12
breit.
Maßwerk
95 cm hoch, 141 cm
breit.
fVG
arschrein mit Türen. Holz bemalt. Oberer Abschluß mit Eselsrückenbogen mit
Ranken.
Bayerisch. 16 Jahrhundert (zum Teil ergänzt).
f00,~^ Altarschrein ohne Türen. Holz bemalt. Mit Zinnenbekrönung. Innen mit abgeschrägten Seiten-
ff / i, | flächen. Rückwand innen mit gemaltem Vorhang. Oben ist dieselbe mit durchbrochen gearbeitetem
J Maßwerkstreifen geschlossen. Auf dem Sockel geschnitzte und verzierte Leiste.
'' ' 130 cm hoch, 140 cm
v88 Kleiner Altaraufsatz. Holz blau und rot gemalt mit Vergoldung. Die Predella mit Nische im
tselsrückenbogen geschlossen. Die Rückwand mit 3 hohen schmalen Abteilungen, jede mit baldachin-
artigem Fialenwerk gekrönt. Der mittlere Baldachin etwas höher.
ns Landshut stammend. 15. Jahrhundert. 175 cm hoch, 68 cm breit, 16 cm tief.
Ölgemälde alter Meister.
57 cm hoch, 43 cm breit.
158 cm hoch, 128 cm breit
(ohne Rahmen).
Monogrammiert (rechts von den Füßen Christi)
Oberschwäbische Schule. Auffallend ist die Ver-
wendung einer Anz'ahl Memling’scher Motive.
HANS LEONHARD SCHÄUFELEIN.
(1480-1539).
Großes Altarbild. Die Kreuzigung Christi. Auf Holz gemalt. Figurenreiches Bild in einer
Flußlandschaft. Inmitten Christus am Kreuz, zur Rechten und zur Linken ein gekreuzigter Übeltäter
mit gebrochenen Beinen. Zur Linken die ohnmächtig niedergesunkene Maria von Johannes gestützt.
Maria Jakobi und Maria Salome ringen verzweifelnd'die Hände. Maria Magdalena umfaßt den Kreuzes-
stamm. Zur Rechten Bewaffnete und Bürger in interessanten Trachten gestikulierend in eifrigem
Gespräch. Ein Geharnischter, wie geblendet, die Hand vor den Augen nach Christus empor-
schauend. Die Figuren sind durchweg lebenswahr, wohl nach dem Leben gemalt. Rechts von der
Kreuzigungsgruppe ein breiter Flußlauf. Zur Linken in der Landschaft des Hintergrundes eine Burg.
Der Himmel erscheint verfinstert.
ART DES MARTIN SCHONGAUER.
(1440—1492).
Itarflügel. Christus am Kreuz von Maria und Johannes betrauert. Auf Holz gemalt,
ngempfn fein in der Farbe. Besonders bemerkenswert ist die Figur des Jüngers Johannes mit dem
finenden Ausdruck im Antlitz und dem farbenschönen Kontrast zwischen dem grünen Gewand
und dem roten Mantel. In der Landschaft des Hintergrundes ein lustwandelndes Paar in der Tracht
der Zeit. Auf Goldgrund gemalt.
Auf der Rückseite gemalt: Halbfigur des Salvator mundi mit Weltkugel.
In altem Rahmen.
leiner
LUCAS KRANACH D. A.
(1472-1533).
F 1 ■
92 JDer Sündenfall. Adam und Eva. Auf Holz gemalt. Von überraschender Wirkung ist die lebens-
; / frische Wiedergabe der hüllenlosen Menschenkörper. Bis in alle Einzelheiten realistische Wiedergabe
der Modelle. Offenbar ein Werk von des Meisters eigener Hand.
Monogrammiert am Baum
Siehe Abbildung Tafel XI Nr. 92.
85 cm hoch, 57 cm breit.
breit.
Maßwerk
95 cm hoch, 141 cm
breit.
fVG
arschrein mit Türen. Holz bemalt. Oberer Abschluß mit Eselsrückenbogen mit
Ranken.
Bayerisch. 16 Jahrhundert (zum Teil ergänzt).
f00,~^ Altarschrein ohne Türen. Holz bemalt. Mit Zinnenbekrönung. Innen mit abgeschrägten Seiten-
ff / i, | flächen. Rückwand innen mit gemaltem Vorhang. Oben ist dieselbe mit durchbrochen gearbeitetem
J Maßwerkstreifen geschlossen. Auf dem Sockel geschnitzte und verzierte Leiste.
'' ' 130 cm hoch, 140 cm
v88 Kleiner Altaraufsatz. Holz blau und rot gemalt mit Vergoldung. Die Predella mit Nische im
tselsrückenbogen geschlossen. Die Rückwand mit 3 hohen schmalen Abteilungen, jede mit baldachin-
artigem Fialenwerk gekrönt. Der mittlere Baldachin etwas höher.
ns Landshut stammend. 15. Jahrhundert. 175 cm hoch, 68 cm breit, 16 cm tief.
Ölgemälde alter Meister.
57 cm hoch, 43 cm breit.
158 cm hoch, 128 cm breit
(ohne Rahmen).
Monogrammiert (rechts von den Füßen Christi)
Oberschwäbische Schule. Auffallend ist die Ver-
wendung einer Anz'ahl Memling’scher Motive.
HANS LEONHARD SCHÄUFELEIN.
(1480-1539).
Großes Altarbild. Die Kreuzigung Christi. Auf Holz gemalt. Figurenreiches Bild in einer
Flußlandschaft. Inmitten Christus am Kreuz, zur Rechten und zur Linken ein gekreuzigter Übeltäter
mit gebrochenen Beinen. Zur Linken die ohnmächtig niedergesunkene Maria von Johannes gestützt.
Maria Jakobi und Maria Salome ringen verzweifelnd'die Hände. Maria Magdalena umfaßt den Kreuzes-
stamm. Zur Rechten Bewaffnete und Bürger in interessanten Trachten gestikulierend in eifrigem
Gespräch. Ein Geharnischter, wie geblendet, die Hand vor den Augen nach Christus empor-
schauend. Die Figuren sind durchweg lebenswahr, wohl nach dem Leben gemalt. Rechts von der
Kreuzigungsgruppe ein breiter Flußlauf. Zur Linken in der Landschaft des Hintergrundes eine Burg.
Der Himmel erscheint verfinstert.
ART DES MARTIN SCHONGAUER.
(1440—1492).
Itarflügel. Christus am Kreuz von Maria und Johannes betrauert. Auf Holz gemalt,
ngempfn fein in der Farbe. Besonders bemerkenswert ist die Figur des Jüngers Johannes mit dem
finenden Ausdruck im Antlitz und dem farbenschönen Kontrast zwischen dem grünen Gewand
und dem roten Mantel. In der Landschaft des Hintergrundes ein lustwandelndes Paar in der Tracht
der Zeit. Auf Goldgrund gemalt.
Auf der Rückseite gemalt: Halbfigur des Salvator mundi mit Weltkugel.
In altem Rahmen.
leiner
LUCAS KRANACH D. A.
(1472-1533).
F 1 ■
92 JDer Sündenfall. Adam und Eva. Auf Holz gemalt. Von überraschender Wirkung ist die lebens-
; / frische Wiedergabe der hüllenlosen Menschenkörper. Bis in alle Einzelheiten realistische Wiedergabe
der Modelle. Offenbar ein Werk von des Meisters eigener Hand.
Monogrammiert am Baum
Siehe Abbildung Tafel XI Nr. 92.
85 cm hoch, 57 cm breit.