e.
it die 4
Herrn *
nommen 4
einfchlag
cher 2
—
—
u Samftag,
"'mmm. Rebalteur P5. Klauzner in Heidelberg,
S. Auguſt.
Drud und Lerlag von Wurm & Pfeffer * beivelber
1 aa Dtint caglic außer Montag. Avonnementzpreis mit dem Erredition Brunnengaffe M.
11 g · i — UnterhHaltungsblatt für Geidelberg: monatlich 45 8 Mnzeigen: die I-fpaltige Petitzeile oder deren Raum 5 +
$ i;ef;‚‘ tägerlohn, durch die Voſt bezogen viertelj. 1 M B5 + für Auswärts 10 . Meclame Q A Bei mehrmaligem
Z @ad;gmbflg;) oHne Zuftelungsgebühr., erſcheinen Rabatt,
Supon, *44 ] * ]
8/, I, DE ß 4Q% erkündignngs-Sinatt für die Bezirke Heidelberg, Weinheim, Shwebingen, Wieslo Sinsheim, Eppingen, |
— X 183. — fü Bejirke $ g, Weinheim, Shwebingen, Wieslod, Sinsheim, Eppingen, | 1885
t'rothen
rter und
. in ſchwenn
bifligemsßf
Deutſches Keich.
uch. — 6. * 7 preußiſche Geſandte
1 pitlidhen Stuhle, Wirkl. Geh Rath Dr. von
ß L_/Ü — iſt heute Nachmittag hier eingetroffen.
1 Tautfurt, 5. Aug. Wie aus einer Zeugen-
ung hervorgehi handeli c& fich dei der An-
dr. BL * des Bolizeifommifariuß Meyer um Körper-
— Keune im Amte. Sind keine mildernden Um:
befonder? 2 © vorhanden, ſo muß im Falle der Schuld
Flaſchent 4 mindeſtens 3 Monate Gefängniß erkannt wer⸗
Wenn die Körperverletzungen ſchwere find,
deht Zuchthausſtrafe auf ſolcheimn Amtoͤverbrechen.
rkt 4. d
42
—
„Plockſt }
‚ B A e Situation iſt demnach für die hiefige Polizei⸗
der Altung ſehr ernft geworden. Die Vorladung
4 Agen iſt vom Amlsgericht ausgeſtellt, die Ver?
Üggg 4g derfelben aber findet auf dem Landgericht
fqmäulha‚ 5. Aug. Zur Theilnahme an der Zu-
l — der preußiſchen Biſchöfe haben ſich hier
eden; Furſthiſchof von Breslau, Erzbiſchof
8 die Biſchöfe von Hildesheim, Trier, Ds-
8 * Manſter und Limbuͤrg. Die Biſchöfe von
eren M —— und Kulm ſind durch Domcaͤpitulare
Iny . Die Berathungen begaͤnnen heute fruͤh
e erden, wie es heißt bis Freitag dauern.
. M Frautreich.
und D — L Aug Nachdem noch geſtern die
4* Havas“ in ihren Depeſchen an Wolff's
n. ie * u ausländiſchen Telegraphenagenturen,
/ 14 Tagen in Marfeile amtlich feſtgeſtellte
—— behartlich ableugnet und ſohar die Ver-
2 8 * —— Nachricht mit Verfolgung bedrohi, muß
9.Em , f * $ eingeftehen, daß der Handelsminifter zu
(Ergäng) b‘äleuniämtßfreiß die Geſundheitsämter gehören,
wrietien * 8 nach Marſeille abgereiſt iſt, um fich aber
yer Auhr Bekämpfung der Seuche getroffenen An⸗
* * u vergewiffern. Der Minifter befichtigte
; 8 den — Spitäler Fotel Dieu / und „Conception“
* Sollamisfanal, der wahre Pefigeruͤche ver⸗
— Die auslandiſchen Konfuln hatten bereits
2 Vt 8 eine Verſammlung abgehaͤlten und ge⸗
— * Hafenſperre für ale von Marfeille aus-
8* 7 Schiffe zu beantragen, wenn nicht alle
ıf F le verbffentlicht und die nöthigen Sicher—
A en Egeln getroffen würden. Marjeille hat im
w Vahre durch die Ausſperrung ſeiner Schiff⸗
t
iefe. IM
58 *
—
Dom.
noor
f
thefenbafl
nagen Spiel, oder der Kaupf
um eine Nillion.
8 (50. Fortſetzung.)
— 8 S Fortſ g.
— %e am?euum Sie“
pa antwortete der Page, indem er
— xrde Lbreuete. H0ß
2 A tinz A O bang ſchloß ſich einen Augenblick, öff—
18 2 ſogleich wieder. Die Buͤhne zeigte
— läny inep St9end, Zurch welde ein Flüßchen floß.
. ia Uny 38, \ er ſah man die Geftalt eine8 Eng-
7 Yig, Mit eine Laterne neben fich ſichen bhatte
* — beſchaͤftigt ſchien, auf dein andern
— P r thnanen zwei Ceſtalten, von denen der eine
‚00 4 * re Achnlichkeit mit dem Schreier im Par⸗
ſorten ‚67/ Oeip Ar
e 7 8 8 die fraheren Erſcheinungen bisher in
* 2 8 ehrucher gehüllt geweſen, ſo hatten dieſe
A m mq% und guch die Farbe der Menſchen;
— 1 der en fie ſchaitenhaft und durchfichtig.
iscouie 4 * 8 begann ſoine Erklärung:
* an Saume eines Waͤldes, an dem
d
nu⸗ u * if eine ſtürmiſche Nacht,
Anſtd 8 8 man,“ unterbrach Pique-Acht den
oi? * Tetn °t fam er aber nichi. Das Rublikum
L0 — * Geduld zu Ende. „Ruhe! Hinaus !“
— — Atımep hen Zuhörerraum. „Sind denn fkeine
en 7 2 Y er?“ fragte ein befonders unwikiger
rme
fahrt aus allen Haͤfen eine ungeheure Schadigung
ſeines Handels erlitten und man begreift daher
leicht, daß die Stadt nicht wegen einigen verein-
zelten Fällen nicht auch dieſes Jaͤht die gleiche
Einbuße erleiden möchte, aber die librige Welt kann
darauf leine Ruͤckſicht nehmen, ſondern fordert die
Vahrheit über die Verbreitung der Cholera und
Schutz gegen dieſelbe. Die Slerblichkeit in Mar—
ſeille betrug in der lebten Woche des Juli 379,
gegen 264 in dem normalen Jahre 1883 und gegen
528 im vorigen Jahre, wo um dieſe Zeit die
Cholera eben ihren Höhepunkt erreicht hatte. Der
Viniſter war von den Aerzten Dr. Prouſt und
Brouardel begleitet; dieſelben bezeichneien die ge⸗
ſundheitlichen Verhältniſſe der Maͤdchenſchule neben
der Buͤrgermeiſterei als mangelhaft und iſt die
Schule daher geſchloſſen worden! Der Miniſter
kehrt heute nach Paris zuruͤck.
Paris, 5. Auguſt Die „Agence Havas“ meldet:
Die Zeitungen leßzen allgeieln ihr vollſtändigſtes
Erſtaunen uͤber den Artſtel der Norddeutſchen“
an den Tag, deſſen Sinn im Augenblick unmöglich
ift, wo die Beziehungen zwiſchen Deutſchland Und
Frankreich ausgezeichnete ſcheinen und befonders bei
einem ſo maͤßigen freimuͤthigen Artikel, wie der des
„Temps es geweſen.
Paris, 6. Aug In der geſtrigen Sitzung der
Nuͤnzkonferenz ſtelten die Delegirlen Fraͤnkreichs
Griechenlands, Italiens und der Schweiz den Text
des Konventionsentwurfs feſt, welchen fie ihren Rez
gierungen unterbreiten werden. In dem Entwuͤrf
iſt auch eine Klauſel für die Liquidation vorgeſehen.
Auf den Antrag der italieniſchen Delegirten, welche
wuͤnſchten, muͤndliche Inſtruktionen einzuholen, fetzte
die Konferenz vorläufig ihre Sitzungen aͤus. Eine
Einigung ſoll auf diplomatiſchem Wege angeſtrebt
werden und wenn nicht vor dem 1. Sktober eine
Einigung bereits erzieli iſt, ſoll die Konferenz an
dieſem Tage wieder zuſammentreten. Diefer Auf—
ſchub wird wahrſcheinlich die Betheiligung Belgiens
an der Unterzeichnung einer neuen Konvention er⸗
leichtern.
Syanien.
Madrid, 4 Aug. Nach der „Gazette“ find in
den letzten 24 Stunden in den 18 von der Cholera
infizirten Provinzen 4417 Erkrankungen und 1669
Todesfälle vorgekommen. Bis Ende Juli betrug
die Unruheſtifter, die mit ihnen nicht gern in allzu nahe
Beruͤhrung kommen wollten, ſahen mit einem unbehag⸗
Iichen Gefühl ſich dieſelben näher und naͤher ruͤcken.
Noch aber fiel der drohend erhobene Arın der Ge—
rechtigkeit nicht nieder, denn der Erklärer, dem
es augenblicklich darum zu thun war mit
ſeiner Vorſtellung ſchnell zu Ende zu koͤmmen
luhr, ſobald er fich nur wieder verſtändlich machen
konnte, fort:
„Ein Reiſender kommt gefahren.“
Man hörte das Rollen der Räder näher kommen
und ſah, eine Kutſche erſcheinen, ſchattenhaft und
durchſichtig, von einem ſchattenhaften Kutſcher gelenkt,
von zwei ſchattenhaften Pferden gezogen, mit einem
ſchattenhaften Reiſenden darin.
Es ertönt ein Pfiff,“ fuhr Urban weiter; „die
Kutſche hält ſtill; der Kutſcher ſpringt vom Bock;
der Reiſende fieht aus dem Wagenfenſter; es wird
ihm eine Kappe uͤbergeworfen; man reißt ihn aus
dem Wagen, knebelt ihn, beraubt ihn und wirft
ihn in den Fluß.“
Vährend der Page dieſe Schilderung gab, war
Alles, was er ſagte, von den aͤuf der Buͤhne be⸗
findlichen Schatten genau ausgefuhrt worden. Als
er ſchwieg fiel die Mufik ein, die ganze Erfheinung
zerfloß laͤngſam in Nebel, und Finſterniß herrſchtẽ
auf der Buͤhne.
Die ganze Darſtellung war von einer ſo furcht⸗
baren MNatürlichteit geweſen, daß ale! Zuſchauer
von einem Grauſen ergriffen wurden und minuten:
lang tiefes, lautloſes Schweigen in der Verfamm:
lung herrſchte.
Wertheim. |
die Zahl der Erkrankungen S0,000 und diejenige
der Todesfalle 31,000; die meiſten Fälle find in
Albacete, Terual, Toledo, Caftelon und Saragoſſa
vorgekommen Die amtliche Zeitung veröffentlicht
fernex eine Bekanntmachung, in welcher erflärt wird,
daß ſich der Kredit, welchen die Regierung zur Be⸗
ſtreitung der Koſten für die Geſundheitsmaßregeln
verlangen werde, auf 500, 000 Pefatas belaufe.
In einigen Städten von Aragonien haben fich die
Einwohner der Ferran 'ſchen Impfung widerſetzt.
England.
London, Aug. Im Gegenſatze zu den
friedlichen Aeußerungen, welche der conſervative
Premier, Marquis of Salisburh, karzlich gethan
hat, ſteht eine Auslaſſung des conferbativen
Standard“ uͤber die mittelaͤfiatiſche Frage. Das
Blatt beklagt e& als ein Ungluck, daß Salisbury
„mit gebundenen Händen“ ans Ruder gelangt ſei
und deutet an, daß die daraus ſich ergebende Aus-
fichtslofigleit der Verhandlungen mit Rußland,
daſſelbe veranlaſſen könnte, an die „eigene
Loͤſung der Frage/ heranzugehen. Das Blatt em-
Rehlt dann als die beſte Löſung einen baldigen
Krieg, indem es ſchreibt: In jedem Falle gehen wir
einer Zeit von erhoͤhten militaͤriſchen Ausgaben und
beſtändigen Befurchtungen in Indien entgegen, die
ſtaͤrker werden müfjen, je mehr fich Rußland dem Indus
nähert; und unter dieſen Umftänden wird e8 eine
Frage kluger Berechnung ſein, die jaͤhrlichen Aus-
lagen, welche wachfen werden, ohne ein Gefühl der
Sicherheit zu bringen, mit den Unkoſten eines
nicht entfernten großartigen Krieges zu vergleichen
der, wenn er erfolgreich iſt, die Ruhe für mebhrere
Geſchlechter im Gefolge haben müßte. Die Hand-
lungsweiſe Rußlands macht dieſe Frage, die unter
anderen Umſtänden ein Gegenſtand muͤßiger Grübe-
lei ſein würde, zu einer, welche die ſorgfaͤltige Er⸗
wägung und den endgiltigen Entſchluß der Bevoͤl⸗
kerung Englands erheiſcht Wir wuͤnſchen teinen
Krieg und die ruſfiche Regierung kann {bn durch
feſte Zuſtimmung zu einer ehrenhaften Regelung der
ſtreitigen Punkte abwenden. Aber wenn fie ſich
weigert, dies zu thun, dann werden die Engländer
ſich ſelbſt die Frage vorzulegen haben: Iſt e8 nicht
keſſer einen Krieg zu haben, mit den Afghanen zur
Vertheidigung ihres Landes an unſerer Seite, al8
Wieder war es Pique-Acht, der ſeinen Muth
heimlich durch einige Züge aus der Flaſche geftärft
hatte und nun in einem Zuſtande war, wo er die
ganze Tragweite ſeiner Handlung nicht mehr zu be⸗
rechnen vermochte.
„Und was kommt denn nun?“ fragte er in
cyniſcher Weiſe.
Run kommt die göttliche Gerechtigkeit,“ ſagte
der Page ernſt und felerlich.
„Der Spaß iſt gut,“ hoͤhnte der Trunkene.
Schauet! fuhr der Page fort.
Wieder erſchien ein Schatten. Es war der Reiſende.
Der Mantel war herabgeſunken, das Haupt war
unbedeckt, blondes Haar und ein blonder Bart um-
gaben das Geficht, welches die Bläſſe und Starrheit
eines Todten hatte.
Ernſt und traurig ſchaute er in's Publikum,
plötzlich belebten ſich die ſtarren Züge, die Augen
ſchoſen Blige, drohend erhob er die Hand gegen die
im Parquet befindlichen Mitglieder des Kartenfpiel8,
die ploͤblich ebenſo bleich und ſtarr wie der Schatten
geworden waren.
Die Spannung der Zuſchauer löſte ſich in
donnernde Beifallskufe, die gar nicht mehr enden
wollten.
Ploͤtzlich ertönte durch dieſen Sturm ein ein⸗
ziger markerſchuͤtternder Schrei. In einer Loge des
erſten Ranges war eine Dame ohnmaͤchtig ge⸗
worden.
Gleichzeitig erhob fich im Parquet ein wuͤthen⸗
der Lärm, Wie auf ein gegebenes Zeichen wurde
die Buͤhne leer, ſchloß ſich der Vorhaͤng und ver—
breiteten die Lampen ihren vollen tageshellen
Schein.
it die 4
Herrn *
nommen 4
einfchlag
cher 2
—
—
u Samftag,
"'mmm. Rebalteur P5. Klauzner in Heidelberg,
S. Auguſt.
Drud und Lerlag von Wurm & Pfeffer * beivelber
1 aa Dtint caglic außer Montag. Avonnementzpreis mit dem Erredition Brunnengaffe M.
11 g · i — UnterhHaltungsblatt für Geidelberg: monatlich 45 8 Mnzeigen: die I-fpaltige Petitzeile oder deren Raum 5 +
$ i;ef;‚‘ tägerlohn, durch die Voſt bezogen viertelj. 1 M B5 + für Auswärts 10 . Meclame Q A Bei mehrmaligem
Z @ad;gmbflg;) oHne Zuftelungsgebühr., erſcheinen Rabatt,
Supon, *44 ] * ]
8/, I, DE ß 4Q% erkündignngs-Sinatt für die Bezirke Heidelberg, Weinheim, Shwebingen, Wieslo Sinsheim, Eppingen, |
— X 183. — fü Bejirke $ g, Weinheim, Shwebingen, Wieslod, Sinsheim, Eppingen, | 1885
t'rothen
rter und
. in ſchwenn
bifligemsßf
Deutſches Keich.
uch. — 6. * 7 preußiſche Geſandte
1 pitlidhen Stuhle, Wirkl. Geh Rath Dr. von
ß L_/Ü — iſt heute Nachmittag hier eingetroffen.
1 Tautfurt, 5. Aug. Wie aus einer Zeugen-
ung hervorgehi handeli c& fich dei der An-
dr. BL * des Bolizeifommifariuß Meyer um Körper-
— Keune im Amte. Sind keine mildernden Um:
befonder? 2 © vorhanden, ſo muß im Falle der Schuld
Flaſchent 4 mindeſtens 3 Monate Gefängniß erkannt wer⸗
Wenn die Körperverletzungen ſchwere find,
deht Zuchthausſtrafe auf ſolcheimn Amtoͤverbrechen.
rkt 4. d
42
—
„Plockſt }
‚ B A e Situation iſt demnach für die hiefige Polizei⸗
der Altung ſehr ernft geworden. Die Vorladung
4 Agen iſt vom Amlsgericht ausgeſtellt, die Ver?
Üggg 4g derfelben aber findet auf dem Landgericht
fqmäulha‚ 5. Aug. Zur Theilnahme an der Zu-
l — der preußiſchen Biſchöfe haben ſich hier
eden; Furſthiſchof von Breslau, Erzbiſchof
8 die Biſchöfe von Hildesheim, Trier, Ds-
8 * Manſter und Limbuͤrg. Die Biſchöfe von
eren M —— und Kulm ſind durch Domcaͤpitulare
Iny . Die Berathungen begaͤnnen heute fruͤh
e erden, wie es heißt bis Freitag dauern.
. M Frautreich.
und D — L Aug Nachdem noch geſtern die
4* Havas“ in ihren Depeſchen an Wolff's
n. ie * u ausländiſchen Telegraphenagenturen,
/ 14 Tagen in Marfeile amtlich feſtgeſtellte
—— behartlich ableugnet und ſohar die Ver-
2 8 * —— Nachricht mit Verfolgung bedrohi, muß
9.Em , f * $ eingeftehen, daß der Handelsminifter zu
(Ergäng) b‘äleuniämtßfreiß die Geſundheitsämter gehören,
wrietien * 8 nach Marſeille abgereiſt iſt, um fich aber
yer Auhr Bekämpfung der Seuche getroffenen An⸗
* * u vergewiffern. Der Minifter befichtigte
; 8 den — Spitäler Fotel Dieu / und „Conception“
* Sollamisfanal, der wahre Pefigeruͤche ver⸗
— Die auslandiſchen Konfuln hatten bereits
2 Vt 8 eine Verſammlung abgehaͤlten und ge⸗
— * Hafenſperre für ale von Marfeille aus-
8* 7 Schiffe zu beantragen, wenn nicht alle
ıf F le verbffentlicht und die nöthigen Sicher—
A en Egeln getroffen würden. Marjeille hat im
w Vahre durch die Ausſperrung ſeiner Schiff⸗
t
iefe. IM
58 *
—
Dom.
noor
f
thefenbafl
nagen Spiel, oder der Kaupf
um eine Nillion.
8 (50. Fortſetzung.)
— 8 S Fortſ g.
— %e am?euum Sie“
pa antwortete der Page, indem er
— xrde Lbreuete. H0ß
2 A tinz A O bang ſchloß ſich einen Augenblick, öff—
18 2 ſogleich wieder. Die Buͤhne zeigte
— läny inep St9end, Zurch welde ein Flüßchen floß.
. ia Uny 38, \ er ſah man die Geftalt eine8 Eng-
7 Yig, Mit eine Laterne neben fich ſichen bhatte
* — beſchaͤftigt ſchien, auf dein andern
— P r thnanen zwei Ceſtalten, von denen der eine
‚00 4 * re Achnlichkeit mit dem Schreier im Par⸗
ſorten ‚67/ Oeip Ar
e 7 8 8 die fraheren Erſcheinungen bisher in
* 2 8 ehrucher gehüllt geweſen, ſo hatten dieſe
A m mq% und guch die Farbe der Menſchen;
— 1 der en fie ſchaitenhaft und durchfichtig.
iscouie 4 * 8 begann ſoine Erklärung:
* an Saume eines Waͤldes, an dem
d
nu⸗ u * if eine ſtürmiſche Nacht,
Anſtd 8 8 man,“ unterbrach Pique-Acht den
oi? * Tetn °t fam er aber nichi. Das Rublikum
L0 — * Geduld zu Ende. „Ruhe! Hinaus !“
— — Atımep hen Zuhörerraum. „Sind denn fkeine
en 7 2 Y er?“ fragte ein befonders unwikiger
rme
fahrt aus allen Haͤfen eine ungeheure Schadigung
ſeines Handels erlitten und man begreift daher
leicht, daß die Stadt nicht wegen einigen verein-
zelten Fällen nicht auch dieſes Jaͤht die gleiche
Einbuße erleiden möchte, aber die librige Welt kann
darauf leine Ruͤckſicht nehmen, ſondern fordert die
Vahrheit über die Verbreitung der Cholera und
Schutz gegen dieſelbe. Die Slerblichkeit in Mar—
ſeille betrug in der lebten Woche des Juli 379,
gegen 264 in dem normalen Jahre 1883 und gegen
528 im vorigen Jahre, wo um dieſe Zeit die
Cholera eben ihren Höhepunkt erreicht hatte. Der
Viniſter war von den Aerzten Dr. Prouſt und
Brouardel begleitet; dieſelben bezeichneien die ge⸗
ſundheitlichen Verhältniſſe der Maͤdchenſchule neben
der Buͤrgermeiſterei als mangelhaft und iſt die
Schule daher geſchloſſen worden! Der Miniſter
kehrt heute nach Paris zuruͤck.
Paris, 5. Auguſt Die „Agence Havas“ meldet:
Die Zeitungen leßzen allgeieln ihr vollſtändigſtes
Erſtaunen uͤber den Artſtel der Norddeutſchen“
an den Tag, deſſen Sinn im Augenblick unmöglich
ift, wo die Beziehungen zwiſchen Deutſchland Und
Frankreich ausgezeichnete ſcheinen und befonders bei
einem ſo maͤßigen freimuͤthigen Artikel, wie der des
„Temps es geweſen.
Paris, 6. Aug In der geſtrigen Sitzung der
Nuͤnzkonferenz ſtelten die Delegirlen Fraͤnkreichs
Griechenlands, Italiens und der Schweiz den Text
des Konventionsentwurfs feſt, welchen fie ihren Rez
gierungen unterbreiten werden. In dem Entwuͤrf
iſt auch eine Klauſel für die Liquidation vorgeſehen.
Auf den Antrag der italieniſchen Delegirten, welche
wuͤnſchten, muͤndliche Inſtruktionen einzuholen, fetzte
die Konferenz vorläufig ihre Sitzungen aͤus. Eine
Einigung ſoll auf diplomatiſchem Wege angeſtrebt
werden und wenn nicht vor dem 1. Sktober eine
Einigung bereits erzieli iſt, ſoll die Konferenz an
dieſem Tage wieder zuſammentreten. Diefer Auf—
ſchub wird wahrſcheinlich die Betheiligung Belgiens
an der Unterzeichnung einer neuen Konvention er⸗
leichtern.
Syanien.
Madrid, 4 Aug. Nach der „Gazette“ find in
den letzten 24 Stunden in den 18 von der Cholera
infizirten Provinzen 4417 Erkrankungen und 1669
Todesfälle vorgekommen. Bis Ende Juli betrug
die Unruheſtifter, die mit ihnen nicht gern in allzu nahe
Beruͤhrung kommen wollten, ſahen mit einem unbehag⸗
Iichen Gefühl ſich dieſelben näher und naͤher ruͤcken.
Noch aber fiel der drohend erhobene Arın der Ge—
rechtigkeit nicht nieder, denn der Erklärer, dem
es augenblicklich darum zu thun war mit
ſeiner Vorſtellung ſchnell zu Ende zu koͤmmen
luhr, ſobald er fich nur wieder verſtändlich machen
konnte, fort:
„Ein Reiſender kommt gefahren.“
Man hörte das Rollen der Räder näher kommen
und ſah, eine Kutſche erſcheinen, ſchattenhaft und
durchſichtig, von einem ſchattenhaften Kutſcher gelenkt,
von zwei ſchattenhaften Pferden gezogen, mit einem
ſchattenhaften Reiſenden darin.
Es ertönt ein Pfiff,“ fuhr Urban weiter; „die
Kutſche hält ſtill; der Kutſcher ſpringt vom Bock;
der Reiſende fieht aus dem Wagenfenſter; es wird
ihm eine Kappe uͤbergeworfen; man reißt ihn aus
dem Wagen, knebelt ihn, beraubt ihn und wirft
ihn in den Fluß.“
Vährend der Page dieſe Schilderung gab, war
Alles, was er ſagte, von den aͤuf der Buͤhne be⸗
findlichen Schatten genau ausgefuhrt worden. Als
er ſchwieg fiel die Mufik ein, die ganze Erfheinung
zerfloß laͤngſam in Nebel, und Finſterniß herrſchtẽ
auf der Buͤhne.
Die ganze Darſtellung war von einer ſo furcht⸗
baren MNatürlichteit geweſen, daß ale! Zuſchauer
von einem Grauſen ergriffen wurden und minuten:
lang tiefes, lautloſes Schweigen in der Verfamm:
lung herrſchte.
Wertheim. |
die Zahl der Erkrankungen S0,000 und diejenige
der Todesfalle 31,000; die meiſten Fälle find in
Albacete, Terual, Toledo, Caftelon und Saragoſſa
vorgekommen Die amtliche Zeitung veröffentlicht
fernex eine Bekanntmachung, in welcher erflärt wird,
daß ſich der Kredit, welchen die Regierung zur Be⸗
ſtreitung der Koſten für die Geſundheitsmaßregeln
verlangen werde, auf 500, 000 Pefatas belaufe.
In einigen Städten von Aragonien haben fich die
Einwohner der Ferran 'ſchen Impfung widerſetzt.
England.
London, Aug. Im Gegenſatze zu den
friedlichen Aeußerungen, welche der conſervative
Premier, Marquis of Salisburh, karzlich gethan
hat, ſteht eine Auslaſſung des conferbativen
Standard“ uͤber die mittelaͤfiatiſche Frage. Das
Blatt beklagt e& als ein Ungluck, daß Salisbury
„mit gebundenen Händen“ ans Ruder gelangt ſei
und deutet an, daß die daraus ſich ergebende Aus-
fichtslofigleit der Verhandlungen mit Rußland,
daſſelbe veranlaſſen könnte, an die „eigene
Loͤſung der Frage/ heranzugehen. Das Blatt em-
Rehlt dann als die beſte Löſung einen baldigen
Krieg, indem es ſchreibt: In jedem Falle gehen wir
einer Zeit von erhoͤhten militaͤriſchen Ausgaben und
beſtändigen Befurchtungen in Indien entgegen, die
ſtaͤrker werden müfjen, je mehr fich Rußland dem Indus
nähert; und unter dieſen Umftänden wird e8 eine
Frage kluger Berechnung ſein, die jaͤhrlichen Aus-
lagen, welche wachfen werden, ohne ein Gefühl der
Sicherheit zu bringen, mit den Unkoſten eines
nicht entfernten großartigen Krieges zu vergleichen
der, wenn er erfolgreich iſt, die Ruhe für mebhrere
Geſchlechter im Gefolge haben müßte. Die Hand-
lungsweiſe Rußlands macht dieſe Frage, die unter
anderen Umſtänden ein Gegenſtand muͤßiger Grübe-
lei ſein würde, zu einer, welche die ſorgfaͤltige Er⸗
wägung und den endgiltigen Entſchluß der Bevoͤl⸗
kerung Englands erheiſcht Wir wuͤnſchen teinen
Krieg und die ruſfiche Regierung kann {bn durch
feſte Zuſtimmung zu einer ehrenhaften Regelung der
ſtreitigen Punkte abwenden. Aber wenn fie ſich
weigert, dies zu thun, dann werden die Engländer
ſich ſelbſt die Frage vorzulegen haben: Iſt e8 nicht
keſſer einen Krieg zu haben, mit den Afghanen zur
Vertheidigung ihres Landes an unſerer Seite, al8
Wieder war es Pique-Acht, der ſeinen Muth
heimlich durch einige Züge aus der Flaſche geftärft
hatte und nun in einem Zuſtande war, wo er die
ganze Tragweite ſeiner Handlung nicht mehr zu be⸗
rechnen vermochte.
„Und was kommt denn nun?“ fragte er in
cyniſcher Weiſe.
Run kommt die göttliche Gerechtigkeit,“ ſagte
der Page ernſt und felerlich.
„Der Spaß iſt gut,“ hoͤhnte der Trunkene.
Schauet! fuhr der Page fort.
Wieder erſchien ein Schatten. Es war der Reiſende.
Der Mantel war herabgeſunken, das Haupt war
unbedeckt, blondes Haar und ein blonder Bart um-
gaben das Geficht, welches die Bläſſe und Starrheit
eines Todten hatte.
Ernſt und traurig ſchaute er in's Publikum,
plötzlich belebten ſich die ſtarren Züge, die Augen
ſchoſen Blige, drohend erhob er die Hand gegen die
im Parquet befindlichen Mitglieder des Kartenfpiel8,
die ploͤblich ebenſo bleich und ſtarr wie der Schatten
geworden waren.
Die Spannung der Zuſchauer löſte ſich in
donnernde Beifallskufe, die gar nicht mehr enden
wollten.
Ploͤtzlich ertönte durch dieſen Sturm ein ein⸗
ziger markerſchuͤtternder Schrei. In einer Loge des
erſten Ranges war eine Dame ohnmaͤchtig ge⸗
worden.
Gleichzeitig erhob fich im Parquet ein wuͤthen⸗
der Lärm, Wie auf ein gegebenes Zeichen wurde
die Buͤhne leer, ſchloß ſich der Vorhaͤng und ver—
breiteten die Lampen ihren vollen tageshellen
Schein.