5
’f 5t; 26 Verkündigung der Maria. Hochrelief. Holz bemalt und vergoldet. Von großer Natürlichkeit und
Lebendigkeit im Ausdruck. Das echt derbe Mädchenköpfchen der Maria, der etwas kurzhalsige Engel
mit der ziemlich steifen Flügelstellung, sowie die malerische Faltengebung der reichen Gewandung
sind besondere Kennzeichen der tirolischen Schule. Das Betpult mit Maßwerk.
Aus altem Tiroler Besitz. Tirol. Ende 15. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Tafel IX Nr. 26.
51 cm hoch, 62 cm breit.
27 Heilige Familie. Fast vollrundes Hochrelief. Vorzüglich geschnitztes Bildwerk. Das volle Gesicht
Marias mit dem üppigen Haar, deren kräftiger Körper, das lebenswahre lebendige Jesukind und die
gedrungene kurzhalsige Gestalt des Joseph, weisen ebenso auf tirolischen Ursprung hin, wie das
in breiten Flächen mit markigen tiefen Faltenzügen herabwallende Gewand der Maria beweist, daß
dem Schöpfer der Gruppe gute italienische Arbeiten nicht fremd waren.
Befand sich früher in Gossensaß. Tirol. Ende 15. Jahrhundert. 60 cm hoch, 43 cm breit.
28 Holzrelief. Fragment. Darstellung: Der Hohepriester weist das Opfer des kinderlosen Joachim
zurück. Zur Rechten des Altars steht der Hohepriester. Neben ihm Joachim mit einem Lamm.
Dahinter Mutter Anna. Der Kopf der Anna erinnert auffallend an den einer der Frauen von der
Nürnberger siebenten Station des Adam Krafft. Die Durchbildung der Köpfe und der Gewandung
ist ausgezeichnet.
Fränkische Arbeit. Um 1500. 72 cm hoch, 45 cm breit.
29 Kreuztragung Christi. Großes Relief mit zwölf Figuren. Holz mit neuer Bemalung. Von charak-
teristischer Eigenart. Stellungen, Trachten, sowie der Ausdruck der Gesichter weisen auf einen
originellen Meister. Die kleine Figur des knienden Stifters in der rechten Ecke.
Aus der Gegend von Passau. Niederbayern. 2. Hälfte 15. Jahrhundert. 108 cm hoch, 123 cm breit.
30 Die Begegnung der Maria mit der Elisabeth. Sehr gutes Holzrelief in alter Bemalung und Ver-
goldung. Der Faltenwurf besonders bemerkenswert.
Bayerisch. Ende 15. Jahrhundert. 70 cm hoch, 45 cm breit.
: 31 Der heilige Sebastian. Ausgezeichnetes Holzrelief mit alter Bemalung und Vergoldung. Lebhaft
bewegte Stellung. Der Kopf zur Linken geneigt, das Antlitz schmerzhaft verzogen. Die Behandlung
der Haare in Art des Adam Krafft. Der Körper gut modelliert. Der Faltenwurf in besonders
malerischer Anordnung.
Aus Ulm stammend. Fränkisch? Um 1500. 90cm hoch, 45cm breit.
Siehe Abbildung Tafel VIII Nr. 31.
32 Der heilige Vitus. Stehende Figur. Lindenholz mit alter Bemalung und Vergoldung. In der voll-
ständigen Tracht eines Patriziers mit dreifüßigem Kessel in den Händen. Schönes edles bartloses
Antlitz mit lang herabfallendem lockigem Haupthaar. Der prachtvollen Figur wohnt ein höfischer Zug
aus der letzten Zeit der Gotik inne.
Fränkische Arbeit. Anfang 16. Jahrhundert. 118 cm hoch.
Siehe Abbildung Tafel VI Nr. 32.
33 Johannes der Täufer mit Buch und Lamm. Holzfigur in älterer Fassung. Besonders bemerkens-
wert ist der ausdrucksvolle Kopf.
Aus Buxheim, Bez.-Amts Eichstätt, Mittelfranken. Ende 15. Jahrhundert. 114 cm hoch.
Siehe Abbildung Tafel VIII Nr. 33.
34
115 cm hoch.
Heiliger Bischof. Holzfigur, bemalt und vergoldet. Bekleidet mit der Mitra, dem Amictus, der Alba
und der faltenreichen Planeta. Mit ausdrucksvollem Kopf.
Aus Landshut, Niederbayern. Ende 15. Jahrhundert.
35 Heiliger Dionysius. Holzfigur, bemalt und vergoldet. Er trägt sein abgeschlagenes Haupt in der
Hand. Bekleidet mit Mitra, dem Amictus, der Alba und der malerisch gefalteten Planeta. Mit aus-
drucksvollem Kopf.
Aus Landshut, Niederbayern. Ende 15. Jahrhundert. 117 cm hoch.
’f 5t; 26 Verkündigung der Maria. Hochrelief. Holz bemalt und vergoldet. Von großer Natürlichkeit und
Lebendigkeit im Ausdruck. Das echt derbe Mädchenköpfchen der Maria, der etwas kurzhalsige Engel
mit der ziemlich steifen Flügelstellung, sowie die malerische Faltengebung der reichen Gewandung
sind besondere Kennzeichen der tirolischen Schule. Das Betpult mit Maßwerk.
Aus altem Tiroler Besitz. Tirol. Ende 15. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Tafel IX Nr. 26.
51 cm hoch, 62 cm breit.
27 Heilige Familie. Fast vollrundes Hochrelief. Vorzüglich geschnitztes Bildwerk. Das volle Gesicht
Marias mit dem üppigen Haar, deren kräftiger Körper, das lebenswahre lebendige Jesukind und die
gedrungene kurzhalsige Gestalt des Joseph, weisen ebenso auf tirolischen Ursprung hin, wie das
in breiten Flächen mit markigen tiefen Faltenzügen herabwallende Gewand der Maria beweist, daß
dem Schöpfer der Gruppe gute italienische Arbeiten nicht fremd waren.
Befand sich früher in Gossensaß. Tirol. Ende 15. Jahrhundert. 60 cm hoch, 43 cm breit.
28 Holzrelief. Fragment. Darstellung: Der Hohepriester weist das Opfer des kinderlosen Joachim
zurück. Zur Rechten des Altars steht der Hohepriester. Neben ihm Joachim mit einem Lamm.
Dahinter Mutter Anna. Der Kopf der Anna erinnert auffallend an den einer der Frauen von der
Nürnberger siebenten Station des Adam Krafft. Die Durchbildung der Köpfe und der Gewandung
ist ausgezeichnet.
Fränkische Arbeit. Um 1500. 72 cm hoch, 45 cm breit.
29 Kreuztragung Christi. Großes Relief mit zwölf Figuren. Holz mit neuer Bemalung. Von charak-
teristischer Eigenart. Stellungen, Trachten, sowie der Ausdruck der Gesichter weisen auf einen
originellen Meister. Die kleine Figur des knienden Stifters in der rechten Ecke.
Aus der Gegend von Passau. Niederbayern. 2. Hälfte 15. Jahrhundert. 108 cm hoch, 123 cm breit.
30 Die Begegnung der Maria mit der Elisabeth. Sehr gutes Holzrelief in alter Bemalung und Ver-
goldung. Der Faltenwurf besonders bemerkenswert.
Bayerisch. Ende 15. Jahrhundert. 70 cm hoch, 45 cm breit.
: 31 Der heilige Sebastian. Ausgezeichnetes Holzrelief mit alter Bemalung und Vergoldung. Lebhaft
bewegte Stellung. Der Kopf zur Linken geneigt, das Antlitz schmerzhaft verzogen. Die Behandlung
der Haare in Art des Adam Krafft. Der Körper gut modelliert. Der Faltenwurf in besonders
malerischer Anordnung.
Aus Ulm stammend. Fränkisch? Um 1500. 90cm hoch, 45cm breit.
Siehe Abbildung Tafel VIII Nr. 31.
32 Der heilige Vitus. Stehende Figur. Lindenholz mit alter Bemalung und Vergoldung. In der voll-
ständigen Tracht eines Patriziers mit dreifüßigem Kessel in den Händen. Schönes edles bartloses
Antlitz mit lang herabfallendem lockigem Haupthaar. Der prachtvollen Figur wohnt ein höfischer Zug
aus der letzten Zeit der Gotik inne.
Fränkische Arbeit. Anfang 16. Jahrhundert. 118 cm hoch.
Siehe Abbildung Tafel VI Nr. 32.
33 Johannes der Täufer mit Buch und Lamm. Holzfigur in älterer Fassung. Besonders bemerkens-
wert ist der ausdrucksvolle Kopf.
Aus Buxheim, Bez.-Amts Eichstätt, Mittelfranken. Ende 15. Jahrhundert. 114 cm hoch.
Siehe Abbildung Tafel VIII Nr. 33.
34
115 cm hoch.
Heiliger Bischof. Holzfigur, bemalt und vergoldet. Bekleidet mit der Mitra, dem Amictus, der Alba
und der faltenreichen Planeta. Mit ausdrucksvollem Kopf.
Aus Landshut, Niederbayern. Ende 15. Jahrhundert.
35 Heiliger Dionysius. Holzfigur, bemalt und vergoldet. Er trägt sein abgeschlagenes Haupt in der
Hand. Bekleidet mit Mitra, dem Amictus, der Alba und der malerisch gefalteten Planeta. Mit aus-
drucksvollem Kopf.
Aus Landshut, Niederbayern. Ende 15. Jahrhundert. 117 cm hoch.