36
37
38
39
■ - 40
<M. C oo>— 4i
42
A 3oo - 43
44
45
46
47
6
Heiliger Bischof mit Krummstab und Handschuhen. Holzfigur. Bekleidet mit steinbesetzter Mitra,
dem Amictus, der Alba, der Dalmatica und der Planeta.
Bayerisch. Ende 15. Jahrhundert. 128 cm hoch.
Unvollendete Figur eines Heiligen (Leonhard?). Lindenholz. Mit breitem Messer flott geschnitten.
Aus Regensburg. Ende 15. Jahrhundert. 108 cm hoch, 39 cm breit.
Johannes der Evangelist mit Kelch. Mittelgroße Holzfigur mit Resten alter Bemalung. Arbeit des
Meisters der Türen der Stiftskirche in Altötting, Matthäus Kreniß. Edler sinniger Ausdruck und
reicher malerischer Faltenwurf, sowie vorzügliche Behandlung des lockigen Haupthaares.
Bayerisch. Um 1500.
(Kelch und eine Hand ergänzt.) 78 cm hoch.
Heiliger Andreas mit Kreuz. Mittelgroße Holzfigur. Mit Resten alter Bemalung. Ausdrucksvoller
Kopf mit vortrefflicher Behandlung des Bartes. Das Mantelende in origineller Weise geschwungen
und gewunden. Art des Matthäus Kreniß.
Bayerisch. Um 1500. 76 cm hoch.
Anbetung der heiligen drei Könige. Gruppe von 5 Figuren in reicher Renaissancetracht. — Holz
geschnitzt, in neuerer Bemalung und Vergoldung. Arbeit von Matthäus Kreniß, dem Meister der
Türen der Stiftskirche von Altötting. In der Mitte die sitzende Maria mit dem lebhaft bewegten Kind;
vor ihr ein kniender König, die beiden anderen stehen zur Rechten und Linken der Gruppe; alle
drei bringen Prunkgefäße dar. Die Maria mit dem Kinde hat große Ähnlichkeit mit zwei Darstellungen
der heiligen Sippe, von denen sich die eine in der Pfarrkirche zu Obernberg, die andere in der
St. Annakirche zu Neuötting befindet.
Bayerisch. Um 1520. 65 cm hoch, 75 cm breit.
Heiliger König Stephan. Sitzende Statuette. Holz geschnitzt mit Spuren alter Fassung. Seltenes
ausgezeichnetes Stück von vorbildlicher Charakteristik.
Ende 15. Jahrhundert.
(Krone, Zepter, Reichsapfel ergänzt.) 53 cm hoch, 30 cm breit.
Heiliger Laurentius mit Rost und Buch, Kleinere Holzfigur mit Resten roter Bemalung. Feines
edles Gesicht.
Stammt aus Gaimersheim bei Ingolstadt. Ende 15. Jahrhundert.
(Der Rost ergänzt, ebenso die Hände.) 60 cm hoch.
Gefangennahme Christi. Fragment. Großes Relief. Lindenholz. Judas mit dem Säckel und ein
Knecht mit Laterne und Schwert, ersteren unter den Arm fassend. Sehr lebenswahre Auffassung.
Bayerisch. Um 1500. 117 cm hoch, 60 cm breit.
Heilige Margarethe auf Drachen stehend, mit Krone, Schwert und Buch. Mittelgroße Holzfigur.
Mit neuerer Fassung. Der Mantel flott behandelt.
Aus Landshut stammend. Um 1500.
(Krone und Schwert ergänzt.) 87 cm hoch, 35 cm breit.
Christus lehrend mit Buch. Mittelgroße Holzfigur zum Teil mit alter Fassung. Das kragenlose
lange Gewand am Halse zugeknöpft und mit Lederriemen gegürtet. Mit umgelegtem, vorn am Unter-
körper drapiertem Mantel.
Aus Regensburg stammend. Um 1500. 97 cm hoch.
Maria, stehend, ohne Jesukind. Holzfigur mit zum Teil alter Fassung. Gedrungene Gestalt mit
breitem derben Gesicht. Der faltenreiche Mantel vorn in der Mitte hochaufgenommen.
Altbayerisch. Mitte 15. Jahrhundert.
(Hände fehlen.) 98 cm hoch.
Heiliger Leonhard mit Kette und Buch in Mönchstracht. Holzfigur, bemalt. In weitem faltenreichem
Mantel mit tief herabhängenden Ärmeln,
Altbayerisch. Um 1500.
(Haar und Kette zum Teil ergänzt.) 100 cm hoch.
37
38
39
■ - 40
<M. C oo>— 4i
42
A 3oo - 43
44
45
46
47
6
Heiliger Bischof mit Krummstab und Handschuhen. Holzfigur. Bekleidet mit steinbesetzter Mitra,
dem Amictus, der Alba, der Dalmatica und der Planeta.
Bayerisch. Ende 15. Jahrhundert. 128 cm hoch.
Unvollendete Figur eines Heiligen (Leonhard?). Lindenholz. Mit breitem Messer flott geschnitten.
Aus Regensburg. Ende 15. Jahrhundert. 108 cm hoch, 39 cm breit.
Johannes der Evangelist mit Kelch. Mittelgroße Holzfigur mit Resten alter Bemalung. Arbeit des
Meisters der Türen der Stiftskirche in Altötting, Matthäus Kreniß. Edler sinniger Ausdruck und
reicher malerischer Faltenwurf, sowie vorzügliche Behandlung des lockigen Haupthaares.
Bayerisch. Um 1500.
(Kelch und eine Hand ergänzt.) 78 cm hoch.
Heiliger Andreas mit Kreuz. Mittelgroße Holzfigur. Mit Resten alter Bemalung. Ausdrucksvoller
Kopf mit vortrefflicher Behandlung des Bartes. Das Mantelende in origineller Weise geschwungen
und gewunden. Art des Matthäus Kreniß.
Bayerisch. Um 1500. 76 cm hoch.
Anbetung der heiligen drei Könige. Gruppe von 5 Figuren in reicher Renaissancetracht. — Holz
geschnitzt, in neuerer Bemalung und Vergoldung. Arbeit von Matthäus Kreniß, dem Meister der
Türen der Stiftskirche von Altötting. In der Mitte die sitzende Maria mit dem lebhaft bewegten Kind;
vor ihr ein kniender König, die beiden anderen stehen zur Rechten und Linken der Gruppe; alle
drei bringen Prunkgefäße dar. Die Maria mit dem Kinde hat große Ähnlichkeit mit zwei Darstellungen
der heiligen Sippe, von denen sich die eine in der Pfarrkirche zu Obernberg, die andere in der
St. Annakirche zu Neuötting befindet.
Bayerisch. Um 1520. 65 cm hoch, 75 cm breit.
Heiliger König Stephan. Sitzende Statuette. Holz geschnitzt mit Spuren alter Fassung. Seltenes
ausgezeichnetes Stück von vorbildlicher Charakteristik.
Ende 15. Jahrhundert.
(Krone, Zepter, Reichsapfel ergänzt.) 53 cm hoch, 30 cm breit.
Heiliger Laurentius mit Rost und Buch, Kleinere Holzfigur mit Resten roter Bemalung. Feines
edles Gesicht.
Stammt aus Gaimersheim bei Ingolstadt. Ende 15. Jahrhundert.
(Der Rost ergänzt, ebenso die Hände.) 60 cm hoch.
Gefangennahme Christi. Fragment. Großes Relief. Lindenholz. Judas mit dem Säckel und ein
Knecht mit Laterne und Schwert, ersteren unter den Arm fassend. Sehr lebenswahre Auffassung.
Bayerisch. Um 1500. 117 cm hoch, 60 cm breit.
Heilige Margarethe auf Drachen stehend, mit Krone, Schwert und Buch. Mittelgroße Holzfigur.
Mit neuerer Fassung. Der Mantel flott behandelt.
Aus Landshut stammend. Um 1500.
(Krone und Schwert ergänzt.) 87 cm hoch, 35 cm breit.
Christus lehrend mit Buch. Mittelgroße Holzfigur zum Teil mit alter Fassung. Das kragenlose
lange Gewand am Halse zugeknöpft und mit Lederriemen gegürtet. Mit umgelegtem, vorn am Unter-
körper drapiertem Mantel.
Aus Regensburg stammend. Um 1500. 97 cm hoch.
Maria, stehend, ohne Jesukind. Holzfigur mit zum Teil alter Fassung. Gedrungene Gestalt mit
breitem derben Gesicht. Der faltenreiche Mantel vorn in der Mitte hochaufgenommen.
Altbayerisch. Mitte 15. Jahrhundert.
(Hände fehlen.) 98 cm hoch.
Heiliger Leonhard mit Kette und Buch in Mönchstracht. Holzfigur, bemalt. In weitem faltenreichem
Mantel mit tief herabhängenden Ärmeln,
Altbayerisch. Um 1500.
(Haar und Kette zum Teil ergänzt.) 100 cm hoch.