Metadaten

Hugo Helbing [Editor]; Leinhaas, G. A. [Oth.]
Sammlung Professor G. A. Leinhaas, München: Skulpturen in Holz und Stein, Altarschreine, Möbel, Arbeiten in Stein und Marmor etc., Gemälde alter Meister, hauptsächlich der Gotik und Frührenaissance ...; Auktion in München in der Galerie Helbing, Dienstag den 26. Mai 1908 — München: Helbing, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.54709#0049
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
25



chter. Fußplatte im Sechspaß. Eine aufliegende Sechspaßrosette steigt allmählich zum sechs-
eckigen dünnen Schaft an. Der Nodus mit 6 kleinen Zapfen. Lichtteller flach mit Dorn.
Aus der Sammlung Hefner-Alteneck.

euchter. Hohe profilierte runde Fußplatte, Schaft mit 3 profilierten Knäufen. Fußplatte und Ring-
füß mit kleinen Löchern in Mustern durchbrochen. Eiserner Lichtdorn.
Süddeutschland. Anfang 16. Jahrhundert. 28 cm hoch, 11,5 cm Durchmesser.


Süddeutschland. 15. Jahrhundert. 23 cm hoch, 14,5 cm Durchmesser.
,/247 Zwei große Leuchter. Profilierte runde Fußplatte. Schaft mit drei Knäufen. Lichtteller schalen-
/ . förmig mit hohem Dorn.
Aus Würzburg. 15. Jahrhundert. 45 cm hoch, 15 cm Durchmesser.


Messing

/M.

248

249

250


39 cm hoch, 18 cm Durchmesser.

fO.

Eisen

/M

Schmalseite verzierte und

40 cm lang, 42 cm breit.


Schlüsselloch von Ranken

30 cm lang, 21,5 cm breit.

Schlüsselloch von Ranken

22 cm lang, 22 cm breit.

25

25

15 cm hoch, 14,5 cm

breit.

gotischen

13,5 cm hoch, 5 cm

breit.

otisches Schloß. Schmiedeeisen. Schloßplatte gotisch geschweift,
umgeben. An der Schmalseite durchbrochene verzierte Eisenleiste.
Süddeutschland. 15. Jahrhundert.

ing-Laterne. Sechseckig mit 6 Scheiben aus dickem grünem Butzenglas. Messingdeckel
albkugelförmig mit Rankenwerk durchbrochen. Fußplatte flach, unten mit getriebenen Palmetten-
rosetten. Auf 3 Knopffüßen. Oben Anhängering.
Holland. 17. Jahrhundert.
Kommt auf Bildern der holländischen Meister vor.

253 Gotisches Schloß. Schmiedeeisen. Schloßplatte gotisch geschweift,
umgeben. An der Schmalseite durchbrochene verzierte Eisenleiste.
eutschland. 15. Jahrhundert.

6 Unterlagsrosetten für Griffringe. Rosetten mit durchbrochenem gotischem Blattwerk.
Südd chland. 15. Jahrhundert.

singschiissel. Mit getriebenen und eingeschlagenen Verzierungen. In der Mitte Rundbild:
Verkündigung der Maria. Umgeben von eingeschlagenen kleinen Ornamenten. Ebenso am Rande.
Augsburg. Anfang 16. Jahrhundert. 39 cm Durchmesser.

Großes gotisches Schloß. Schmiedeeisen. Mit Schlüssel. Schloßplatte gotisch geschweift,
chlüsselloch von gotischen Ranken und Blattwerk umgeben. An der
durchbrochene Eisenleiste.
utschland. 15. Jahrhundert.

Schlüssellochschild. Schmiedeeisen. Herzförmig. Oben umgeben von zierlichen
Blattranken.
Süddeutschland. Anfang 15. Jahrhundert.

chlüssellochschild. Schmiedeeisen. Trapezförmig. In Mitte herzförmiges Schlüsselloch von
Delphinen und Renaissanceornamenten umgeben.
Süddeutschland. 16. Jahrhundert.

singschüssel. Mitte gewölbt mit geschwungenen Buckeln. Umschrift in gotischen Buchstaben:
„Got sei mit uns“ in vierfacher Wiederholung. Rand mit eingeschlagenen Mustern.
Augsburg. 16.—17. Jahrhundert. 45,5 cm Durchmesser.

Schmiedeeisen. Mit rautenförmiger, reich durchbrochener Unterlagsplatte.
eutschland. 15. Jahrhundert. 13 cm hoch, 13 cm breit.

Griffr














4
 
Annotationen