwaͤhrend ſo wurde es auf der andern wieder durch eine ;
len rch :‘ßge Befuͤches und ziehen unter den vielen Thatſache, welche man ſich ins Gedaͤchtniß zurüc- Lolales.
is zeigel 4 — Herrlichkeiten inoͤbeſondere die Zimmer⸗ rief, in ſeiner Glaubwuͤrdigkeit unterſtuͤtzt, durch * Heidelberg, 30. Juli. Auf freien Fuß gefeßt.)
8 7 die Aufmerkjamkeit der Beſucher auf | die Thatſache nämlich, daß der emeritirte Cavallerie⸗ — — — — — 2
ziemlich in e aus der Werkſtätte des Herrn Bürger- | Offizier dem Spiel ſo leidenſchaftlich ergeben war, — 1 3U
Fiten ‚Sofert in Boͤdigheim hervorgegangene Ar- | daß er einmal an einem Ahend 50000 Mark im — — — — 3—
— * Kunfttiſchlerel find wahrẽ Praͤchtſtuͤcke, Kartenſpiel verloren hatte. Das Leben des Freiz | Db fihH das nächfte Schwurgericht ſchon mit der Sache
* der Herren Adolf und Ferdinand Hofz | herrn hat nunmehr das für ſolche und ähnliche befafjen wird, erfheint nodh fraglich. } x
n6 8 Verbutlen. Rlein in Wertheim 2C. Auch Charaktere, wie es ſchent natürlihe Ende gefunden: | 4 ?:lilgflffidt;fi% ä% äxlzlh.et — «
24 * 8* Möbelichreineret in Seckach hat herr- | er hat ſich, wie aus Bensheim verlautet, vorgeſtern Schlierbady in den Hof eines — ** Nähe des
am f f lime fiten ausgeſtellt. Sämmtliche genannte | erſchoſſen. Amtägeriht3 um einen eiſernen Reif zu entwenden. Er
* Sim kfaſſen fich meiſt mit der Anfertigung gan⸗ * Aus Baden, 29. Juli. Taglöhner Jalob wurde aber beobachtet und alsbald don der Polizei in
ick befd * Mereinrichtungen fuͤr die bedeutenften Ge- Ziegler in Bürglen machte dieſer Tage einen — — Juli. (Diebitahl) Die Befigerin
hierdur ME © Stäbte Mainz, Frankfurt, Mannheim Mordverfuch an feiner Frau, indem er dieſe unweit | oiner — — — Kurde in Dotlebter Nacht. e
⏑⏑ * en dieſen funftvollen Arbeiten auf dem Ge⸗ der Kammgarnſpinnerei in den Kanal warf. Hin⸗ ftohlen. BiZ jeßt nicht zu ermittelnde Thaͤter entwendeten
ſprieß * 8 olzinduſtrie verdienen noch gaͤnz beſon- | zukommende zogen die Frau noch lebend aus dem derfeiben eine eiſerne Bank, ſowie einen Auzhaͤngecchild.
ür 8 Vnt zu werden die geſchmackool und Har- | Waffer. Biegler behauptet, ſeine Frau habe {hn ;
. 7 j B fammengeftelten Bouquet? und Blumen | durch ihrẽ Zankjucht zux Verzweiflung gebracht Neueſte Nachrichten.
Feſer zu Walldürn und die Produkte | und er habe die That in der Aufregung begangen. Fraulfurt, 29. Juli. Das „Frankfurter In-
n Se⸗ * Strobflechtichule, die der Holzitofffabrit | — Der am 26. d. in Gengenbach ſtattgehabte telligenzblatt“ erfährt in der bekannten Frted hofs⸗—
r * f Obep C TAlgeberei in Ebherbach, de8 Eijentwerks | Gauverbandstag: des Ortenauer Militärvereinsver- | Affatre aus zuͤverläſſiger Quelle, daß Polizet-
21. D } id)ÜEogg %. Die Firmen D. Rothjhild und Sohn | bandes nahm bei Herrlihfter Witterung einen zecht | kommifjär Meyer vorläufig des Dienftes
— Fiſcher in Goͤtzingen haben in ge- ſchönen Verlauf. Es betheiligten ſich 24 BVereine enthoben fet und das Ergebniß der volheilichen
2 * 8 er, jebr einladender Weife, gebrannte mit etwa 650 Mann, mehrere Vereine mit Nuſik Unterſuchung der Staatsanwaltſchaft übergeben wer⸗
trox l * ausgeſtellt. Eine große Collektion Proben und Fahne. Der 30jährige verheirathete Schuh⸗ den wuͤrde.
ht 4 8 rol Leberfett, Brauctpech fiellie die | macher Friedrich Waldets don Leimen {ft mit Köln, 29. Jult Der Kaiſer hat aus feiner
— * & A. David in Eberbach und noch viele | Hinterlafjung ſeiner Familie Grau und 6 Kindern) Privatſchatulle durch den Geheimen Hofrath Bork
—— * Yeugnifje al8 Kupferjkmiedtwaaren, aoc | Heimlih na Amerika entwichen. Waldeis hat | zu Händen des Hiefigen Regierungspräfitventen 1000
A * p ND ſonſtige nüßlide Dinge eine Anzahl vorher ſeinen einzigen Grundbefig, ein Haus, ver- | Mark, für die durch den Häuſereinſturz Geſchädig⸗
2 ** und Firmen aus. fauft und den Kaufſchilling (1600 Mt) bis auf | ten überfenden laſſen.
vitoL DE * — arelz, 29. Juli. Vom herrlichſten Wetter den letzten Pfennig mitgenommen. — Eine vom Gaſtein, 29. Juli. Der Kaiſer machte gegen
; 2 * * „iſt die Ernte hier nun nahezu eingebracht! Wirthsberein in Freibuͤrg einbexufene und von Abend eine Spazierfahrt. Der militäriſche Ver—
4 8* Lach Auefage unſerer Landwirthe iſt die | Wirthen wie von Bierbrauern befuchte zahlreiche | treter Rußlands beim deutſchen Kaiſer, Fürft Dol—
der * * 8 8* Fruchte eine gute zu nennen, wenn Verſammlung ſprach ſich lebhaft gegen den Flaſchen- gorucki, wird am 3. Auguſt zu einem mehrtaͤgigen
2 4* wierberzab! binter den anfangs gehegten bierhandel aus, Die Wirthe woͤllen keineswegs, Aufenthalt, der mit dem des öſterreichiſchen Kaiſer⸗
A mi * etivas zuruckblieb. — Kern- und daß der Flaſchenbierhandel abgeſchafft werden foll, paares zufammenfaͤllt, hier eintreffen.
2 afße ‚ 3lebt es hier ziemlich viel, beſonders eine doch ſoll er nur den Wirthen zuſtehen. — Das dem Paris, 29. Juli. Der deutſche Botſchafter
4 mel * Pflaumen, wie man dies ſchon lange | NX. Neumeier und Gregor Hagmann in BühHtig Fürft v. Hohenlohe iſt heute Nachmittag 5 Uhr
; “‘mgw;‚ * * geſehen hat. Dieſelben geben jeßt ihrer gemeinſchaftliche Wohnhaus iff ver einigen Tagen | hier angelominen. Im Senat wurde heute mit
vor een und wäre Händlern günftige Gelegen⸗ abgebrannt. In Büchtig hat e8 feit 56 Jahien | der allgemeinen Berathung des Butgets begonnen,
— f ie 8 ſolche um billigen Preis zu kaufen. nicht gebrannt. — Nunmehr wurde in Karl8ruhe dieſelbe wird Morgen fortgefeßt werden
* ſen, eben ſtehen ebenfalls ſehr ſchön und be- auch der zweite Theilnehmer an dem Einbruchs⸗ Petersburg, 29. Juli. Zu der Veldung der
d auf zu mc{m die Witterung fernerhin günftig | diebſtahl bei Metzger Walter in Bruchfal ver⸗„Daily News“ uͤber die Zulficarfrage bemerkt das
* ſii⸗ hie n Wär ſchönen Hoffnungen. Ein einweichender | haftet. Man fand bei ihm 18 Mk. Im Gaͤnzen Journal de St. Petersbourg: Wir brauchen nicht
E en Mrryſcr da Feld und Wieſen durch | find von der geſtohlenen Summe jetzt 4300 ME. | zu erklären, daß die „Daily News“ richt gut unter-
ere, 4 — Hitze ziemlich ausgetrocknet find. beigebracht. kichtet war, als ihr der angebliche Inhalt der Ant—
8 c;éa%)" IM 68 inus[‚„d,' 29. Juli. Dem Vernehmen nach wort Rußlands gemeldet wurde. Die Zulficarfrage
K ept 4 Say 9° Abſicht des hiefigen Kriegervereins Vermiſchtes. ift noch in der Schwebe, ſie bildet den Gegenſtand
dach 1 in einen Verbandstag des Bezirks Mos⸗ — [Da8 Turnfeſt in Dresdenl hat, wie | von Unterhandlungen zwiſchen den beiden Regierungen.
ware H \%ne„meffiger Stadt abzuhalten und damit eine die „Dresd. Ztg.“ mittheilt, ein höchſt exfreuliches So lange Keine der beiden Regierungen den Augen⸗
* xlr * zu verknüpfen. Naͤheres verlautet je⸗ pekuniäres Reſultat geliefert. Während bekanntlich blick gekommen glaubt, um über den Stand der
4 8 — noch nicht das V. deutfhe Turnfeft zu Frankfurt a. M. mit Verhandlungen Mittheiiungen zu machen, wird die
n @pr%a‘ “‘\ene nach, 27. Juli. Beim geſtrigen Rennen | einem großen Defizit abſchloß, zeigte das jeßige | Öffentlidhe Meinung gut thun, andere Nachrichten
ſchon * N S’Bteig ragoner⸗Sffizier, nachdem er vorher nicht allein kein Defizit, ſondern, wie man hört, ſo⸗ mit Vorſicht auzunehmen.
n 54 An en CI gewonnen. Mehrere als Zufhauer | gar einen Ueberſchuß von etwa 10,000 Mk. So Peſchawur, 29. Juli. Der britiſche Geſandte
vor *— eilten ſofort zu Hülfe. Im Publi- Iſt dieſes nationale Feſt nicht allein in politiſcher iſt nach Kabul abgereiſt.
* 8 eine ungeheure Aufregung. Der Beziehung höchſt bedeutſam, ſondern hat auch ein Roni, 29. Juli. Der deutſche Botſchafter zu
iſſen, 2 anr . bewußtlos vom Platze getragen und | in hohem Grade erfreuliches finanzielles Ergebniß Rom, v. Keudell, hat heute eine Urlaubsreiſe nach
und * of zum Adler gebracht. Aeußete Ber- geliefert, beſonders wenn man bedenkt, wie groß! Deutſchland angetreten.
bſchaft 9 2
xten 300 Ola Zum 9 ’ ;
9 K nnn Kapitalien — | .3n —
i — cheeren u Werl⸗ Answanderer!! * + auf Michaen oder auch früher eine
tte fie 1 — empfiehlt fich Die billiaſten Neberfahrt3preife neue elegant _b'croerxchteteflßobt}ung
— wer. —⏑⏑ in größeren und kleineren Betraͤgen über ale — offerirt. das Incarnat, deutſchen und m erlien * 7 *
erlebtr u Ölotterben, auf erſtes Unterpfand in Siegen= | concejfionirte Auswanderunas⸗ . — — — —
Y Seiliggetfttire, | (Maften werden fortwährend aus- | Burean von ewigen, und Wafjerleitung, Große Mantel-
von € dem — geliehen von der Spartaſe fur Jean Böhm, empfehle in durchaus erſter dna⸗ſ No. 19. Einzuſehen von 9
* — 2 1 — — No. 5. litat· Waare —
itwort hobel — dafelbit ein: | q́Tæ.,2!fMę — 8 — — —
gereicht werden. amen⸗Handlung, — 4 *
maſchinen 1000 Mt. Gehalt! Mittelbadgaſfe am — möblirtes Zimmer
beſter Ausführung Oefen und Herde Thaͤtige Agenten f. Saffee a. am ® iethen· R
N ? Pridale in jed. Stadt u. Erifchaft Pianinos billig, baar oder|@ 3 vermie hex. eugaſſe
Anhohz; 8 werden geputzt, Krahnengaſſe 11. fuchen Emil Schmidt & Co., Raten Fabrik weidenslaufer, 11, 2. Stock.
Burgweg 8. Julius Gatternicht, Hafner. Hamburg. Berlin. — —