13
ALTBAYERISCHE SCHULE.
64 cm hoch, 78 cm breit. (Ohne Rahmen.)
300.
60 cm hoch, 43 cm breit.
29 cm hoch, 24,5 cm breit.
Glasmalereien
97
60 cm hoch, 33,5 cm breit.
18,5 cm hoch, 15 cm breit.
14 cm Durchmesser.
gefesselt und mit verbundenen
dargestellten Folterknechte mit
lasscheibe. Rund. Aus weißem und grünlichem Glas in Bleifassung. Schwarz gemalt. Bayerisches
Wappen. Rauten und Löwen.
Bayern. Ende 15. Jahrhundert.
ussisch-griechisches Hausaltärchen. Temperabild der Anbetung des Kindes. In Holzrahmen
mit zwei Flügeln, auf denen je ein Heiliger gemalt ist.
15.—16. Jahrhundert.
(Beschädigt.)
lasmalerei. Christus am Kreuz. Mit Schwarzlot und Silbergelb gemalt. Am Fuße des Kreuzes
ein Stifterpaar. Im Hintergrund eine Stadt.
risch. Um 1500.
Glasmalerei. Aus farbigen Glasstücken in Bleifassung. Mit Schwarzlot gemalt.
hristus vor Pilatus. Pilatus, auf dem Richterthron sitzend, wäscht seine Hände in Unschuld.
r Ränder mit Perl- und Zickzackborten.
Tirol. Von der Burg Welffenstein. Anfang 14. Jahrhundert.
(Mehrfach gesprungen.)
ALTBAYERISCH.
Anfang 16. Jahrhundert.
rspottung Christi. Auf Holz gemalt. In der Mitte Christus
Augen vor einem Hause sitzend. Um ihn herum die realistisch
drastisc Gebärden. Auf der Rückseite eine Kreuzabnahme.
SCHWÄBISCHE SCHULE.
Anfang 16. Jahrhundert.
zengel Gabriel. Von einer Verkündigung. Auf Holz gemalt. Der Engel, auf Wolken heran-
chwebend, in weißer faltenreicher Alba, darüber die mit reichverzierten Borten geschmückte Planeta.
In der Linken trägt er den Stab mit Schriftstreifen umwunden. Am Fuße des Bildes Schriftstreifen.
Von reicher Farbenwirkung.
Auf der Rückseite Spuren eines Reliefs und eingeritzter Stoffmuster auf Goldgrund.
92,5 cm hoch, 32 cm breit.
jHinrichtung der heiligen Katharina. Auf Holz gemalt. In der Mitte kniet die Heilige, den
tödlichen Streich vom Scharfrichter empfangend. Auf beiden Seiten die Philosophen in malerisch
reicher Tracht in eifriger Disputation mit der Heiligen. In den stilisierten Wolken drei Engelsfiguren
mit Buch. Auf Goldgrund gemalt.
Monogrammiert: "77
14T97
ALTBAYERISCHE SCHULE.
64 cm hoch, 78 cm breit. (Ohne Rahmen.)
300.
60 cm hoch, 43 cm breit.
29 cm hoch, 24,5 cm breit.
Glasmalereien
97
60 cm hoch, 33,5 cm breit.
18,5 cm hoch, 15 cm breit.
14 cm Durchmesser.
gefesselt und mit verbundenen
dargestellten Folterknechte mit
lasscheibe. Rund. Aus weißem und grünlichem Glas in Bleifassung. Schwarz gemalt. Bayerisches
Wappen. Rauten und Löwen.
Bayern. Ende 15. Jahrhundert.
ussisch-griechisches Hausaltärchen. Temperabild der Anbetung des Kindes. In Holzrahmen
mit zwei Flügeln, auf denen je ein Heiliger gemalt ist.
15.—16. Jahrhundert.
(Beschädigt.)
lasmalerei. Christus am Kreuz. Mit Schwarzlot und Silbergelb gemalt. Am Fuße des Kreuzes
ein Stifterpaar. Im Hintergrund eine Stadt.
risch. Um 1500.
Glasmalerei. Aus farbigen Glasstücken in Bleifassung. Mit Schwarzlot gemalt.
hristus vor Pilatus. Pilatus, auf dem Richterthron sitzend, wäscht seine Hände in Unschuld.
r Ränder mit Perl- und Zickzackborten.
Tirol. Von der Burg Welffenstein. Anfang 14. Jahrhundert.
(Mehrfach gesprungen.)
ALTBAYERISCH.
Anfang 16. Jahrhundert.
rspottung Christi. Auf Holz gemalt. In der Mitte Christus
Augen vor einem Hause sitzend. Um ihn herum die realistisch
drastisc Gebärden. Auf der Rückseite eine Kreuzabnahme.
SCHWÄBISCHE SCHULE.
Anfang 16. Jahrhundert.
zengel Gabriel. Von einer Verkündigung. Auf Holz gemalt. Der Engel, auf Wolken heran-
chwebend, in weißer faltenreicher Alba, darüber die mit reichverzierten Borten geschmückte Planeta.
In der Linken trägt er den Stab mit Schriftstreifen umwunden. Am Fuße des Bildes Schriftstreifen.
Von reicher Farbenwirkung.
Auf der Rückseite Spuren eines Reliefs und eingeritzter Stoffmuster auf Goldgrund.
92,5 cm hoch, 32 cm breit.
jHinrichtung der heiligen Katharina. Auf Holz gemalt. In der Mitte kniet die Heilige, den
tödlichen Streich vom Scharfrichter empfangend. Auf beiden Seiten die Philosophen in malerisch
reicher Tracht in eifriger Disputation mit der Heiligen. In den stilisierten Wolken drei Engelsfiguren
mit Buch. Auf Goldgrund gemalt.
Monogrammiert: "77
14T97