24
24 cm hoch, 16 cm Durchmesser.
25 cm hoch, 18 cm Durchmesser.
18. Jahrhundert.
22,5 cm hoch, 16 cm Durchmesser.
Durchmesser.
Durchmesser.
16 cm hoch, 8,5 cm
Durchmesser.
28 cm hoch, 14 cm
zwei Pfauen und
Durchmesser.
28,5 cm
Rand mit großem Ranken-
Durchmesser, 10 cm hoch.
35 cm
Desgleichen.
Süddeutschland.
Glashenkel.
Durchmesser.
— Desgleichen.
Süddeutschland.
Ohne Zinnfuß. Blau glasiert.
Bezeichnet: 1666.
Großes Trinkglas, zylindrisch. Mit Emailfarben bunt gemalt. Figürliche Darstellungen der Lebens-
altei^in der Tracht der Zeit. Mit Überschriften.
Jeutschland. Bezeichnet: 1589.
(Gesprungen.)
Glaökrug. Mit Zinndeckel. Emailmalerei. Liebespaar zwischen Blütenzweigen.
^Süddeutschland. 18. Jahrhundert. 25 cm hoch, 15,5 cm
— Dergleichen. Bunt gemalt. Ein Zimmermann. Auf Deckel Medaille mit Kopf Augusts III., Königs
von JPblen.
®üddeutschland.
Porzellanteller. Mit rotvioletten und grünen Emailfarben gemalt. In der Mitte
Päonien. Rand mit Päonien und Blütenzweigen.
China. 18. Jahrhundert.
Fayence-Schale mit schrägstehendem breiten Rand. Blau gemalt. Rundes Mittelfeld rautenförmig.
Umgeben von Pinienzapfen-Ornament und nadelförmigem Blattwerk,
werk und stilisierten Früchten.
Süddeutschland. 18. Jahrhundert.
— Desgleichen. Bunt gemalt, vorwiegend blau. Chinesische Verzierungen: Blütenzweige mit
Vogel. Henkel mit gemalten Spiralen.
Sipädeutschland. 18. Jahrhundert.
22^T- Desgleichen. Blau und etwas bunt gemalt auf violettem Grund. Blätter, Kartusche mit Pfau
z und Blütenzweigen. Zu beiden Seiten je ein Vogel. Im Deckel kleine Medaille mit Auferstehung
Christi. Henkel hellblau.
'''
^Büddeutschland. 18. Jahrhundert.
F Monogrammiert: h
232
Bunt gemalt, vorwiegend gelb und grün. Auf einem Zweig sitzender Pfau.
18. Jahrhundert. 23 cm hoch, 16 cm
/cc.
/f-ß-
Weihrauchbecken mit Deckel an
förmigen Löchern.
Bronze.
4 Ketten. In Form einer Birne.
Deckel mit vielen dreipaß-
Deutschland. 14.—15. Jahrhundert. 14,5 cm hoch, 11cm breit.
24Lgd($arinchen für den Meßgebrauch. Fußplatte, zylindrischer Schaft, kugliger Bauch, zylindrischer
Hals. Mit Drachenhenkel und röhrenförmiger Drachentülle. Flachgewölbter Deckel mit Kreuz.
Süddeutschland. 15. Jahrhundert. 26,5 cm hoch, 14 cm breit.
18 cm hoch, 22 cm breit.
18 cm hoch, 12 cm Durchmesser.
•r. I
Leuchter. Runde Fußplatte, Schaft mit Knauf, tellerförmige Lichtschale.
Regensburg. 16. Jahrhundert.
(Beschädigt.)
rser. Zylindrisch, oben erweitert. Eckiger Henkel. Drei Längsrippen, unten mit Naben.
Süddeutschland. 15. Jahrhundert. 15 cm hoch, 13,5 cm Durchmesser.
Kej^el. Kugelförmig auf 3 kurzen Füßen. Mit 2 eckigen Henkeln.
^JBüddeutschland. 16.—17. Jahrhundert.
(Beschädigt.)
24 cm hoch, 16 cm Durchmesser.
25 cm hoch, 18 cm Durchmesser.
18. Jahrhundert.
22,5 cm hoch, 16 cm Durchmesser.
Durchmesser.
Durchmesser.
16 cm hoch, 8,5 cm
Durchmesser.
28 cm hoch, 14 cm
zwei Pfauen und
Durchmesser.
28,5 cm
Rand mit großem Ranken-
Durchmesser, 10 cm hoch.
35 cm
Desgleichen.
Süddeutschland.
Glashenkel.
Durchmesser.
— Desgleichen.
Süddeutschland.
Ohne Zinnfuß. Blau glasiert.
Bezeichnet: 1666.
Großes Trinkglas, zylindrisch. Mit Emailfarben bunt gemalt. Figürliche Darstellungen der Lebens-
altei^in der Tracht der Zeit. Mit Überschriften.
Jeutschland. Bezeichnet: 1589.
(Gesprungen.)
Glaökrug. Mit Zinndeckel. Emailmalerei. Liebespaar zwischen Blütenzweigen.
^Süddeutschland. 18. Jahrhundert. 25 cm hoch, 15,5 cm
— Dergleichen. Bunt gemalt. Ein Zimmermann. Auf Deckel Medaille mit Kopf Augusts III., Königs
von JPblen.
®üddeutschland.
Porzellanteller. Mit rotvioletten und grünen Emailfarben gemalt. In der Mitte
Päonien. Rand mit Päonien und Blütenzweigen.
China. 18. Jahrhundert.
Fayence-Schale mit schrägstehendem breiten Rand. Blau gemalt. Rundes Mittelfeld rautenförmig.
Umgeben von Pinienzapfen-Ornament und nadelförmigem Blattwerk,
werk und stilisierten Früchten.
Süddeutschland. 18. Jahrhundert.
— Desgleichen. Bunt gemalt, vorwiegend blau. Chinesische Verzierungen: Blütenzweige mit
Vogel. Henkel mit gemalten Spiralen.
Sipädeutschland. 18. Jahrhundert.
22^T- Desgleichen. Blau und etwas bunt gemalt auf violettem Grund. Blätter, Kartusche mit Pfau
z und Blütenzweigen. Zu beiden Seiten je ein Vogel. Im Deckel kleine Medaille mit Auferstehung
Christi. Henkel hellblau.
'''
^Büddeutschland. 18. Jahrhundert.
F Monogrammiert: h
232
Bunt gemalt, vorwiegend gelb und grün. Auf einem Zweig sitzender Pfau.
18. Jahrhundert. 23 cm hoch, 16 cm
/cc.
/f-ß-
Weihrauchbecken mit Deckel an
förmigen Löchern.
Bronze.
4 Ketten. In Form einer Birne.
Deckel mit vielen dreipaß-
Deutschland. 14.—15. Jahrhundert. 14,5 cm hoch, 11cm breit.
24Lgd($arinchen für den Meßgebrauch. Fußplatte, zylindrischer Schaft, kugliger Bauch, zylindrischer
Hals. Mit Drachenhenkel und röhrenförmiger Drachentülle. Flachgewölbter Deckel mit Kreuz.
Süddeutschland. 15. Jahrhundert. 26,5 cm hoch, 14 cm breit.
18 cm hoch, 22 cm breit.
18 cm hoch, 12 cm Durchmesser.
•r. I
Leuchter. Runde Fußplatte, Schaft mit Knauf, tellerförmige Lichtschale.
Regensburg. 16. Jahrhundert.
(Beschädigt.)
rser. Zylindrisch, oben erweitert. Eckiger Henkel. Drei Längsrippen, unten mit Naben.
Süddeutschland. 15. Jahrhundert. 15 cm hoch, 13,5 cm Durchmesser.
Kej^el. Kugelförmig auf 3 kurzen Füßen. Mit 2 eckigen Henkeln.
^JBüddeutschland. 16.—17. Jahrhundert.
(Beschädigt.)